Moin,
hab mich nochmal mit dem Link von
@Heidi71 beschäftigt. Es scheint sich definitv um eine 1990er Variante der Telekarte zu handeln. Telekom Schriftzug ist schon da, und der Thomson-Chip ebenfalls. Laut der Webseite gab es diese Karten wohl so am Schalter bzw. später in den Telekomfilalen. Ausserdem scheint es sich dann um eine Variante ohne Magentstreifen auf der Rückseite zu handeln.
Regelbetrieb ab 1986, Zitat von der Seite: "Eigentlich war das Netz für 100.000 Teilnehmer konzipiert, sogar an ein Roaming war gedacht worden: Anfangs begannen alle C-Netz Nummern mit 2 (für Deutschland)".
Die C-Netz Nummer auf der abgebildeten Karte beginnt dagegen mit einer 1. Es handelt sich also um eine später vergebene Nummer.
Weiter heisst es auf der Seite: "Das besondere am C-Netz war, das man bundesweit unter einer Vorwahl erreichbar war. Wie ging denn das ? Bundesweit gab es 8 Funkvermittlungsstellen, die den Aufenthaltsort des Teilnehmer speicherten. Jeder Teilnehmer hatte danach in einer der 8 Vermittlungsstellen ( das war normalerweise die nächste zu seinen Wohnort) seine Heimat-Datei. Anhand der Telefonnummer wurde ein Anruf zuerst zu der dazugehörigen Heimat-Datei umgeleitet (z.B. leitet die Rufnummer X9XXXXX nach Nürnberg)."
Demnach müsste die 4 als 2. Ziffer der Nummer bedeuten, dass die "Heimatregion" der Karte zur Funkvermittlungsstelle 4 gehörte, und dass müsste Hamburg gewesen sein.
Heidi71 schrieb:Interessant finde ich die Telekarte, diese gehörte zu einem C-Netz-Mobiltelefon und wurde in dieser Form offenbar seit 1990 ausgegeben, siehe auch:
http://www.oebl.de/C-Netz/Rest/C-NetzKarte/Karten.html