Covid-19 - lasst ihr euch impfen?
17.01.2022 um 14:00@Star-OceanStar-Ocean schrieb:Auf keinen Fall. Wo habe ich das geschrieben?
Sorry, dann war das ein Missverständnis. :)
@Star-OceanStar-Ocean schrieb:Auf keinen Fall. Wo habe ich das geschrieben?
Was hat das denn mit überstürztem Aktionismus zu tun?Star-Ocean schrieb:Genau das beobachte ich auch seit längerer Zeit. Es tauchen schon wieder Interviews auf in denen eine 4. Impfung für Risikogruppen evaluiert wird.
Absolut richtig. Deshalb ist es falsch, wenn man sagt: Land XY hat eine Impfquote von 90 % und trotzdem eine Inzidenz von 2500. Also bringt ja die Impfung nix. Dabei ist es entscheidend, wie hoch die Hospitalisierungsrate ist. Die ist entscheidend. ich kann auch 100% Geimpft sein in einem Land, eine Inzidenz von 50000 und trotzdem liegen nur 3 Leute auf der Intensivstation.Judith123 schrieb:Ich habe es genauso gemeint wie Aniraa und versucht Dir das zu erklären. Bei einer hohen Impfquote wirken sich eine hohe Inzidenz nicht bzw. weniger auf die Hospitalisierungen aus. Bei einer niedrigen Impfquote füllen sich bei hohen Inzidenzen wieder die Krankenhäuser.
Ich weiß jetzt nicht, warum Du Dich angegriffen fühlst.
Ja und?Star-Ocean schrieb:Es tauchen schon wieder Interviews auf in denen eine 4. Impfung für Risikogruppen evaluiert wird.
Wisst ihr noch welchen Inzidenzwert Portugal hatte, als die Bundeswehr dort geholfen hat? Das wäre doch mal ein gutes Beispiel dafür, dass die Impfung vor schwerer Erkrankung schützt. Das müsste doch noch rückverfolgt werden können?Aniara schrieb:Absolut richtig. Deshalb ist es falsch, wenn man sagt: Land XY hat eine Impfquote von 90 % und trotzdem eine Inzidenz von 2500.
Die Leiterin einer israelischen Studie zur Wirksamkeit einer vierten Corona-Impfung sieht einen beobachteten fünffachen Anstieg der Antikörper als „gut, aber nicht ausreichend“ an.Einen Anstieg auf das 5fache finde ich jetzt schon erwähnenswert, selbst wenn man sich mehr wünschen würde. Unterm Strich sehe ich da immer noch einen nennenswerten Vorteil.
@kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Hier sind mehrere problematische Annahmen:
- Mit der Impfquote musst Du vorsichtig sein. Der aktuelle Stand ist eben, dass zwei Impfungen (und darauf basieren diese Zahlen) nur eingeschränkt genügen.
- Die Inzidenz kann man nur in Relation zu anderen Faktoren sehen. Z.B. der Impfquote, der Altersstruktur und dem Grad der Durchseuchung. Erst in dem Kontext kann man anhand der Inzidenz eine einigermaßen belastbare Prognose ableiten.
Der Punkt ist eben, dass es abseits der Inzidenz kein geeignetes Mittel gibt. Die Hospitalisierung kommt spät. Dann sind bei einer exponentiellen Entwicklung des Infektionsverlaufs ggf. schon zu viele infiziert, bevor die Maßnahmen greifen.
Und natürlich kann man aktuell nur begrenzt gute Prognosen treffen. Aber nichtsdestotrotz muss man sie eben jetzt und nicht in 3 Jahren treffen. Die Modelle, die wir haben, sind eben das beste, was es gibt.
@Heide_witzkaHeide_witzka schrieb:Einen Anstieg auf das 5fache finde ich jetzt schon erwähnenswert, selbst wenn man sich mehr wünschen würde. Unterm Strich sehe ich da immer noch einen nennenswerten Vorteil.
Wie sieht denn deiner Meinung nach die bessere Alternative aus.
Die Studienleiterin ordnet erste Zwischenergebnisse verhalten ein. Sie betont: Es könne nicht das Ziel sein, alle Menschen alle vier Monate zu boostern.Ich finde das Vorgehen wie im Dezember 2021 von der EU vorgeschlagen am sinnvollsten. Eine vollständige Impfung ist 270 Tage lang gültig danach verfällt sie (technisch).
