Die Rezitation der Offenbarung erfolgt nach überlieferten Regeln - Von ‘Aisha Bewley
Bewegt man sich unter Muslimen oder besucht die muslimischen Länder, so wird man hoffentlich auch die Gelegenheit haben, beim Rezitieren des Qur’an anwesend zu sein. So unterschiedlich die einzelnen Vortragenden auch sein mögen, so auffällig ist, dass die Rezitation einer Regelhaftigkeit folgt. Von Marokko, wo hunderte von Muslimen vor dem Freitagsgebet ein Hizb (Abschnitt) aus dem Qur’an gemeinsam lesen, bis zu den Einzelrezitationen in Ägypten, Pakistan oder der Türkei, stützen sich Muslime dabei auf eine Wissenschaft, die zu den grundlegendsten Wissensgebieten über den Qur’an gehören: die Qira’at oder Lesarten beziehungsweise Rezitationsweisen der Göttlichen Offenbarung.
Diese wurden in unterschiedlichen Riwajat oder auch Überlieferungsweisen von der Zeit des Propheten, möge Allah ihn segnen und ihm Frieden geben, bis heute weitergegeben. So wie es Wissenschaften über den qur’anischen Inhalt gibt, gibt es ebenso eine über dessen korrekte Wiedergabe.
Überlieferungsketten Obwohl es bis heute sieben anerkannte Qira’at gibt, die sich aus den damals gebräuchlichen Dialekten des Arabischen ableiteten, sind heute Hafs und Warsch am häufigsten im Gebrauch. Jede Qira’a (Sing.) leitet ihre Berechtigung von einem bekannten Lehrer des zweiten oder dritten Jahrhunderts nach der Hidschra ab, die wiederum ihr Wissen von den Gefährten des Propheten hatten. So wird man auf der letzten Seite einer gedruckten Kopie (Mushaf) des Qur’an lesen können: „Nach der Riwaja von Imam Warsch von Nafi’ Al-Madini von Abu Dscha’far Jazid ibn Al-Qa’qa’ von ‘Abdullah ibn ‘Abbas von Ubaij ibn Ka’b vom Gesandten Allahs, möge Allah ihn segen und ihm Frieden gewähren, von Dschibril, Friede sei mit ihm, vom Schöpfer“ oder auch „die Riwaja von Hafs ibn Sulaiman ibn Al-Mughira Al-Asadi Al-Kufi von der Qira’a von ‘Asim ibn Abi’n-Nudschud Al-Kufi von Abu ‘Abdurahman ‘Abdullah ibn Habib As-Sulami von ‘Uthman ibn ‘Affan und ‘Ali ibn Abi Talib und Zaid ibn Thabit und Ubaij ibn Ka’b vom Gesandten Allahs, möge Allah ihn segen und ihm Frieden gewähren.“Nur geringe Unterschiede Es gibt geringe Unterschiede in diesen Lesarten, zum Beispiel, wo mit dem Lesen angehalten wird, wie zu Beginn der Sure Al-Baqara: „dhalika’l-Kitabu la raib“ (Warsch) oder „dhalika’l-Kitabu la raiba fih“ (Hafs) Genauso gibt es Unterschiede in der Vokalisierung der Konsonanten („suddan“ oder „saddan“) und manchmal macht man Unterschiede in den Buchstaben, entsprechend den verschiedenen diakitischen Markierenungen, wie „ja’“ oder „ta’“ (turdscha’una oder jurdscha’uni). Manchmal besitzt ein Wort eine Schaddah und manchmal hat es keins. In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass der Prophet selbst sagte, dass der Qur’an in sieben Dialekten (ahruf; sing. harf) überliefert wurde. Harf bedeutet Dialekt, Mundart oder Ausdrucksweise.
Während des Khalifats von ‘Uthman ibn ‘Affan gab es Streit über die korrekte Rezitation, da sich die Muslime geografisch bereits weit verteilt hatten. So folgten die Syrer Ubaij ibn Ka’b, die Kufaner [Irak] folgten ‘Abdullah ibn Masud, die Leute von Hims Al-Miqdad und die Leute aus Basra [Irak] rezitierten wie Abu Musa.
