Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Bündnis 90/Die Grünen

32.490 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Deutschland, Partei ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 01:18
@alhambra
Zu den Kernkraftwerken: Die BRD ist hier der absolute Geisterfahrer. Habeck hat in einer kritischen Situation die letzten sicheren deutschen Atomkraftwerke abschalten lassen.
Große Teile der EU setzen auf Atomstrom. Sogar die Schweiz schaltet ein jahrzehntealte KKW nicht ab. Beispiel Leibstadt, einen Steinwurf von der südlichen Grenze zur BRD. Was passiert wohl, wenn dieses KKW "durchgeht"?
Stattdessen ist die BRD umgeben von alten KKW- unter anderem in Belgien- so dass Aachen Jodtabletten verteilt.
Das kann man niemanden mehr erklären. Stattdessen hier alte Kohlekraftwerke und "Reservegaskraftwerke" Glaubst du hier kommt nur warme Luft durch die Schornsteine ?
KKW sind nicht ungefährlich, aber ohne CO2- Emission. Zumindest diese drei Kraftwerke in der BRD hätten ohne Not noch eine ganze Zeit weiterlaufen können. Geht aber nicht, weil die Grünen sonst hyperventilieren. Versteht kein Mensch auf der Welt !


6x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 02:25
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Sogar die Schweiz schaltet ein jahrzehntealte KKW nicht ab.
Erzähl doch keine Geschichten. Auch die Schweiz steigt aus der Kernkraft aus.
Das AKW Beznau, das weltweit älteste in Betrieb befindliche Kernkraftwerk, soll bis 2033 Strom liefern. Danach plant die Betreiberin Axpo die endgültige Stilllegung. Eine Investition von 350 Millionen Franken sichert den Weiterbetrieb.

Das Atomkraftwerk Beznau in der Schweiz steht vor dem Ende seiner Betriebszeit. Die beiden Reaktorblöcke des ältesten noch aktiven Kernkraftwerks der Welt sollen spätestens bis 2033 (Block 1) und 2032 (Block 2) stillgelegt werden. Die Betreiberin Axpo begründete diesen Schritt am Donnerstag mit umfassenden Prüfungen und einem Fokus auf Sicherheit. "Sicherheit stand bei allen Überlegungen an oberster Stelle", erklärte das Unternehmen. Auch die Zeitung "Blick" berichtete ausführlich über die Entscheidung und deren Auswirkungen.
Quelle: https://www.vol.at/axpo-macht-schluss-altestes-akw-der-welt-wird-2033-stillgelegt/9095104
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Große Teile der EU setzen auf Atomstrom.
Zahlen, wir möchten Zahlen und kein inhaltsloses Gewäsch.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 03:45
@peekaboo
Da sagst du es ja selbst: Das älteste KKW in CH läuft bis 2033. Warum werden dann der BRD wesentlich jüngere KKW abgeschaltet ?
Echt abgehoben. Frankreich hat 57 KKW!!! und im Dezember 2024 wurde ein neu gebauter Reaktor in Flamanville ans Netz angeschlossen. Quelle: GRS.gra.de
Wikipedia, Kernkraftwerke in Europa: 168 in 17 Ländern in Betrieb, 9 neue im Bau.
Da rumort die grüne Blase.


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 05:01
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Da sagst du es ja selbst:
Nö, ich sage das nicht.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Das älteste KKW in CH läuft bis 2033.
... und soll dann abgeschaltet werden. Du musst schon richtig lesen, sonst lernst Du ja nie dazu.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Warum werden dann der BRD wesentlich jüngere KKW abgeschaltet ?
Weil es der Plan war.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Echt abgehoben
Nö, nach Plan.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Frankreich hat 57 KKW!!!
Und jetzt? Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Luxemburg, Norwegen, Polen, Portugal haben gar keine Kernkraftwerke.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:und im Dezember 2024 wurde ein neu gebauter Reaktor in Flamanville ans Netz angeschlossen.
Nein, wirklich?

1600806967602

Übrigens:
Ohne ständige massive Staatshilfe wäre Frankreichs Nuklearbranche bereits pleite.
Quelle:
https://energiestiftung.ch/zerfall-der-atomindustrie-in-europa

Wusstest Du das auch?


