Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Perspektiven der Kernkraft

366 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Atom, Kernkraft ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Perspektiven der Kernkraft

19.05.2024 um 08:11
Zitat von alhambraalhambra schrieb am 12.05.2024:Na doch. Ich finde es wäre sehr unfair das nachkommenden Generationen aufzudrücken. Wir haben den Mist produziert, also müssen wir uns auch drum kümmern. Ansonsten hätte man es sich besser überlegen sollen, ob man diese Art der Abfälle überhaupt erzeugen will.
Wahrscheinlich haben die gedacht mann könnte irgendwie die Halbwertszeit verkürzen in Zukunft was anscheinend aber nicht geht.
Ich versteh nicht warum das nicht gehen soll das Zeug in die Sonne oder einen unbewohnbaren Planeten zu schicken.
Wenn so eine Rakete beim Start explodiert kann man das Zeug in Behälter stecken das auch ein Eintritt in die Atmosphäre übersteht.
*Natürlich kann man so Behälter konstruieren.
Und das Argument das wäre zu teuer ist ja auch erledigt wenn man nur 50 dieser Raketen im Jahr startet zB in einem international finanzierten Projekt.
Wenn das dann halt paar Jahrhunderte dauert dann ist das einfach so.

Die Zeit könnte sich bei besseren Antrieben der Raketen in Zukunft auch verkürzen.

Alternativ könnte man die Schutzbehälter ja wiederverwenden wenn man zB nach dem Transport in den Orbit an einer Raumstation von dort aus Richtung Sonne das Zeug weiterschickt.
Das Zeug auf den Mond zu schicken ist vielleicht auch eine Möglichkeit. Wenn da in 10.000 Jahren ein Verknügungspark aufgemacht wird , schlechtes Beispiel, aber lieber mehr investieren und das Zeug direkt in die Sonne schicken.

Wenn das in einem Krater auf dem Mond verbudelt wird könnte da mal ein Meteor einschlagen. Und dann wird das Zeug überall auf dem Mond verteilt.
Je nachdem was die Leute auf dem Mond mal vorhaben sollte das da lieber nicht hingebracht werden.

Ich weiß nicht ob das genau stimmt, aber vor paar Tagen habe ich nachgeschaut wieviel Gewicht so eine Saturn 5 Rakete transportieren kann.
Wenn ich da nix falsch gelesen habe waren das etwa 100 Tonnen.
Glaube das stimmt nicht. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen aber steht so bei Wiki wenn ich da nix falsch verstanden habe.
Bei 300.000 Tonnen Atommüll wären das
3000 Flüge.

Ich sag mal der Schutzbehälter von dem Atommüll müsste unter allen Umständen sicher sein.
Also Sicherheit ist das wichtigste überhaupt so denke ich das 90% der Masse nur auf den Schutzbehälter fällt. Rein erfunden ist klar.
Also bei 10 Tonnen wären es
30.000 Flüge.

Wenn dieses Projekt auf 1000 Jahre festgesetzt wird wären das also 30 Flüge, ª alle 1,5 Wochen eine Rakete.

Das sollte wirtschaftlich sowie umwelttechnisch keine allzugroße Belastung sein.
Und wenn wir das CO² Problem in Zukunft in den Griff bekommen könnte man auf mehr Starts dieser Raketen kalkulieren.
Größere Raketen oder andere Antriebstechniken in Zukunft mal nicht mitgemacht.

Das wichtigste ist halt das die Behälter absolut sicher sind und da kann ich mir nicht vorstellen das die sicher und gleichzeitig leicht sind.
Das wird wohl möglich sein Behälter zu bauen die alles unbeschädigt überstehen können.

Wir dürfen glaube nicht annehmen das unsere Zivilisation auf Dauer besteht und das Zeug muss so schnell es geht weg von dem Planeten. Naheliegend vielleicht weil wir ja nicht überall super nett miteinander umgehen irgendwie.

Uran ist doch Metall. Wenn man das in einen Vulkan schmeißt würde das dann nicht zum Erdkern fallen und da dann auch bleiben?

Anzeige
4x zitiertmelden

Perspektiven der Kernkraft

19.05.2024 um 10:44
Zitat von SiegelschiIdSiegelschiId schrieb:Ich versteh nicht warum das nicht gehen soll das Zeug in die Sonne oder einen unbewohnbaren Planeten zu schicken.
Wenn so eine Rakete beim Start explodiert kann man das Zeug in Behälter stecken das auch ein Eintritt in die Atmosphäre übersteht.
Weil es einfach zu teuer ist.

