Lageeinergiespeicherwerke - Berge anheben
09.06.2013 um 13:20@subgenius
mfg
kuno
subgenius schrieb:Wo hast du das den rausgelesen ?Auf Seite 23 steht:
Die Ergebnisse aus Abschnitt 4.1. zeigen, dass unterschiedliche Energiesysteme
denkbar sind, die Strom und Wärme zu 100 % mit in Deutschland gewonnenen
erneuerbaren Energien decken und die zu ähnlichen niedrigsten jährlichen
Gesamtkosten im Bereich von rund 120 Mrd. € führen. Dabei wurden zukünftige
Kosten aller verwendeten Techniken zu Grunde gelegt, die nach umfassender
technischer Entwicklung und stark industrialisierter Fertigung erreicht werden.
Wieviel kostet unser Energiesystem heute? Für das gesamte Energiesystem werden
heute von den Endverbrauchern Geldmittel in Höhe von rund 210 Mrd. € (2006) [26]
bzw. 260 Mrd. € (2008) aufgewendet [27]. Rund die Hälfte davon, nämlich
127 Mrd. €, entfiel im Jahr 2008 auf den Import von Energierohstoffen und die reinen
Herstellkosten inländischer Energieträger (überwiegend Braunkohle und Steinkohle).
Die andere Hälfte setzt sich aus Wartungs- und Betriebskosten sämtlicher Anlagen
(Kraftwerke, Raffinerien, Verteilung, Netze usw.), Finanzierungskosten für deren Erhalt
und Neubau, Steuern und Abgaben sowie Gewinnen der Anbieter in den
Wertschöpfungsketten zusammen. Leider sind uns keine Analysen bekannt, die eine
genaue Aufschlüsselung der Differenz der reinen Import- bzw. Herstellkosten und den
summarischen Preisen für alle Verbraucher liefern. Nimmt man vereinfacht an, dass
rund 50 % der Differenz auf Steuern und Gewinne entfallen, so liegen die reinen
Kosten für Aufrechterhaltung und Betrieb des Energiesystems heute bei rund
194 Mrd. €. Da die in unserer Analyse erfassten Bereiche Strom und Wärme für 62 %
des heutigen Primärenergieverbrauchs verantwortlich sind resultieren bei entsprechend
proportionaler Berechnung 120 Mrd. €, die heute für den Betrieb des Energiesystems
im Bereich Strom und Wärme aufgewendet werden. Insofern kann man schlussfolgern,
dass für den Betrieb unseres heutigen Energiesystems, das überwiegend auf fossilen
Energien basiert, sehr ähnliche jährliche Kosten resultieren wie für den Betrieb eines
zukünftigen Energiesystems, das vollständig auf erneuerbaren Energien basiert.
subgenius schrieb:Die Leistung eines solch großen Energiespeichers liegt gerade darin Bedarfs und Angebotsspitzen zwischenzuspeichern.. zudem kann der Speicher wenn er es nicht vollständig verhindern kann die Zeitüberbrücken die benötigt wird um bei Bedarf ein konventionelles Kraftwerk hochzufahren.Das könnte man auch so machen, ich finde aber Speicherung in syntetischem Gas flexibler, weil das Gas als Grundlage für Mobilität, Gebäudeheizung und chemischer Industrie dienen kann.
subgenius schrieb:Ich sehe aus der Studie deutlich das ein mehr an PV und Wind in einen unsinniger Größenordung ausgebaut werden müßte um 100% der Leistungsbedarfsspitzen aus eigener Kraft zubedienen..Die Leistungsspitzen werden nach der Studie mit Pumpspeichern, GUD und KWK ausgeglichen.
mfg
kuno