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 06:51
@Vespafahrer
Das Thema Atomkraft wurde im Forum auch schon hoch und runtergenudelt. Fakt ist einfach das die Zahl der Atomkrafte in Betrieb weltweit abnimmt, weil schlicht viel weniger gebaut, als abgeschaltet werden.
Selbst wenn man im großen Stil auf AKW setzen wollte, ginge das nicht weil es einfach nicht mehr genug Leute gibt, die die Dinger bauen können. Oder warten. Von daher bleibt das eine völlig surreale Diskussion. Wir könnten mit viel Aufwand vielleicht noch ein son Ding hinkloppen, aber relevant ist das am Ende nicht.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Zumindest diese drei Kraftwerke in der BRD hätten ohne Not noch eine ganze Zeit weiterlaufen können. Geht aber nicht, weil die Grünen sonst hyperventilieren.
Zur Erinnerung, die AKWs wurden länger betrieben, mit Zustimmung der Grünen. Das sie abgeschaltet werden, war Entscheidung der CDU. Das die beim Atomausstieg, Nichtausstieg, Dochausstieg, Jetztwiedereinstieg ein bisschen inkonsequent ist - nicht Schuld der Grünen.
Ich sehe auch nicht, was ein längerer Weiterbetrieb groß geändert hätte oder warum ausgerechnet die Grünen den hätten durchsetzen sollen.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 07:35
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Die BRD ist hier der absolute Geisterfahrer.
Schon wieder dieser Unsinn. Belgien, Schweiz und Spanien werden auch aus der Kernenergie aussteigen. Nur etwas später als wir. Insgesamt gibt es weltweit! nur 15 Länder die aktuell neue Reaktoren bauen. Davon sind zwei, nämlich Slovenien und UK in Europa. Das sind insgesamt 3 Exemplare die im Bau sind.

Also Geisterfahrer sieht anders aus.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Habeck hat in einer kritischen Situation die letzten sicheren deutschen Atomkraftwerke abschalten lassen.
Nein, abschalten lassen hat sie die CDU. Habeck hat sie länger laufen lassen.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Stattdessen hier alte Kohlekraftwerke und "Reservegaskraftwerke" Glaubst du hier kommt nur warme Luft durch die Schornsteine ?
Das ist wieder die Mähr, das Kohlekraftwerke jetzt mehr laufen müssten. Stimmt aber nicht. Die laufen weniger als vor dem Atomausstieg.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Geht aber nicht, weil die Grünen sonst hyperventilieren.
Also ich hyperventiliert da nicht.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 12:12
@alhambra @paxito @SvenLE @Yari @Stirnsänger @hidden
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Zu den Kernkraftwerken: Die BRD ist hier der absolute Geisterfahrer.
FB IMG 1740654012291
Deutschland verbraucht 17 % weniger Wasser nach AKW-Abschaltung

Die deutsche Wirtschaft hat 2022 gegenüber 2019 gut 17 % Wasser gespart. Ursache ist vor allem der finale Ausstieg aus der Kernenergie 2021, bei dem die letzten drei AKW endgültig vom Netz gingen.

Der Wasserverbrauch der Wirtschaft in Deutschland ist zwischen den Jahren 2019 und 2022 deutlich gesunken. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis), das alle drei Jahre diese Daten ermittelt. Demnach haben 2022 die Betriebe in Deutschland rund 12,75 Mrd. m3 Wasser eingesetzt. Das waren rund 2,56 Mrd. m3 oder 16,7 % weniger als im Jahr 2019. Dies gehe hauptsächlich auf die Energieversorger zurück, so Destatis: „Vor allem durch die zwischenzeitliche Stilllegung dreier Kernkraftwerke wurden in der Energieversorgung im Jahr 2022 rund 2,02 Mrd. m3 Wasser weniger genutzt als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2019.“
Quelle: https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/wasserverbrauch-in-deutschland-sank-deutlich-durch-akw-abschaltung/

Na sieh mal einer an. Da haben wir doch glatt 17% Wasser eingespart, weil wir die restlichen drei AKWs stillgelegt haben. Sehr gut. Jetzt müssen nur noch alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden, damit noch mehr kostbares Wasser eingespart wird.


