@Signom seit 2009 tüfftelt volvo schon an diesem kers rum. wahrscheinlich eher noch länger, da diese technologie ja nicht neu ist.
die komplexität dieses mechanischen systems ist nicht ohne. entsprechend werden sich die kosten gestalten (->kostenoptimierung (?;!), ...). weiter hinzu kommt die mögl. industrialisierung solcher syteme. besser gesagt, der gegenpart, die batterieindustrie mit bekannten grössen wie panasonic, lg chem, nec, etc. pp hat für sich schon einen grossteil auf dem "regenerativen" markt
für & mit den fahrzeug-oems gesichert.
nichtsdestotrotz ist diese lösung wesentlich kompakter und gewichtsparender als ein system mit traktionsbatterien. lässt sich auch leichter in bestehende plattformen integrieren.
aber die nachteile wiegen auch schwer! wie zuverlässig arbeitet dieses doch komplexe system, die energierückgewinnung ist recht bescheiden & nicht von langer dauer präsent, nur die hinterachse wäre in diesem fall (volvo) in betracht zu ziehen (->entlastung beim bremsen, rekuperation -> möglicher eintretender wheelspin dadurch (durch verminderte haftreibung an den hinterrädern). dahingegen wäre dieses system an der va wesentlicher intelligenter & effektiver!)
und noch etwas. das cvt trägt in diesem fall eine besondere "last". wirkungsgrad, baugrösse, haltbarkeit sind zu beachtende punkte.
dahingegen ist ein system mit supercaps & traktionsbatterie intelligenter. flywheel ist ja quasi gleichzusetzen mit supercaps. und ein supercapsystem wäre/ist leichter als dieses system von volvo - mit entsprechendem e-mot/generator. auch letzteres system befindet sich nicht in einem produktionsauto - noch. (in experimantalfahrzeugen und rennkisten ja. wec/lmp1 & f1)
für weitere infos bei interesse schau mal bei gkn, torotrak, ricardo, williams hybrid power ...
(->
http://articles.sae.org/12401/ ;
http://www.gkn.com/landsystems/media/news/Pages/GKN-Ramps-Up-New-Fuel-Saving-Hybrid-Bus-Technology.aspx ;
http://www.torotrak.com/products-partners/products/m-kers/ (Archiv-Version vom 21.01.2015) )