Der Preppers Thread
01.02.2022 um 08:39@PrivateEyePrivateEye schrieb am 20.01.2022:Mach bitte mal ein paar Bilder, wenn du wieder zugange bist, okay?
Gerade entdeckt, ist zwar keine Pizza, dafür ein Brot aus dem Dutch Oven von diesem Sommer

@PrivateEyePrivateEye schrieb am 20.01.2022:Mach bitte mal ein paar Bilder, wenn du wieder zugange bist, okay?
Vermutlich. Habe ich nie probiert... zumindest nicht in dem Grill. Da dann lieber gleich das Dutch Ofen Brot gebacken.PrivateEye schrieb:eher an so ein Kastenbrot aus der Backform gedacht, aber das müsste doch auch gehen, oder?
Optik und Konsistenz waren perfekt. Leider hatte ich den Teig wohl doch etwas zu wenig gewürzt, der war geschmacklich eher langweilig.PrivateEye schrieb:Wie vom Bäcker!
Bei so einem gemeierten kann man doch wie früher backen dann, oder was meinst du? Also mit Reisig die Steine heiß machen und dann die Brotlaibe so rein? :ask: Wäre schon urig...H.W.Flieh schrieb:Aus dem normalen Backofen habe ich auch schonmal mit einer Kastenform Brot gebacken, ja.
Nein, ich meinte damit nur, dass ich halt mit einer Kastenform bisher nur im Backofen gebacken habe. Ohne weitere Nebengedanken oder Bewertung.PrivateEye schrieb:oder was meinst du?
Nicht umsonst im "Wilden Westen" so beliebt gewesen.PrivateEye schrieb:Das Teil scheint wirklich vielseitig zu sein. :Y:
Colonists and settlers valued cast-iron cookware because of its versatility and durability. Cooks used them to boil, bake, stew, fry, and roast. The ovens were so valuable that wills in the 18th and 19th centuries frequently spelled out the desired inheritor. For example, Mary Ball Washington (mother of President George Washington) specified in her will, dated 20 May 1788, that one-half of her "iron kitchen furniture" should go to her grandson, Fielding Lewis, and the other half to Betty Carter, a granddaughter. This bequest included several Dutch ovens.[13]Quelle: Wikipedia: Dutch oven
Westward-bound settlers took Dutch ovens with them. A Dutch oven was among the gear Lewis and Clark carried when they explored the great American Northwest between 1804 and 1806. Mormon pioneers who settled the American West also took along their Dutch ovens. In fact, a statue raised to honor the Mormon handcart companies who entered Utah’s Salt Lake Valley in the 1850s proudly displays a Dutch oven hanging from the front of the handcart. The Dutch oven is also the official state cooking pot of Texas,[14] Utah, and Arkansas.[15][16]
Mountain men exploring the American frontier used Dutch ovens into the late 19th century. Chuckwagons accompanying western cattle drives also carried Dutch ovens from the mid-19th century into the early 20th century.[17]
Während der Besiedelung des amerikanischen Westens spielte der Dutch Oven eine wichtige Rolle. Auf langen Trecks durch die Prärie oder in der Küche war der massive, dickwandige Gusseisentopf trotz seines hohen Gewichtes äußerst beliebt. Mit ihm wurde gekocht, gebacken, frittiert und geschmort. Eintöpfe, Fleischgerichte, Brote, Kuchen und vieles mehr mit nur einem Küchengerät. Das machte damals den Dutch Oven zum unentbehrlichen Alleskönner.Quelle:
[...]
Heute allerdings erfreut er sich bei Barbecue-Fans immer größer werdender Beliebtheit, denn er ist aufgrund seiner Vielseitigkeit die ideale Ergänzung in der Outdoor-Küche. Der Dutch Oven bringt Gerichte nach draußen, die zuvor nur am Herd oder im Küchenofen zubereitet wurden.
[...]