2x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 12:44
Zitat von peekaboopeekaboo schrieb:Na sieh mal einer an. Da haben wir doch glatt 17% Wasser eingespart, weil wir die restlichen drei AKWs stillgelegt haben
Nö, das ist Kühlwasser, welches aus Flüssen entnommen wird. Nach der Kühlung wird es wieder in den Fluss zurückgeleitet.


3x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 13:05
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Zu den Kernkraftwerken: Die BRD ist hier der absolute Geisterfahrer. Habeck hat in einer kritischen Situation die letzten sicheren deutschen Atomkraftwerke abschalten lassen.
Die Abschaltung wurde von der CDU beschlossen. Habeck hat sie länger laufen lassen, allerdings war sowohl die Revision als auch ein Austausch der Brennstäbe notwendig. Brennstäbe hat niemand auf Halde rumliegen, in der Regel dauert es mindestens 1 Jahr von Bestellung bis zu Lieferung. Das Uran für deutsche Brennstäbe kommt aus Russland bzw. Kasachstan. Beides eher unzuverlässige Lieferanten mittlerweile. Man kann auch nicht schnell eben woanders Lieferketten aufbauen(beispielsweise nach Kanada. Australien oder Niger), das dauert noch länger. Übrigens bezieht auch Axpo sein Uran aus Kasachstan.

Da der Ausstieg bereits in der CDU-Ära beschlossene Sache war, hatte man die eigentlich fällige Revision ausfallen lassen, als auch keine neuen Brennstäbe bestellt. Dies hätte bei einem Weiterbetrieb nachgeholt werden müssen. Sie hätten uns in der sogenannten "Krisenzeit" (in der es weder Blackouts gab, noch sonstige Energieknappheiten, der befürchtete Gasknappheit im Winter blieb aus, zumal uns da Atomkraft nichts genutzt hätte, da wir überwiegend mit Gas und Öl heizen und nicht mit Strom) also gar nichts genützt.

Ein Neubau von AKWs ist wirtschaftlich stets eine Vollkatastrophe, alle Länder in Europa die das auf sich nehmen (Flamanville 1 Reaktor, Hinkley Point 2 Reaktoren und Olkiluoto 1 Reaktorblock) haben ein vielfaches von dem zahlen müssen, was ursprünglich projektiert war und die Bauzeit hat sich vervierfacht. Nur der Bau, ohne Planung, hat 15 Jahre gedauert und es sind 6,6 GW an Reaktorleistung rausgekommen

Allein im letzten Jahr sind nur in Deutschland 20 GW an EE installiert worden.

Und man muss da auch nicht Dunkelflaute kommen, davon gab es letztes Jahr insgesamt 42 Stunden. AKWs stehen über die Betriebsdauer im Schnitt 1/5 der Zeit still. Sei es wegen Revisionsarbeiten aber auch wegen Störfällen oder weil wegen der zunehmenden Trockenheit zu wenig Kühlwasser in den Flüssen vorhanden ist, sofern sie mit Flusswasser gekühlt werden.

Ideologisch verblendet sind ergo die Kernkraft-Befürworter, nicht die anderen.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 13:25
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Nö, das ist Kühlwasser, welches aus Flüssen entnommen wird. Nach der Kühlung wird es wieder in den Fluss zurückgeleitet.
Nö, aus dem Artikel:
Den Verbrauch definiert die zugrunde liegende Metastudie dabei als die Menge des entnommenen Wassers, die aufgrund von Verdunstung, Transpiration oder Einarbeitung in Produkte nicht zur Quelle zurückgeführt wird.
Quelle: https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/wasserverbrauch-in-deutschland-sank-deutlich-durch-akw-abschaltung/


2x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 13:40
Hallo @alhambra , hallo @alle !


Bitte Entschuldige, das ich den Faden erst jetzt aufnehme.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Klimaschutz ist Wirtschaftsförderung.
Ähmmmm...... Nein !
Zitat von alhambraalhambra schrieb:dann hat das null mit Planwirtschaft zu tun. Auch nicht, wenn er sagt deine neue Heizung muss aber CO2 neutral sein.
Ähmmmmm.......Doch !

