RayWonders schrieb:vorhin sprachst du noch von 10 Jahren Baudauer..
Ich sprach von
über zehn Jahren Bauzeit, allerdings muss ein Kraftwerk noch genehmigt und geplant werden und vor allem müssen hierzulande noch gesetzliche Grundlagen geschaffen werden. Vor 20 Jahren würde also kein AKW stehen.
RayWonders schrieb:Revision? was ist das?
AKWs müssen alle 10 Jahre (zumindest in D.) vom Netz genommen werden um sie einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Meist werden dabei auch Brennstäbe ausgetauscht. Dabei werden sie gründlich geprüft und ggf. instand gesetzt. Die Dauer dieser Überprüfung ist abhängig von mehreren Faktoren, auch von vorgefunden Reparaturbedarfen. Das dauert mindestens mehrere Wochen und kann sich auch viel länger hinziehen, wenn beispielsweise kritische Schwachstellen gefunden werden.
RayWonders schrieb:wieso ist sie nicht verlässlich?
Vor einigen Jahren gab es in Frankreich die Situation das einerseits viele Kraftwerke wegen der Sicherheitsüberprüfung abgeschaltet waren und gleichzeitig wegen einer Hitzewelle viele Kraftwerke abgeschaltet werden musste, weil die Flüsse aus denen sich das Kühlwasser speist ausgetrocknet oder zu warm waren.
Generell stehen AKWs etwa ein Fünftel der Zeit still, sei es wegen Wartungsarbeiten oder Störungen oder eben wegen Hitzewellen. Das ist sehr viel häufiger als Dunkelflaute.
Lanza schrieb:Nicht nur Strom aus EE:
Ja, knappes Gas wurde auch verbrannt, das macht es ja noch schlimmer. Aber dank den EEs, konnten wir Frankreich am laufen halten.
Und wie gesagt, AKWs brauchen sehr lange bis sie fertig sind, EEs skalieren deutlich leichter. Daher ist es völlig quatsch wie die AfD auf Kernkraft zu setzen und noch unsinniger ist es, jetzt Windkraftanlagen abzureissen. Also wer das ernsthaft gutfindet, ist einfach nur dumm.