Auftriebskraftwerk
13.08.2014 um 20:28wird wohl daran liegen, dass sich ein Teil der kinetischen Energie in Wärme umwandelt. Falls mich mein altes Schulwissen nicht täuschtCelladoor schrieb: Basketbälle springen nicht höher, als ihre Starthöhe.
wird wohl daran liegen, dass sich ein Teil der kinetischen Energie in Wärme umwandelt. Falls mich mein altes Schulwissen nicht täuschtCelladoor schrieb: Basketbälle springen nicht höher, als ihre Starthöhe.
quelle: Beitrag von Nerok (Seite 1)Nerok schrieb:aber für die maschinenteile mal eben 12.000€ fällig sind.
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, verwirklicht seinen Vereinszweck durch verschiedene Förderaufträge,quelle: http://www.gaia-energy.org/gaia-statuten/ (Archiv-Version vom 21.07.2014)
Wobei es sich bei dem Betrag um den Nettobetrag handelt. Kommt die Umsatzsteuer von 20% noch hinzu, wird es noch drastischer.Andalia schrieb:Für das Geld könnte man sich schon ein prima solarbetriebenes Turbienenkraftwerk für den Garten selbst bauen.
Aber bei der Mehrzahl schon. So dumm sind die meisten Menschen zum Glück auch wieder nicht.roadcaptain schrieb:Ich möchte jetzt weniger darüber diskutieren, ob das Ganze funktioniert - dazu wird bei Vielen das technische Verständnis nicht ausreichen,
Das ist doch hoffentlich nicht dein Ernst?roadcaptain schrieb:zum Antrieb des Kompressors braucht man 1,8 kW elektrische Leistung. Dafür bekommt man aus dem Generator ca. 11 kW elektrische Leistung, wovon man 1,8 kw zum Antrieb des Kompressors benötigt.
Mit den verbleibenden 9,2 kW kann man die Wohnung heizen. Also von der Größenordnung her für ein Einfamilienhaus geeignet.
Erwischt. Aber nachdem weiter vorne schon von einem Wirkungsgrad von 6 die Rede war, waren wohl doch eher kontinuierliche Leistungen und kein Energiespeicher gemeint. Außerdem wäre ein Energiespeicher der 11kW über Stunden abgeben kann und in den Heizungskeller passt ja an sich etwas tolles, und man könnte sich das ganze Gewäsch sparen und damit angeben.kuno7 schrieb:Warum sollten es keine Maschine geben können in die man vorn 1,8 kW reinsteckt und hinten 11 kW rauskriegt? Und das man mit 9,2 kW ein Haus heizen kann ist sicher auch nicht falsch.
Teils Teils?kuno7 schrieb:Die Frage die sich stellt ist eher, ob die absichtlich Leistung angegeben haben statt Energie oder aus schlichter Dummheit heraus.
Och, sowas gibts auch schon, nennt sich Heizöltank... :Dgerhard86 schrieb:Außerdem wäre ein Energiespeicher der 11kW über Stunden abgeben kann und in den Heizungskeller passt ja an sich etwas tolles
Ja, bei Wirkungsgrad über 1 werd ich auch immer gleich misstrauisch. :)gerhard86 schrieb: Aber nachdem weiter vorne schon von einem Wirkungsgrad von 6 die Rede war
Naja, ich tippe eher auf Dummheit, aber wer weiß?gerhard86 schrieb:Teils Teils?
Nun, es ist die Rede von 11kW elektrischer Leistung gewesen, und ein Heizöltank ist kein Speicher für elektrische Energie (außer man würde mit elektrischem Licht Raps ziehen, Öl daraus pressen und den Tank wieder damit füllen ;-)).kuno7 schrieb:Och, sowas gibts auch schon, nennt sich Heizöltank... :D
Irgendjemand muss doch dort gescheit sein. Ich finde, etwas Kreativität braucht es schon um sich so etwas auszudenken!kuno7 schrieb:Naja, ich tippe eher auf Dummheit, aber wer weiß?
roadcaptain schrieb:das hat mit Dummheit nichts zu tun.
Ich möchte jetzt weniger darüber diskutieren, ob das Ganze funktioniert - dazu wird bei Vielen das technische Verständnis nicht ausreichen,
Aber bei der Mehrzahl schon. So dumm sind die meisten Menschen zum Glück auch wieder nicht.
Ich möchte jetzt weniger darüber diskutieren, ob das Ganze funktioniert - dazu wird bei Vielen das technische Verständnis nicht ausreichen, sonder darüber, wie die Art der Veröffentlichung ankommt.Das das "Auftriebskraftwerk" wie in dem Link beschrieben, so nicht funktioniert, braucht man aus meiner Sicht nicht zu diskutieren. Jeder, der wie ich eine technische Ausbildung (Maschinenbaustudium) abgeschlossen hat und das im Studium erworbene Wissen im Beruf regelmäßig anwended, kann das problemlos nachvollziehen.
Ist die Darstellung überzeugend, für technische Laien glaubhaft?
Wirkt die Darstellung seriös?
Erm... Selbstverständlich...roadcaptain schrieb:@kalamari
ja, aber ist der "Aufwand", den Ball herunter zu drücken kleiner, als das, was man technisch nutzen könnte, wenn man den Ball unter Wasser loslässt?
ja, aber ist der "Aufwand", den Ball herunter zu drücken kleiner, als das, was man technisch nutzen könnte, wenn man den Ball unter Wasser loslässt?Kann es sein, daß Du Dich gerade verrennst?
Erm... Selbstverständlich...
Vielleicht rechnest Du uns Physiklegastenikern das mal vor?kalamari schrieb:in welcher Klasse hast du Physik abgebrochen?
das war eine an @kalamari gerichtete rhetorische Frageroadcaptain schrieb:ja, aber ist der "Aufwand", den Ball herunter zu drücken kleiner, als das, was man technisch nutzen könnte, wenn man den Ball unter Wasser loslässt?