Wenn Helden nach Antworten suchen...
20.07.2021 um 13:08<lecture>umma schrieb:Mit Sicherheit.
Meine persönliche Meinung dazu:
Für mich war schon immer klar, dass unter „Lehrern“ z. B. IMMER auch Lehrerinnen zu verstehen sind. Schon als Kind dachte ich so.
Und deshalb mache ich auch das Gendern nicht mit.
Habe zwar öfter mit dem Binnen-I geschrieben, aber das wär‘s dann auch schon.
Ist ja auch klar, wir haben nunmal im Deutschen den generischen Maskulin und sind daran gewöhnt. Wir kennen es schlichtweg nicht anders. Aber: Sprache ist etwas Lebendiges, das sich verändert. Wir sprechen und schreiben heute ja auch nicht mehr wie die Menschen vor 200 Jahren. Die Veränderung lässt sich weder reglementieren, noch aufhalten. Man kann von offizieller Seite her Rechtschreib- und Grammatikregeln aufstellen, diese werden dann in der Schule so gelehrt bzw. gelten als Standard. Die gesprochene Sprache schert sich da aber recht wenig drum. 😉 Es bilden sich bei Sprachkontakt zu anderen Sprachen Mischformen wie Kreol- oder Pidginsprachen. Sprache ist funktionell und versucht, die Realität abzubilden und wenn wir mehrere biologische oder soziale Geschlechter haben, wird das auf jeden Fall zumindest die gesprochene Sprache abbilden. Ob das zum Standard in der Schriftsprache erhoben wird, ist wieder eine andere Sache, aber ich kann den Sprachplanern nur empfehlen, die Veränderungen der gesprochenen Sprache nicht komplett zu ignorieren, das wird nämlich nicht funktionieren.
Ich habe ja an der Uni auch Sprachwissenschaften gemacht, da hat man schön sprachhistorisch nachverfolgen können, wie sich die Sprache im Laufe der Zeit verändert hat. Welche Formen haben sich wann verändert oder sind einfach ausgestorben. Welche Sprachen sind eher konservativ, welche progressiv. Was haben sprachplanerische Maßnahmen bewirkt und was davon wird auch tatsächlich verwendet. Das ist sehr interessant! Es zeigt sich jedenfalls in allen Sprachen: wurscht, was man versucht, die Veränderungen in der Sprache sind nicht aufzuhalten, ob einem das nun gefällt oder nicht.
</lecture> 😁
Ja okay, aber das gilt ja für Österreich auch und wir haben unsere Sirenen noch. 🤔 Funkmelder sind ja gut und schön für die Ehrenamtler, aber die Bevölkerung soll ja auch was mitbekommen. Das funktioniert meines Erachtens über Sirenen am besten.Fedaykin schrieb:Die Sirenen stammen aus den alten Zeiten.
Für den Feueralarm, aber eben auch im Zuge des zivilschutzes bzgl Luftangriff etc
Wikipedia: Fliegeralarm
Gab noch mehr...
Die Feuerwehren erhielten nach und nach einen funkmelder damit die freiwilligen alarmiert wurden.
Ohne kriegsgefahr und ohne Notwendigkeit für Feueralarm wurden die angebaut... Auch um zu sparen.
Fazit: nicht alle Maßnahmen, die für sinnvoll gehalten werden, sind das im Endeffekt auch. 😉 Manchmal funktionieren die althergebrachten Methoden doch am besten.