perttivalkonen
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Was steht wirklich in der Bibel?
08.10.2020 um 01:15Na super.paxito schrieb:Wenn es dich stört, lass ich keine Spitzen mehr in diese Richtung fallen, ganz einfach.
Nur signalisiert Deinpaxito schrieb:Könntest du durchaus Recht haben. Und ich könnte etwas lernen. Wäre doch nicht schlecht oder?
nicht die nun angesprochene Lernoffenheit, sondern - eben! - nur eine Verwunderung darüber, wie man Deiner Darlegung widersprechen kann.paxito schrieb:Da du die ganzen Verästelungen des christlichen Glaubens offensichtlich besser kennst als ich, ist es umso erstaunlicher für mich, dass dir meine Aussage mit den Varianten derart widerstrebt.
Du erinnerst Dich vielleicht; ich schriebpaxito schrieb:perttivalkonen schrieb:
Wir sind ja hier nicht im orthodoxen Äthiopien mit 81 Bibelbüchern.
81 Bibelbücher? Entschuldige, aber WtF?
Dazu der Wiki-Artikel: Wikipedia: Bibelkanon der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kircheperttivalkonen schrieb:Es gibt keine unzähligen Varianten, sondern eine sehr überschaubare Zahl. Letztlich nur zwei: die Tanakh-Tradition und die Septuagintatradition, auch wenn letztere nochmal bei Katholen und Orthodoxen zu kleineren Abweichungen geführt hat. Zählt man die als je eigene Varianten, kommt man auf drei. Auf vier bzw. fünf, wenn man noch den Kanon der äthiopischen Tewahedo-Kirche hinzunimmt, und zwar in den beiden Versionen, die sie da haben. Finger an einer Hand - nicht unzählige.
Äthiopisch-orthodoxe Christen beziehen sich mit dem Ausdruck „81 Bücher“ auf ihre Bibel. Dabei bleibt aber die Art und Weise, mit welchen Büchern diese Zahl erreicht werden soll, unklar. Die Kanonlisten variieren. Als Hauptquellen zur Bestimmung des verbindlichen äthiopisch-orthodoxen Bibelkanons dienen der Sinodos, das Kirchenrechtsbuch Fetha Negest, Kommentare zu diesen Werken und Gebetbüchern. Je nach Art und Weise der Bestimmung des Bibelkanons lassen sich ein „Breiterer Kanon“ und ein „Engerer Kanon“ unterscheiden.Auch wenn "engerer Kanon" nach "weniger" klingt, beide Kanon-Versionen kommen auf 81 biblische Bücher. Welche Bücher dies über die gängige katholische Bibelbuch-Zahl hinaus konkret sind (und wie sie gezählt werden), wird dann noch erklärt.
Eigentlich nicht. Bei verschiedensten religiösen, philosophischen, weltanschaulichen Systemen finden sich Parallelen, "Bezüge" udgl., egal, ob diese nun ursächlich miteinander zusammenhängen oder nicht.paxito schrieb:Denn das es durchaus Parallelen zwischen Buddhismus und Christentum gibt, ist doch ein spannender Punkt.