Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumschiffantrieb

181 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Raumschiff, Antrieb ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 12:43
Ich bestreite nicht, dass er lückenhaft ist; das ist er ganz bestimmt; man vergisst im Laufe der Zeit halt so einiges, was man im Laufe des Studiums gelernt hat; bzw. können sich auch beim Lernen falsche Sichtweisen bilden. Also, dass ich hier kein Experte bin, bestreite ich ganz und gar nicht; und ja, immer wieder, wenn ich mal darüber stosse, denke ich mir, dass es Zeit wird, sich mal wieder intensiver mit der Quantenmechanik und deren Formalismus auseinanderzusetzen.

Das heisst aber nicht, dass ich das Experiment hier, nicht nachvollziehen kann.

Also nochmal zu der Frage, der Du Dich ja die ganze Zeit entziehst:
Wo, und in welchem Experiment wird eine Messung bezüglich einer bestimmten Grösse gemacht (auf beiden Seiten), diese dann auf einer Seite verändert, und wieder auf beiden Seiten gemessen, wobei dann automatisch die Veränderung auf der anderen zu sehen war?

Wie Du selbst sagst, ist es nicht Deine Aufgabe, mich, oder irgendjemanden hier, aufzuklären, doch behauptest Du Dinge, die so nicht nachvollziehbar sind. Du scheinst hier irgendwelche Ergebnisse auf eine bestimmte Art und Weise zu interpretieren, und bist der Meinung, dass alle anderen dies genauso interpretieren müssten, weil diese Ergebnisse keine anderen Schlüsse zuliessen.
Das ist aber offenbar nicht der Fall. Wie bereits gesagt; ich sehe gerade noch nicht einmal, aus welchen Messdaten Du diesen obigen Schluss ziehst, weshalb ich mich noch nicht einmal direkt darauf beziehen kann. Also; entweder Du bist an einer Diskussion interessiert, dann solltest Du hier klarer werden, und nicht irgendwelche ellenlangen Texte kopieren, ohne auf den Fragesteller/Diskussionspartner einzugehen, oder eben nicht. Du kannst aber nicht erwarten, dass jeder das so sieht, wie Du. Schon mal daran gedacht, dass auch Du irgendwo Fehlschlüsse in Deinen Schlussfolgerungen ziehen könntest? Scheinbar nicht, denn Du legst hier Dinge als unumstössliche Fakten aus, welche eben keine sind.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 12:51
zum letzten mal, dass sind keine behauptungen, sondern messergebnisse.
krieg das in deinen schädel.
mach dich erstmal schlau, anstatt den thread vollzuspammen.
ich hab kein bock dadrauf.

du postet hier ständig was rein und meinst, dass es so ist und gibts selbst zu das du kein experte bist.
also schlage ich dir vor, dass du erstmal deine lücken füllst, dann können wir weiter reden.

alle fragen die du mir stellst, wurden schon vor jahren beantwortet.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 12:53
vor allem mach dich erstmal schlau über den unterschied zwischen der wellenfunktion von teilchen und der verschränkung von teilchen. das eine hat mit dem aneren rein garnichts zu tun, aber das willst du ja nicht begreifen.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 12:58
Zitat von MalthaelMalthael schrieb:die messung hat keinen einfluss auf verschränkte teilchen.
Natürlich hat sie einen Einfluss darauf. Nach einer Messung kollabiert das verschränkte System (AB) in einen eindeutigen Zustand, nämlich in A oder B. Danach sind die Teilchen nicht mehr verschränkt.

Zitat aus Wiki:

"Im ersten Fall wird jede weitere Messung durch Bob immer 1 ergeben, im zweiten Fall immer 0. Also wurde das System durch die von Alice durchgeführte Messung verändert, auch wenn A und B räumlich getrennt sind."

Wikipedia: Quantenverschränkung


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 12:59
Ja; Du hast damit Recht, dass das hier erstmal keinen Sinn macht, weiterzumachen.
Alle Fragen, die ich Dir stelle, wurden bereits vor Jahren beantwortet; schön, aber eben nicht mir.

Also; ich scliesse jetzt aus Deinen Antworten, dass Du wohl kein Interesse hast, uns (bzw. insbesondere mich) zu erleuchten, denn Du scheinst das alles ja voll begriffen zu haben und hast die Weisheit scheinbar bereits mit der Muttermilch aufgesogen.

Tut mir echt leid, aber ich verstehe wohl die Prinzipien eines Gedankenaustausches wohl falsch.
Wenn ich das nächste mal mich mit einem Kollegen unterhalte, und etwas in den Raum werfe, was er nicht ganz versteht, oder zumindest nicht nachvollziehen kann, und er dann auch noch SO dreist wird, mir dazu eine Frage zu stellen (wie kommt er denn überhaupt dazu? tz, tz, tz), die ich zwar beantworten könnte, aber ja keine Lust habe, dann sage ich ihm auch, dass er bitte nach Hause gehen und Lücken stopfen soll, bis er meiner Meinung ist, dann darf er wiederkommen, um sich mit mir zu unterhalten.

