Wird in Deutschland zu viel reguliert, besteht zu viel Bürokratie?
19.01.2019 um 17:03Weils komplizierte Fälle gibt.Optimist schrieb:Weshalb brauchen dann viele (insbesondere Firmen) unbedingt einen Steuerberater?
Weils komplizierte Fälle gibt.Optimist schrieb:Weshalb brauchen dann viele (insbesondere Firmen) unbedingt einen Steuerberater?
Nehmen wir z.B. mal einen kleinen Malerbetrieb mit einem Mitarbeiter:Optimist schrieb:Weshalb brauchen dann viele (insbesondere auch die kleinen Firmen) unbedingt einen Steuerberater? Große Firmen sowieso, da verstehe ich das ja auch mal noch.
Es liegt wohl daran, das er ähnlich wie Sarrazin in der völlig falschen Partei ist. Für Merz käme nur FDP in Frage. Aber die ist ihm dann wiederum zu wenig nationalistisch, da könnte er schlecht seine "Leitkultur" unterbringen.Atrox schrieb:Wenn Merz den Welthunger stoppen würde, würde es immernoch Menschen geben, die das Haar in der Suppe suchen, weil er ein Wirtschaftsliberaler ist.
Auch mit Steuerprogramm muss man manche Sachen wissen. Beispielsweise sollte man grob im Kopf haben, was Sonderkosten und außergewöhnliche Belastungen sind. Oder was man alles als Werbungskosten angeben kann. Durch Unwissenheit verschenkt man viel Geld ;)eckhart schrieb:Genau das bietet heutzutage jedes Steuerprogramm nebenbei gleich mit.(zB.Steuer kompakt)
Deshalb ists so "entspannend". :D
dann könnse doch her kommen.KongoAli schrieb:Übrigens empfinden viele Menschen (die Mehrheit) dieses Planeten die deutsche Bürokratie als Spitze des Wohlstands - die sehnen sich teilweise förmlich nach ein wenig Ordnung.
Deine Meinung.KongoAli schrieb:Was du hier veranschlagst, ist lediglich ein ... Kuddelmuddel
Kannst ja tauschen....Optimist schrieb:dann könnse doch her kommen.
Optimist schrieb:dann könnse doch her kommen.
wieso, bin ja froh, dass hier kein Chaos ist.KongoAli schrieb:Kannst ja tauschen....
Man braucht keinen Steuerberater wenn man nicht will, wie kommst Du denn darauf?Optimist schrieb:Nehmen wir z.B. mal einen kleinen Malerbetrieb mit einem Mitarbeiter:Was kann da wiederholt so kompliziert sein?Nein, die dürfen das gar nicht selbst machen, selbst wenn sie es könnten (ich weiß es von dieser Firma, die könnten es)Ich denk schon, es geht darum, die Steuerberater sollen halt auch was zu tun bekommen.
jetzt verstehe ich auch, warum Du das Gefühl hast, dass in Deutschland zu viel reguliert wird, Du denkst Dir einfach Regelungen dazu......man man manOptimist schrieb:Nein, die dürfen das gar nicht selbst machen, selbst wenn sie es könnten (ich weiß es von dieser Firma, die könnten es)
Ich denk schon, es geht darum, die Steuerberater sollen halt auch was zu tun bekommen.
Immer für einen Mittelweg sein,Optimist schrieb:Aber wie immer bin ich für einen Mittelweg zu haben ;)
Ein Mittelweg wäre aber mindestens zur Hälfte Chaos. ;)Optimist schrieb:wieso, bin ja froh, dass hier kein Chaos ist.
nein, bedeutet nicht zwangsläufig zur Hälfte Chaos, sondern einfach nur Regelungen da wo sie Sinn machen (ich erinnere noch mal an das Beispiel was Dennis brachte mit dem "Schilderwald").peekaboo schrieb:Ein Mittelweg wäre aber mindestens zur Hälfte Chaos. ;)
wie meinen? Es gibt unterschiedliche Steuergesetze im Osten und im Westen Deutschlands? Oder worauf willst Du hinaus? Und reichen tatsächlich Hören/Sagen Informationen, um sich eine Meinung zu bilden?Optimist schrieb:wegen dem Malerbetrieb: Diese Familie die ich kenne, die haben es mir so gesagt, dass sie nicht ohne Steuerberater ihre Steuererklärung abgeben dürfen. Entweder hat man ihnen eine falsche Auskunft gegeben oder es ist auch hier wieder (wie so oft) alles bissel anders als "drüben"...
Juristisch: Es gibt grundsätzlich erst einmal keine Pflicht einen Steuerberater zu beauftragen, sondern man kann Buchhaltung, Bilanzierung, Lohnverrechnung und somit die Steuererklärung selbst in Angriff nehmen. Dies ist auch unabhängig von der Unternehmensgröße oder dessen Rechtsformhttp://steuerberater-beruf.de/ab-wann-einen-steuerberater/
Findet man überall in Deutschland einen Schilderwald vor?Optimist schrieb:nein, bedeutet nicht zwangsläufig zur Hälfte Chaos, sondern einfach nur Regelungen da wo sie Sinn machen (ich erinnere noch mal an das Beispiel was Dennis brachte mit dem "Schilderwald").
Ich bin mir nicht sicher, aber gehört dies nicht auch in den Bereich derOptimist schrieb:Bei einigen Meinungen hier bekomme ich immer so den Eindruck, dass sie "alles oder nichts" wollen (ach nein, das auch nicht - sondern nur "alles").
??Optimist schrieb:(Übertreibung, Pauschalierung)
Wer legt denn fest, ob nicht das, was wie gerade haben, Mittelmaß ist?Optimist schrieb:Das will ich eben nicht, sondern ein gesundes Mittelmaß
Du beantwortest es dir doch schon selber. Viele sind gegen “zu viel“ Einschränkung, aber nicht alle. Also gibt es logischerweise auch einige die dafür sind.Optimist schrieb:Ansonsten sind doch nun auch viele dafür, dass ihre Freiheit ja nicht beschränkt wird und nun auf einmal sprechen sich einige genau dafür aus?
Oder das Beispiel kriminelle Flüchtlinge aufnehmen. Für welchen goldene Mittelweg wärst du hier?Optimist schrieb:Dann nehmen wir doch z.B. mal das Abhören (Lauschangriff) -> ist jemand für "ganz oder gar nicht"? Ich nicht, auch hier bin ich für ein gesundes Mittelmaß.
dann antworte ich auch:peekaboo schrieb:Oder das Beispiel kriminelle Flüchtlinge aufnehmen. Für welchen goldene Mittelweg wärst du hier?
peekaboo schrieb:Wer legt denn fest, ob nicht das, was wie gerade haben, Mittelmaß ist?
peekaboo schrieb:Findet man überall in Deutschland einen Schilderwald vor?
peekaboo schrieb:gehört dies nicht auch in den Bereich der
Optimist schrieb:
(Übertreibung, Pauschalierung)
??