Die Kommission hat heute Vorschriften für das digitale COVID-Zertifikat der EU angenommen, mit denen für Reisen innerhalb der EU ein verbindlicher Anerkennungszeitraum von neun Monaten (genau 270 Tage) für Impfzertifikate festgelegt wird.https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_6837
Bei Portugal, oder auch so Zwergstaaten oder -gebieten wie Gibraltar oder auch Monacco hast du auch noch ganz andere Probleme; in Portugal bspw. gibt es kein richtiges Meldewesen, von daher ist da schon die Datenbasis für irgendwelche Prozentberechnungen mehr als nur etwas wackelig, insbesondere wenn es sich um ein Land handelt, bei dem saisonal starke Schwankungen der Wohnbevölkerung stattfinden oder auch täglich viele Arbeitspendler über die grüne Grenze kommen. Da kommen dann auch so Zahlen wie die Impfquote über 100% auf, einfach weil die tatsächlich dort gewöhnlich anzutreffende Bevölkerung mit der amtlich festgestellten Zahl nicht viel zu tun hat. Portugal ist z.B. auch bekannt für ganze Rentnerkolonien, die formal aber Staatsbürger eines anderen Lands sind, z.B. Großbritannien. Gleichzeitig ist aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit ein signifikanter Teil der portugisieschen Jugend, ähnlich wie bei den Spaniern, zum Jobben oder Studieren zumindest zeitweise im Ausland.Star-Ocean schrieb:Das ist doch mal ein objektiver und differenzierter Beitrag aus dem ich auch etwas neues an Wissen mitnehmen kann. Vielen Dank. :-)
@NemonNemon schrieb:Was hat das denn mit überstürztem Aktionismus zu tun?
Die Frage stellt sich doch ganz von selbst - und man redet drüber. Ist das falsch?
Du hast dich genau dazu zustimmend geäußert:Star-Ocean schrieb:ich habe lediglich einen Satz zitiert in dem das Wort vorkam und mich dazu geäußert.
Von daher ist die Frage auch an dich berechtigt, wenn du das das offenbar genauso siehst.Star-Ocean schrieb:Genau das beobachte ich auch seit längerer Zeit.
Aber die "Haltbarkeit" einer Impfung sollte doch an deren Wirksamkeit gemessen werden. Nicht an einer willkürlich festgelegten Zahl?Star-Ocean schrieb:Ich finde das Vorgehen wie im Dezember 2021 von der EU vorgeschlagen am sinnvollsten. Eine vollständige Impfung ist 270 Tage lang gültig danach verfällt sie (technisch).
Ok, es gibt wirklich angenehmeres als starke Kopfschmerzen und Schüttelfrost, aber bedenke die Alternativen. (Aber ich denke du bist auch genesen, oder?)baackpapier schrieb:Eine Impfung mit evtl. Schüttelfrost und Muskelschmerzen oder starken Kopfschmerzen
Ich finde den Artikel, denn du verlinkt hast, sehr interessant und hätte eine Frage zu Usern, die sich damit auskennen:Star-Ocean schrieb:Diese wird bereits in Israel praktiziert und es gibt schon erste Hinweise, dass diese gar nichts bringt weil der Antikörper Spiegel nicht nennebswert steigt
@kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Aber die "Haltbarkeit" einer Impfung sollte doch an deren Wirksamkeit gemessen werden. Nicht an einer willkürlich festgelegten Zahl?
Und hier bereiten mir Aussagen von der EMA in Bezug auf die Booster-Impfung sorgenkleinundgrün schrieb:Eine Impfung schadet faktisch nicht (würde ich mir über so ein minimales Restrisiko auch nur ansatzweise Sorgen machen, könnte ich nicht Auto oder gar Fahrrad fahren und müsste sofort aufhören, Alkohol zu trinken).
Das Ergebnis vieler Impfungen kurz nacheinander könnte eine nachlassende Immunantwort sein. „Wenn wir Booster-Impfungen alle vier Monate durchführen, könnte die Immunantwort irgendwann nicht mehr so gut sein, wie wir das gerne hätten,“ erklärt Dr. Cavaleri. „Wir sollten darauf achten, das Immunsystem nicht mit wiederholten Impfungen zu überfordern.https://www.rechtsdepesche.de/booster-impfungen-ema/
Mir nicht, denn Boosterimpfungen alle 4 Monate hat niemand vor. Steht übrigens auch so im Artikel.Star-Ocean schrieb:Und hier bereiten mir Aussagen von der EMA in Bezug auf die Booster-Impfung sorgen
Mal abgesehen vom Konjunktiv.Star-Ocean schrieb:Wenn wir Booster-Impfungen alle vier Monate durchführen, könnte die Immunantwort irgendwann nicht mehr so gut sein, wie wir das gerne hätten,“ erklärt Dr. Cavaleri. „Wir sollten darauf achten, das Immunsystem nicht mit wiederholten Impfungen zu überfordern.
Wenn du meinst, ich hätte in dieser Diskussion hier noch nichts beigetragen, dann empfehle ich dir die Suchfunktion.Star-Ocean schrieb:nur zerstört das leider immer wieder den Lesefluss, wenn ich Leute die bisher nichts zur eigentlich Diskussion beigetragen haben plötzlich "Moderator-Assistenz"
Genau. Wir starten mit Prognose X und stellt diese sich durch eine veränderte Situation (andere Virusvariante z.B.) oder in Folge eines besseren Verständnisses als unzutreffend heraus, ändern wir sie.Star-Ocean schrieb:Aber das nützt uns jetzt natürllich nichts, weil wir jetzt handeln müssen.
Na ja - das ist ja auch Teil der Zulassungsvoraussetzung weiterer Impfungen. Wenn das Kosten-Nutzen-Risiko kippt (oder sich zu sehr verschiebt), gibt es eh keine Zulassung. Und erst recht keine Impfempfehlung der Stiko.Star-Ocean schrieb:Und hier bereiten mir Aussagen von der EMA in Bezug auf die Booster-Impfung sorgen