Also; mir wird das hier zu blöd...Cheers.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:05
@Celladoor
meinst du die wellenfunktion der verschränkten teilchen kollabiert oder die verschränkung selbst?

wenn ich 2 verschränkte teilchen messe, die 1 oder mehr lichtjahre von einander entfert sind, wieder zusammenfinden oder verstehe ich das falsch?


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:09
Zitat von CelladoorCelladoor schrieb:Natürlich hat sie einen Einfluss darauf. Nach einer Messung kollabiert das verschränkte System (AB) in einen eindeutigen Zustand, nämlich in A oder B. Danach sind die Teilchen nicht mehr verschränkt.
Wie kannst Du sowas denn behaupten? Sennin hat doch bereits gesagt, dass dies nicht stimmt :)


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:13
Verschränkte Photonen können durch die parametrische Fluoreszenz (parametric down-conversion) in nichtlinear optischen Kristallen erzeugt werden. Dabei wird aus einem Photon mit hoher Energie im Kristall ein verschränktes Paar von Photonen mit niedrigerer Energie (der Hälfte der Energie des Ursprungsphotons) erzeugt. Die Richtungen, in die diese beiden Photonen abgestrahlt werden, sind miteinander und mit der Richtung des eingestrahlten Photons korreliert, so dass man derartig erzeugte verschränkte Photonen gut für Experimente (und andere Anwendungen) nutzen kann.

Bestimmte Atomsorten kann man mit Hilfe eines Lasers derart anregen, dass sie bei ihrer Rückkehr in den nichtangeregten Grundzustand ebenfalls ein Paar verschränkter Photonen abstrahlen. Diese werden jedoch mit gleicher Wahrscheinlichkeit in jede beliebige Raumrichtung abgestrahlt, so dass sie nicht sehr effizient genutzt werden können.

Bei Photonen bezieht sich die Verschränkung meist auf die Polarisation der Photonen. Misst man die Polarisation des einen Photons, ist dadurch die Polarisation des anderen Photons festgelegt (z. B. um 90° gedreht).

Bei Atomen bezieht sich die Verschränkung auf deren Spin. Regt man ein zweiatomiges Molekül mit einem Spin von null mit einem Laser derart hoch an, dass es zerfällt (dissoziiert), sind die beiden freiwerdenden Atome bezüglich ihres Spins verschränkt. Bei einer entsprechenden Messung wird eines von ihnen den Spin +1/2 zeigen, das andere −1/2. Es ist aber nicht vorhersagbar, welches der beiden Atome den positiven und welches den negativen haben wird. Misst man aber den Spin eines der beiden Atome, wird dadurch der Spin des anderen festgelegt.

Wikipedia: Quantenverschränkung#Erzeugung verschr.C3.A4nkter Systeme


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:22
Zitat von MalthaelMalthael schrieb:meinst du die wellenfunktion der verschränkten teilchen kollabiert oder die verschränkung selbst?
Weiss jetzt nicht worauf du hinauswillst. Die Wellenfunktion beschreibt die Überlagerung aller möglichen Zustände, wie es auch bei verschränkten Teilchen der Fall ist. Wird eine Messung an einem solchen System durchgeführt, kollabiert die Überlagerung zu einem eindeutigen Zustand. Man spricht dabei auch vom Kollaps der Wellenfunktion.


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:23
Oh mann; ich lerne nicht dazu; ich sollte hier nicht weiterschreiben.

Das, was Du da verlinkst, stimmt ja, aber da wird nix davon gesagt, dass nach der Messung immer noch Verschränkung vorliegt.
Mit der Verschränkung beschreibt man einen korrelierten Zustand eben dieser Teilchen. Durch eine Messung an einem der Teilchen wird somit das Ergebnis der Messung des Partners vorhergesagt (festgelegt), doch danach gibt es keine Verschränkung mehr, da die beiden Teilchen nicht mehr als ein abgeschlossenes System zu verstehen sind, welches man durch einen Mischzustand beschreiben würde.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:28
Zitat von CelladoorCelladoor schrieb:Weiss jetzt nicht worauf du hinauswillst. Die Wellenfunktion beschreibt die Überlagerung aller möglichen Zustände, wie es auch bei verschränkten Teilchen der Fall ist. Wird eine Messung an einem solchen System durchgeführt, kollabiert die Überlagerung zu einem eindeutigen Zustand. Man spricht dabei auch vom Kollaps der Wellenfunktion.
ja, darauf wollte ich hinnaus
ist natürlich klar, wenn ein verschränktes teilchen gemessen wird, dass es in die lokalität springt und sein partnerteilchen ebenfalls.

aber sind sie dannach immer noch verschränkt?


