@Hantierer:
Hantierer schrieb am 29.09.2018:Wenn zwei Autos frontal zusammenstoßen das eine mit 30 km/h und das andere mit 70 km/h ist die Aufprallenergie gleich groß wie wenn ein Auto mit 100 km/h auf ein stehendes auffährt...aber die Unfallstellen sehen anders aus. Die Energie verteilt sich anders.
Jede Diskussion von fortgeschrittenen Themen wie der Relativitätstheorie ist
völlig sinnlos, solange fundamentale Missverständnisse bei elementaren mechanischen Sachverhalten bestehen. Die obige Aussage ist zwar bezogen auf die Erdoberfläche richtig,
völlig falsch hingegen ist jedoch, sie in Bezug auf Relativbewegungen zu verallgemeinern. Die Aussage ist
nur deshalb richtig, weil auf der Erdoberfläche zusätzliche,
von der Relativbewegung unabhängige Faktoren (insbesondere das Reibungsverhalten der Reifen) und eine bevorzugte Beobachterposition (nämlich in Ruhe zur Erdoberfläche) hinzukommen.
Betrachten wir folgende Szenarien:
Zwei (dem Beispiel zuliebe unbemannte, robotergesteuerte) Raumschiffe A und B schweben weitab von jedem Bezugspunkt unbewegt zueinander im Weltraum. Um Spitzfindigkeiten bzgl. der Treibstoffmasse auszuschliessen, sei die Energie für die Beschleunigungen drahtlos zugeführt.
Szenario 1: Raumschiff A beschleunigt zunächst von Raumschiff B weg, dreht in einiger Entfernung um, und beschleunigt dann auf 1000 km/h in Richtung auf Raumschiff B.
Szenario 2: Raumschiff B beschleunigt zunächst von Raumschiff A weg, dreht in einiger Entfernung um, und beschleunigt dann auf 1000 km/h in Richtung auf Raumschiff A.
Szenario 3: Beide Raumschiffe beschleunigen zunächst voneinander weg, drehen in einiger Entfernung um, und beschleunigen dann jeweils auf 500 km/h aufeinander zu.
Ein Beobachter, der kurz vor der Kollision --
@Hantierer: bitte bei den folgenden Worten genau aufpassen, an dieser Stelle steckt Dein fundamentales Verständnisproblem --
an der gleichen Relativposition und mit der gleichen Relativgeschwindigkeit zu den Raumschiffen A und B auftaucht, kann die drei Kollisionen
nicht unterscheiden. Das gleiche gilt natürlich auch für jede andere Aufteilung der Relativgeschwindigkeit.