Bei den Grünen herrscht, wie bei anderen Linksparteien auch, die Einstellung vor das der Staat die Wirtschaft im Sinne der Politik "dirigieren" muß. In demokratisch legitiemierten Sythemen, in denen Eigentum durch die Verfassung geschützt ist, geht das am besten durch Subventionen o.Ä, auch wenn man es anders nennt. Verbote sind da schwerer durchzusetzen, als in einer Diktatur.

Wenn man geschickt genug argumentiert, kann man jede Geldausgabe des Staates, auch Unnötige oder offensichtliche Fälle von Geldverschwendung, als Wirtschaftsförderung dastellen, das ist nichts Neues. Das Geld aus der Staatskasse kommt nun mal in der Wirtschaft an und schon ist es eine Wirtschaftsförderung.

Der Hintergrund für "Habecks Heiz Hammer" und andere Maßnahmen war doch die Erkenntnis das Deutschland die EU - Klimaziele und erst recht nicht die Eigenen erreichen wird. Anders ausgedrückt, der "Plansoll" wird nicht erfüllt. Mit Wirtschaft hat das erst einmal nichts zu tun, sondern mit der Fehleinschätzung der Politiker.

Der hier gescholtene Herr Habeck steht als Wirtschaftsminister durchaus in der Tradition der "Revolutionslinken" und sozialistischer Staatschefs, die sich nicht als den "Ersten Diener" der Wirtschaft begreifen, sonder als ihren Herrn. Dabei kann nichts Gutes bei rauskommen.

Als "Erster Diener" der Wirtschaft hätte er doch Fragen müssen, wo bei denen der Schuh drückt und für Abhilfe sorgen müssen.


Gruß, Gildonus


3x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 13:52
@Gildonus
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Ähmmmm...... Nein !
Ähmmmmmm....Doch! Du hast nur den Hintergrund nicht verstanden, aufgrund deiner ideologischen Verblendung die du dann ja auch wortreich zum Besten gegeben hast.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Der hier gescholtene Herr Habeck steht als Wirtschaftsminister durchaus in der Tradition der "Revolutionslinken" und sozialistischer Staatschefs
Hat Habeck irgendwelche Industriesektoren verstaatlicht? Das tun nämlich "Revolutionslinke". Das will hierzulande nichteinmal die Linkspartei deswegen ist es auch einfach nur völliger Bullshit was du schreibst. Klassischer NIUS und Achgut-Popaganda-Blödsinn.
Du vergleichst da Äpfel mit ... sagen wir mal Fischen.

Interessant finde ich, das du immer darauf pochst, das der Staat sich doch bitte für Atomkraft einsetzen soll. Das ist dann natürlich nicht mehr links.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Der Hintergrund für "Habecks Heiz Hammer" und andere Maßnahmen war doch die Erkenntnis das Deutschland die EU - Klimaziele und erst recht nicht die Eigenen erreichen wird.
Korrekt und deswegen muss man auch da ansetzen, wo es notwendig ist. Das hat nichts mit linker Politik zu tun. Sondern mit Verantwortung für unsere Kinder. Es nützt ja nix, wenn unsere Kinder wenig Staatsverschuldung erben, aber ein zerstörtes Ökosystem.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 14:01
Zitat von peekaboopeekaboo schrieb:Sehr gut. Jetzt müssen nur noch alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden, damit noch mehr kostbares Wasser eingespart wird.
Naja, die laufen ja immer weniger. Ich denke wir werden aus der Kohle auch eher als 2038 aussteigen. 2030 werden wir nicht schaffen aber irgendwo dazwischen wird es liegen.