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:31
Zitat von MalthaelMalthael schrieb:aber sind sie dannach immer noch verschränkt?
Wenn du die Definition eines verschränkten Zustandes kennst, kannst du dir diese Frage selbst beantworten.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:35
@Celladoor
verschränkt heiss also, dass sich ein teilchen in einer wahrscheinlichkeitsverteilung befindet?


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:46
Vor allem bedeutet verschränkt, dass das Mehrteilchensystem durch einen nicht separablen Mischzustand beschrieben wird.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 13:51
Zitat von MalthaelMalthael schrieb:verschränkt heiss also, dass sich ein teilchen in einer wahrscheinlichkeitsverteilung befindet?
Zusammen mit dem anderen Teilchen.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 14:21
tDer Vorteil dieses Antriebs ist nicht mal seine extrem hohe Maximalgeschwindigkeit, sondern viel eher seine Effizienz.
Er braucht
1. keinen Treibstoff außer Strom,
Ist eigenlich bei allen Antrieben dasselbe, bzw bei Chemischen ist Stützmasse und Treibstroff dasselbe.
Zitat von ceyxxceyxx schrieb:. wird die "Stützmasse" (meist Edelgas-Ionen) so hoch/extrem beschleunigt, dass man aus einem Bruchteil des für chemische Antriebe notwendigen Treibstoffs/der Stützmasse ein vielfaches der endgültigen Schubleistung bekommt.
Nicht wirklich, die Ausnutzung für Entgeschwindigkeit ist höher, dafür ist die Beschleunigung niedrieger. Bei 40 Km/s dauer es immer noch länger zum Mars als ein paar Tage, (10 bis 20 Lichtminuten.

Vasmis bruacht schon en Energiequelle, die was hermacht. Ohne Atomreaktor/Fusionreaktor ist da nicht viel zu wollen, schon gar nicht wenn man in Richtung Mars fliegt wo Solarenergie abnimmt.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 15:04
@Malthael

Das delayed choice Experiment ist interessant; allerdings zegt es nicht auf wie mit verschränkten Systemen überlichtschnell kommuniziert werden könnte. Darüber hinaus lassen sich Aussagen über Interferenz und welcher-Weg Angaben nur machen wenn man die Resultate des Detektors D0 mit den Daten der Detektoren D1...D4 korreliert.

Was mir auch neu wäre ist, das man bei zuvor verschränken getrennten Photonen, den Spin einstellen kann wie man will und das andere ändert dann den Spin instantan.
Das würde bedeuten man könnte zwei verschränkte Photonen in einer Photonenfalle speichern, räumlich trennen, und dann gezielt den Spin wie gewünscht ändern um Signale zu übertragen.

Physikalisch ist aber die Realität so das wenn einmal die Polarisation der verschränkten Photonen gemessen ist sich dieser nicht mehr ändern lässt bzw. die Verschränkung zerstört ist. Werden verschränkte Teilchen gemessen kann weiß man zwar den Spin den der andere misst. Aber die Werte können nicht bestimmt werden. Man kann nicht aktiv Information überlichtschnell übertragen, man weiß nur was der andere dann auch gemessen hat. Dies ist aber einfach ein statistische Verteilung von polarisierten Photonen.


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 15:12
Zitat von mojorisinmojorisin schrieb:Das delayed choice Experiment ist interessant; allerdings zegt es nicht auf wie mit verschränkten Systemen überlichtschnell kommuniziert werden könnte.
überlichtschnell ist das falsche wort. da es ohne zeitverzögerung passiert, also zeitlos.
Zitat von mojorisinmojorisin schrieb:Was mir auch neu wäre ist, das man bei zuvor verschränken getrennten Photonen, den Spin einstellen kann wie man will und das andere ändert dann den Spin instantan.
nach dem heutigen stand kann man den spin leider nur messen, aber selbst nicht verändern.


1x zitiertmelden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 15:17
Zitat von MalthaelMalthael schrieb:überlichtschnell ist das falsche wort. da es ohne zeitverzögerung passiert, also zeitlos.
Zeitlos ist überlichtschnell.
Zitat von MalthaelMalthael schrieb:nach dem heutigen stand kann man den spin leider nur messen, aber selbst nicht verändern.
MRT? nur als Beispiel.


melden

Raumschiffantrieb

16.01.2013 um 15:24
@Celladoor
ich rede davon das man den spin umkehren kann.
beschleunigen geht.


melden