Die Funktionsweise eines Dutch Oven ist denkbar simpel. Für Ober- und Unterhitze lässt er sich von oben und unten mit glühenden Kohlen bzw. Briketts bestücken. Durch die Materialdicke wird die Hitze gleichmäßig verteilt und über einen langen Zeitraum gespeichert – perfekt für alles, was längere Garzeiten benötigt. Dabei verschließt der passgenaue, schwere Deckel den Topf dicht und lässt die Speisen ähnlich wie in einem Dampfkochtopf garen.
Ich würde es eher als eine Art Lifestyle Ursache sehen. Wir haben halt einfach in der heutigen Zeit den Luxus, es uns erlauben zu können, mal draußen zu backen, smoken, kochen, wenn wir Lust darauf haben. Es hängt unser Überleben nicht davon ab.PrivateEye schrieb:Hat also doch schon was von "Back to the Roots".
Jedenfalls nicht mehr primär. :Y: Aber quasi eine gute Reserve, für Notfälle.H.W.Flieh schrieb:Es hängt unser Überleben nicht davon ab.
Optisch top, schaut zum reinbeißen aus... :Y:H.W.Flieh schrieb:ein Brot aus dem Dutch Oven von diesem Sommer
Tip von mir: die aktuell sowieso beliebten Rezepte für verschiedene No-Knead-Brote eignen sich ganz hervorragend für den Dutch Oven, weil sie überdurchschnittlich viel Flüssigkeit enthalten, normale Brotrezepte für freigeschobene Brote sind meistens zu trocken.Ahasver schrieb:Optisch top, schaut zum reinbeißen aus... :Y:
Inzwischen gibt es neue Informationen zu dem Thema. War eigentlich klar, dass das nicht sein kann, einfach vor dem lange bekannten Termin die Förderung zu stoppen! Erst vor 7 Monaten wurde die Förderung verbessert.Carbine schrieb am 27.01.2022:Der Antrag ist schon eingereicht, es steht dennoch in den Sternen, ob er angenommen wird.
Das kann ich so nicht bestätigen, und ich backe viele Brote mit Sauerteig.bgeoweh schrieb:normale Brotrezepte für freigeschobene Brote sind meistens zu trocken.
Geht auch gut mit Fisch. Je nach Größe auch im ganzen. :Y:Carbine schrieb:Hähnchen/Putenbrustfilet mit einem Salzteigmantel versehen (optional diverse Kräuter dazulegen, wie Thymian, Rosmarin, etc. - je nach Geschmack) und das Ganze einfach für ca. 30 min in die Glut legen - fertig.
Ich meinte "zu trocken um sie im Dutch Oven zu backen", wenn man den auf's Feuer stellt brennen Sachen schnell an wenn man nicht weiß was man tut ;)Kokolores82 schrieb:Das kann ich so nicht bestätigen, und ich backe viele Brote mit Sauerteig.
Dutch Oven hab ich auch gekauft, steht seit Jahren ungenutzt rum :D
Ja, so mache ich es im Elektroherd, mit dem alten Gußeisenbräter. Die lösen sich auch gut und bleiben nicht kleben.Kokolores82 schrieb:Übrigens kann man Brot auch einfach im Gusstopf machen, und dann in den Ofen schieben.
Ich hab es noch garnicht probiert, muss das mal testen.bgeoweh schrieb:Ja, so mache ich es im Elektroherd, mit dem alten Gußeisenbräter. Die lösen sich auch gut und bleiben nicht kleben.
Backen ist eine Sache für sich, irgendwie ist da auch jeder Ofen anders, was beim einen klappt wird beim Anderen ein Desaster :DKokolores82 schrieb:Ich schiebe meine Brote immer frei in den Ofen.
Das kann ich nur unterschreiben *lachbgeoweh schrieb:Backen ist eine Sache für sich, irgendwie ist da auch jeder Ofen anders, was beim einen klappt wird beim Anderen ein Desaster