ich hatte ja schon mal geschrieben, das ich ganz früher auch mal in einem Kohlekraftwerk gearbeitet habe. Es ist unfassbar wieviel Wasser da durchgeht. Die großen Kraftwerke im Rheinland haben zu ihren besten Zeiten bis zu 3000t Wasser die Stunde durchgeplempert. Und man kann das Wasser ja nicht so durchpusten, das muss alles erst aufwendig entsalzt und entkalkt werden.
Zitat von zaeldzaeld schrieb:Nö, das ist Kühlwasser, welches aus Flüssen entnommen wird. Nach der Kühlung wird es wieder in den Fluss zurückgeleitet.
Nein, das stimmt so nicht. Es kann Kraftwerke geben, bei denen das so ist. Im Rheinland und in der Lausitz sind aber keine großen Flüsse in der Nähe, dort nimmt man Grundwasser. Und das meiste geht durch die Kühltürme in der Atmosphäre


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 14:06
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Bitte Entschuldige, das ich den Faden erst jetzt aufnehme.
Es ist zwar irgendwie niedlich, das du dich hier für Marktwirtschaft einsetzt, aber bevor du hier halt mit irgendwelchen Kampfbegriffen um dich wirfst, die nichts mit dem zu tun haben, was du eigentlich beschreibst, hier ein kleiner Bildungsexkurs für dich.

Wikipedia: Zentralverwaltungswirtschaft
Wikipedia: Kubanische Revolution

Du siehst, was du da einfach mal als Begriffe in den Raum schmeisst, hat nichts mit der Realität zu tun, sondern ist stumpfste Propaganda. Einfach was dir nicht gefällt als Linksradikal zu bezeichnen, dann hat man sich das Nachdenken gespart.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:die sich nicht als den "Ersten Diener" der Wirtschaft begreifen
Sollten sich Staatschef nicht als "ersten Diener des Volkes" definieren?`Aus deinen Beiträgen lese ich heraus, das du lieiber für eine plutokratische Gesellschaftsordnung bist, die selbst am besten Wissen, was am besten...sagen wir mal....für sie selbst ist :D

Kannst natürlich auch sagen wo ich falsch liege.

Ich bin ein Demokrat alter Schule und für soziale Marktwirtschaft, ich denke eher das ein Ausgleich von Interessen des Volkes und den Interessen der Wirtschaft am besten für alle ist...langfristig gesehen. Das siehst du offensichtlich anders, aber das okay, jedem seine Meinung.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 14:11
Zitat von DasdeeeenizDasdeeeeniz schrieb:Nö, aus dem Artikel:

Den Verbrauch definiert die zugrunde liegende Metastudie dabei als die Menge des entnommenen Wassers, die aufgrund von Verdunstung, Transpiration oder Einarbeitung in Produkte nicht zur Quelle zurückgeführt wird.
Stimmt, das habe ich übersehen.

Aber irgendwie kommt das nicht hin. Laut dem hier:

https://www.kkg.ch/de/technik/unsere-anlage/kuehlwassersysteme/hauptkuehlwassersystem-390.html

verdunstet dieses KKW pro Sekunde bis zu 700 Liter, das sind 22 Millionen m^3 pro Jahr. Bei drei eingesparten KKWs kommt man damit nicht annähernd auf 2 Milliarden Kubikmeter Einsparung.


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 14:50
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Bei den Grünen herrscht, wie bei anderen Linksparteien auch, die Einstellung vor das der Staat die Wirtschaft im Sinne der Politik "dirigieren" muß. In demokratisch legitiemierten Sythemen, in denen Eigentum durch die Verfassung geschützt ist, geht das am besten durch Subventionen o.Ä, auch wenn man es anders nennt. Verbote sind da schwerer durchzusetzen, als in einer Diktatur.
Eine Regierung setzt Regeln, auch für die Wirtschaft. Das ist ihr Job. Man hat der Wirtschaft durch Regeln auch schon Katalysatoren für Autos, Filter für Kohlekraftwerke und Regeln für die Einleitung von Schmutzwasser aufgedrückt.

War das auch alles Planwirtschaft, oder ist es nur dann Planwirtschaft wenn es ums Klima geht?

