Elektroautos und Elektromobilität
16.10.2019 um 21:58Landwehrstraße/Mathildenstraße ganz aktuell.Edelstoff schrieb:dann in bestimmten Stadtvierteln die Frage, ob eher getankt oder geparkt wird :-)
Hofmannstr. - oft belegt.
Domagkstr.
Landwehrstraße/Mathildenstraße ganz aktuell.Edelstoff schrieb:dann in bestimmten Stadtvierteln die Frage, ob eher getankt oder geparkt wird :-)
woher kommt jetzt der Sinneswandel? du wolltest doch uns allen zeigen das E die Zukunft istMichael. schrieb:Gas angetriebene Autos sind die Zukunft
Ja bestimmt. Wer kann sich erinnern ?ufosichter schrieb:macht nichts, die Zukunftsforscher täuschen sich alle immer, da ist noch nie das passiert was die voraus sagen
wieso städtische Dienstwagen,was unterscheidet die von anderen Dienstwagen?Schnapspraline schrieb:Elektrobusse fahren und städtische Dienstwagen auf E-Basis f
Das Durchschnittsalter für ein PKW ist in Deutschland mehr als 9,3 Jahre und nur 1/3 der Neuwagen geht an Privatkunden. Es liegt hier meines Erachtens weit weniger an wollen als an können.Schnapspraline schrieb:Jetzt sind fast 7 Jahre vergangen und irgendwie will niemand das Elektroauto haben. Eigentlich könnte man den Thread zumachen, da sich die Anfangsbehauptung nicht bestätigt hat
Seit Anfang des Jahres ist der Kauf eines Elektroautos (auch PHEV mit > 40km elektr. Reichweite) für Dienstwagenfahrer mit Pauschalversteuerung der Privatnutzung besonders attraktiv. Selbst in diesem Marktsegment sind Elektroautos nicht "der Renner".taren schrieb:Das Durchschnittsalter für ein PKW ist in Deutschland mehr als 9,3 Jahre und nur 1/3 der Neuwagen geht an Privatkunden. Es liegt hier meines Erachtens weit weniger an wollen als an können.
Die Batterieentwicklung schreitet mit großen Schritten voran, das kann ich sagen, weil ich mit einem dieser Betriebe zusammenarbeite.Schnapspraline schrieb:Leider fehlt uns im Bereich der Batterieentwicklung und Aufladeinfrastruktur noch viel.
Minuspunkt 3, keine AnhängelastFerneZukunft schrieb am 20.10.2019:Dieses Auto kann mit zwei Ausnahmen locker mit Verbrennungsmotoren mithalten.
Was für einen Bomber fährst du? Mein ehemaliger 3L Kombi mit Automatik 265PS ist mit 80L eher 1100-1300km gekommen.ufosichter schrieb:Minuspunkt 4, ich hab mit 80 l Diesel zwischen 800 und über 900 km Reichweite
Die Studie des Fraunhofer-Instituts bestätigt andere Untersuchungen: Je größer Batterie und Reichweite von E-Autos, desto ungünstiger ihre CO2-Bilanz. Für große Reichweiten ist das Brennstoffzellenauto CO2-sparsamer, selbst der Diesel ist erst nach langer Fahrstrecke schlechter.
Weil der Wirkungsgrad nur etwa die Hälfte von dem eines reinen Batteriebetriebes ist.BlinderPassagi schrieb:Warum wird die Brennstoffzelle als Alternativantrieb noch immer so im Hintergrund gehalten?
Weil es - neben dem schlechteren Wirkungsgrad - teuer ist. und aktuell die Infrastruktur eher beschieden ausfällt. Klar kann man die ausbauen, aber diese Milliarden müssen ja auch irgendwo her kommen.BlinderPassagi schrieb:Warum wird die Brennstoffzelle als Alternativantrieb noch immer so im Hintergrund gehalten?
Die ETH-Lausanne hat mit dem Spin-off GRZ Technologies (Archiv-Version vom 03.11.2019) einen Verdichter für Wasserstoff auf Metallhydrid-Basis entwickelt. Der soll Tankstellen für den Privatgebrauch ermöglichen.kleinundgrün schrieb:und aktuell die Infrastruktur eher beschieden ausfällt.
Das Herzstück der Erfindung besteht aus dem Metallhydrid ZrMn1.5. Das Material speichert Wasserstoff und das ganz ohne Energieaufwand. Bei Zufuhr von Wärme gibt es das Gas wieder ab – und zwar mit Hochdruck von bis zu mehreren Hundert Bar.Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000109905016/neue-technologie-ermoeglicht-wasserstofftankstellen-fuer-den-privathaushalt
Damit lasse sich praktisch an jedem Standort – selbst in Privathaushalten – Wasserstoff umweltfreundlich verdichten, sagte Züttel. Kombiniert mit Wasserstoffgewinnung mittels Elektrolyse – also der Spaltung von Wasser unter Verwendung überschüssigen Stroms aus erneuerbaren Quellen – ließen sich private Wasserstofftankstellen realisieren.
Die durchschnittliche Fahrt zur Arbeit beträgt in Deutschland 16km, die Tagesfahrleistung 39km bei 1,13 Passagieren.BlinderPassagi schrieb:Im Stadverkehr ok, aber als Pendler nicht vorzustellen.
Warum hat es da keine Chance? Weil aktuell die Herstellung der Batterie problematisch ist?BlinderPassagi schrieb:Es geht ja um die Umweltfrage und da hat das E-Auto keine Chance.