Genauso kannst du fragen , wie so nicht alle staatlich finanzierte Solarzellen auf dem Dach und Speicher haben ??? Kostet nur Geld und nichts muss Hochgeschossen werden.


melden

Perspektiven der Kernkraft

19.05.2024 um 12:17
Zitat von SiegelschiIdSiegelschiId schrieb:Wenn man das in einen Vulkan schmeißt würde das dann nicht zum Erdkern fallen und da dann auch bleiben?
Ne, nich wirklich. :)

kuno


melden

Perspektiven der Kernkraft

19.05.2024 um 12:19
Zitat von SiegelschiIdSiegelschiId schrieb:Wenn ich da nix falsch gelesen habe waren das etwa 100 Tonnen.
In den niedrigen Erdorbit.
Für eine Translunare Flugbahn waren es nur noch 45-50 Tonnen.
Der Geschwindigkeitsunterschied war da „nur“ 4,5km/s, alleine für den Start in den LEO benötigt man ca. 10km/s.
Zur Sonne wäre eine Geschwindigkeitsänderung um 30km/s notwendig, also das 5-6 fache einer translunaren Bahn.
Dementsprechend geringer wird die Nutzlast.
Als Beispiel wurde die Parker Solar Probe mit einem Gewicht von 685kg mit einer Delta 4 Heavy gestartet, die für den LEO (400km) eine Nutzlast von knapp 26.000kg hat. Also knapp 1/40 der Nutzlast für den Erdorbit - bei 100t bleiben also 2,5t Nutzlast übrig - und um Treibstoff zu sparen mussten bei der Parker Solar Probe mehrere(!) Swingby-Manöver durchgeführt werden.

Und bei den 2,5t benötigt man trotzdem eine Abschirmung, außer man packt es im LEO um - und selbst da kann bei einem Fehlstart das Zeug auf die Erde zurück fallen. Abgesehen vom Equipment für das Umpacken, was man auch im LEO parken darf. Und so weiter…


melden

Perspektiven der Kernkraft

19.05.2024 um 12:33
Zitat von SiegelschiIdSiegelschiId schrieb:Wahrscheinlich haben die gedacht mann könnte irgendwie die Halbwertszeit verkürzen in Zukunft was anscheinend aber nicht geht.
Doch, das geht schon, jedenfalls so ähnlich. Nennt sich Transmutation. Dabei werden die problematischen Elemente in weniger problematische umgewandelt.
Ich vermute auch, früher oder später wird es genau darauf hinauslaufen, dass der Atommüll in Brutkraftwerken so transformiert wird, dass man den Rest dann noch ein paar hundert oder wenige tausend Jahre zwischenlagern muss. Vielleicht findet man sogar eine Möglichkeit den Rest noch irgendwie sinnvoll zu verwenden.

kuno


melden

Perspektiven der Kernkraft

19.05.2024 um 14:40
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Das vom Atommüll eine besondere Gefahr ausgeht, wenn die Asse absäuft und radioaktive Stoffe ausgespült werden, konnte mir noch niemand stichhaltig begründen. Wenn etwas radioaktive Salzlake an der Oberfläche austritt, was immerhin möglich wäre, wird das keiner trinken wollen, weder jetzt noch noch in hundert Jahren. Läge da unten "richtiger Giftmüll", würde ich mir mehr Sorgen machen.
Wenns bei etwas radioaktiver Lake bleibt, mag das sein. Kann aber keiner für garantieren, dass es bei etwas bleibt. Keiner weiß genau was passieren wird wenn die Asse zusammenfällt. Deswegen sollte man schon soviel noch geht rausholen. Also das so runter zu spielen halte ich für völlig daneben.

Achso: Giftmüll liegt da auch, Arsen z.b.


Anzeige

melden

Neuen Beitrag verfassen
Dies ist eine Vorschau, mit den Buttons am Ende der Seite kannst du deinen Beitrag abschicken.
Bereits Mitglied?  
Schriftgröße:
Größe:
Dateien Hochladen
Vorschau
Bild oder Datei hochladen

Bleib auf dem Laufenden und erhalte neue Beiträge in dieser Diskussion per E-Mail.


Oder lad dir die Allmystery App um in Echtzeit zu neuen Beiträgen benachrichtigt zu werden:

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Die perfekte Energie: Thorium
Wissenschaft, 28 Beiträge, am 30.01.2015 von kalamari
emin am 16.05.2011, Seite: 1 2
28
am 30.01.2015 »
Wissenschaft: Auftriebskraftwerk
Wissenschaft, 55.961 Beiträge, gestern um 09:01 von poipoi
roadcaptain am 13.08.2014, Seite: 1 2 3 4 ... 2825 2826 2827 2828
55.961
gestern um 09:01 »
von poipoi
Wissenschaft: Die Kardaschow-Skala
Wissenschaft, 40 Beiträge, am 01.04.2023 von taren
Niederbayern88 am 09.04.2019, Seite: 1 2
40
am 01.04.2023 »
von taren
Wissenschaft: Schwächeres Erdmagnetfeld
Wissenschaft, 76 Beiträge, am 11.06.2022 von Peter0167
Zenit am 12.12.2009, Seite: 1 2 3 4
76
am 11.06.2022 »
Wissenschaft: Schwindet das Universum?
Wissenschaft, 60 Beiträge, am 26.08.2022 von perttivalkonen
tarikce am 02.10.2010, Seite: 1 2 3
60
am 26.08.2022 »