Oder andersrum gefragt: Sollen wir der Wirtschaft erlauben unseren Planeten nach Herzenslust zu verdrecken? Wenn es um Erdboden und Wasser geht heisst die Antwort meistens nein, aber warum sollen wir ihnen dann erlauben ihre anderen Abfälle (Co2) in der Luft zu entsorgen?
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Der Hintergrund für "Habecks Heiz Hammer" und andere Maßnahmen war doch die Erkenntnis das Deutschland die EU - Klimaziele und erst recht nicht die Eigenen erreichen wird. Anders ausgedrückt, der "Plansoll" wird nicht erfüllt. Mit Wirtschaft hat das erst einmal nichts zu tun, sondern mit der Fehleinschätzung der Politiker.
Ja, aber nicht mit den Grünen. Die Vorgänger Regierungen haben zuwenig gemacht. Und je länger wir warten umso drastischer müssen die Maßnahmen ausfallen.

Die CDU hätte schon 2012/2013 den Einbau von fossilen Heizungen im Neubau verbieten können. So wie andere Länder des auch gemacht haben. Dann müssten wir jetzt ein paar Millionen Gasheizungen weniger austauschen und könnten uns mehr Zeit dafür lassen.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Der hier gescholtene Herr Habeck steht als Wirtschaftsminister durchaus in der Tradition der "Revolutionslinken" und sozialistischer Staatschefs, die sich nicht als den "Ersten Diener" der Wirtschaft begreifen, sonder als ihren Herrn. Dabei kann nichts Gutes bei rauskommen.
Aber die Antwort kann doch nicht "weiter so" lauten. Nochmal das Beispiel von Gestern:

Wir hatten eine gute laufende PV Industrie und eine gut laufende Windkraftindustrie. Beides wurde von CDU zerstört. Jetzt haben wir die Situation, in der 80% des weltweiten Zubaus an Stromerzeugung erneuerbar sind. Wir könnten jetzt das Geschäft unseres Lebens machen. Machen aber leider jetzt die Chinesen.

Was ich damit sagen will: wir erleben derzeit viel Disruption auf den Märkten. Es gibt eine starke Tendenz Richtung erneuerbare und Elektrifizierung. Weg vom fossilen. Sollen wir in einer solchen Situation wirklich die alte sterbende Wirtschaft pampern. oder sollten wir nicht lieber Vollgas geben und die neuen Märkte für uns erobern?

und wir können sie nur erobern, wenn unsere Produkte auch selber nutzen und Marktreif machen. Also sollten wir doch lieber voll auf ernererbare, auf Elektroautos auf Wasserstoff setzen. Damit wir die Produkte haben die der Weltmarkt morgen will.


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 14:58
@zaeld

So wie ich den Artikel interpretiere geht es um insgesamt Einsparungen und das die AKWs den Größten Teil eingespart haben. Allerdings können der Wasserverbrauch pro Mäh verschiedener Reaktoren voneinander Abweichen, zumal die abgeschalteten Reaktoren alle eine höhere Leistung hatten als KKW Gösgen.


1x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 14:59
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wir hatten eine gute laufende PV Industrie und eine gut laufende Windkraftindustrie. Beides wurde von CDU zerstört.
Gibt es für die Zerstörung durch die CDU denn Belege?

Sollte es um Rückbau von Subventionen gehen, dann wäre es ja vorher nicht 'gut laufend' gewesen.


4x zitiertmelden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 15:08
@sacredheart

Auch Kohle und Diesel subventioniert man auch heute noch, man muss eine Branche gerade zu Beginn unterstützen. Die Chinesen tun das auch und jetzt überrollen sie uns, weil es sich seit an paar Jahren lohnt. Danke CDU.


melden

Bündnis 90/Die Grünen

27.02.2025 um 15:08
Zitat von sacredheartsacredheart schrieb:Sollte es um Rückbau von Subventionen gehen, dann wäre es ja vorher nicht 'gut laufend' gewesen.
Soweit ich mich erinnere, hat China einfach mehr subventioniert, so das die hiesige Industrie nicht konkurenzfähig war. Ziel von China war wohl, die hiesige Industrie platt zu machen und die lukrative und zukunftsorientierte Produktion an sich zu reißen - was sie wohl auch geschafft haben
Was hätte man dagegen machen sollen, einen Subventionskrieg?
Jedenfalls hat man einen Kampf vermieden und gleich die Segel gestrichen, schade.


melden