‘Uthmans Verdienst Um diesen Auseinandersetzungen über das, was das Beste sei, ein Ende zu bereiten, entschied der Khalif, die Gemeinschaft hinter einen einzigen Text zu vereinigen. In der Zeit des ersten Khalifen Abu Bakr As-Siddiq wurde der Prophetengefährte Zaid ibn Thabit von Abu Bakr beauftragt, alle geschriebenen Teile des Qur’ans zu sammeln und einen vollständigen Text zu erstellen (eine große Anzahl derjenigen, die den Qur’an auswendig konnten, wurde in der Schlacht von Jamama getötet).
Er tat dies, und es wird berichtet, dass er der erste gewesen sei, der den Qur’an zwischen zwei (Buch-)Deckeln sammel te. Diese Kopie kam von Abu Bakr zu seinem Nachfolger ‘Umar und dann zu dessen Tochter Hafsa. ‘Uthman benutzte diese, um seine Kopie zu erstellen, die dann in alle Teile der damaligen muslimischen Welt gesandt wurde. Darin wurde dem Dialekt der Quraisch - der Gesandte Allahs entstammte diesem Stamm der Araber - ein Vorrang eingeräumt, und vieles von der Unterschiedlichkeit wurde bereinigt.Die verbliebenen Unterschiede in der Rezitation spiegeln sich in den Qira’at wieder. Zu dieser Zeit war die Erlangung von Wissen aus dem Qur’an sowie die Lehre und das Lernen des Qur’an eine Frage der mündlichen Weitergabe. So dürfen auch heute noch in Ländern wie Marokko nur diejenigen den Qur’an Kindern unterrichten, die ihn nicht aus einem Buch, sondern von einem anderen Lehrer genommen haben. Leute rezitierten den Qur’an, wie sie ihn von ihren Lehrern hörten und gaben ihn wiederum in mündlicher Überlieferung weiter. Außerdem gab es in der Kopie von ‘Uthman keinerlei diakritische Zeichen zur Bestimmung der Vokalisierung.
Die sieben allgemein anerkannten Rezitationsweisen des Qur’an leiten sich von folgenden Lehrern ab: • Nafi’ (gest. 169/785) • Ibn Kathir (gest. 120/737) • Abu ’Amr ibn Al-’Ala’ (gest. 154) • Ibn ’Amir (gest. 154/762) • ’Asim (gest. 127/744) • Hamza (gest. 156/772) • Al-Kisa’i (gest. 189/904)
Von den ernsthaften Gelehrten der früheren Zeiten wurde erwartet, dass sie verschiedene, wenn nicht gar alle Lesarten auswendig beherrschten. Manchmal benutzten sie eine Qira’a an einem Tag und eine andere am nächsten Tag. Es soll in der Zeit von Harun Ar-Raschid sogar ein Sklavenmädchen namens Tawaddud gegeben haben, welches alle Varianten auswendig gekonnt haben soll. Heute sind die beiden meist genutzten Lesarten die Qira’a von ’Asim in der Riwaja von Imam Hafs (Naher Osten, Türkei, Subkontinent und Europa) und die Qira’a von Nafi’ in der Riwaja von Imam Warsch (Nordafrika, Westafrika, Persischer Golf und Europa). Außerdem ist in Afrika noch die Qira’a von Abu ’Amir in der Riwaja von Ad-Duri im Gebrauch. Innerhalb der verschiedenen Qira’at gab es wiederum unterschiedliche Schulen, die sich nur geringfügig in Betonung und Ausdrucksweise unterschieden. Darin können wir die Stufe der Sorge und Genauigkeit erkennen, die die Muslime der Rezitation des Qur’ans gewidmet haben.
http://www.islamische-zeitung.de/iz3.cgi?id=4511 (Archiv-Version vom 20.04.2015)