Was geschah mit Flug MH370?
27.05.2018 um 18:51Dürfte die Seabed Constructor unter OI weitersuchen, obwohl die Vereinbarung nur bis zum 29. diesen Monat gilt?
Laut meiner Karte sind es bis dort mehr als 160 Kilometer. Da kommt OI jedoch nicht mehr hin.Triest schrieb: Die beiden Kontakte der Haixun hätte ich gerne noch abgeklärt gesehen.
Apropro "PR-Aktion" :mikey_s27 schrieb:Scheinbar läuft gerade doch noch einmal ein ROV-Einsatz (Quelle: Twitter, Mike Chillit)
Schwer einzuschätzen, so ein Walgesang hat ja auch eine Reichweite von hunderten km, insofern durchaus denkbar. Das es nur 90s hörbar war kann durchaus an der Entfernung liegen, so ganz wegwerfen würde ich dies jetzt nicht aber die Aufnahme hätte man eigentlich veröffentlichen müssen aber laut deinem Link wurden sie gar nicht aufgezeichnet.DearMRHazzard schrieb:Es ist ohnehin extrem unrealistisch das die HAI XUN 01 damals Signale von einer der beiden Blackboxes aufgefangen haben kann. Die Gewässer dort sind 3000-4000 Meter tief und die Chinesen haben damals nur "Stöckchen ins Wasser" gehalten bis gerade einmal knapp unter die Wasseroberfläche..........
Ein paar Bilder dazu.......
Diskussion: Flugzeug mit 239 Menschen an Bord vermisst! (Beitrag von DearMRHazzard)
Gerade einmal knapp unter der Wasseroberfläche mit einer "Blechdose an einem Stöckchen" Blackbox-Pings lokalisieren zu wollen in bis zu 4000 Metern Tiefe waren ein sehr optimistischer Versuch damals von den Chinesen.........
Diskussion: Flugzeug mit 239 Menschen an Bord vermisst! (Beitrag von DearMRHazzard)
Dazu kam das die "Pings" gerade einmal 90 Sekunden lang registriert werden konnten und ob das auch auf 37.5 kHz geschah in genau 1 Sekunden-Intervallen behielten die Chinesen lieber für sich.
Meine bescheidene Theorie dazu:DearMRHazzard schrieb:Ich halte dieses Detail für enorm wichtig weil ja das rechte Triebwerk 1.5% Treibstoff mehr verbrauchte als des linke Triebwerk pro Stunde, aber da komme ich auch nicht weiter momentan. Aber das wird noch.
Das Problem ist, das es auf der Südhalbkugel im Sommer (Winter bei uns) keinen nennenswerten Jetstream gibt. Starke Winde können trotzdem auftreten. Aber davon ist nichts bekannt. MH370 verschwand am 8. März, da war auf der Südhalbkugel noch Sommer und der Herbst stand bevor.testar schrieb:Meine bescheidene Theorie dazu:
Jetstream
MH370 kam im Bereich X für einen Zeitraum Y in einen (kleinen oder größeren) Einfluss vom Jetstream. Dieser verläuft bekanntlich auf der Erde von West nach Ost. Ergo ist ein Flugzeug in der richtigen Höhe mit Kurs (grob) Süd "gut am Wind" und besonders die rechte Seite ist auf der "Angriffsfläche", während die linke Seite sozusagen im "Windschatten" hängt. Aber ich kann jetzt nicht einschätzen, ob das im Fall von nem Autopiloten automatisch zu einem Mehrverbrauch führt...
Subtropen-JetstreamQuelle:
Der Subtropen-Jet (STJ, Suptropical Jetstream), das kontinuierlichste Westwindband der Erde, ist oberhalb der subtropischen Hochdruckgürtel als schwach mäandrierender, hemisphärischer Ringstrom (besonders auf der Südhalbkugel) ausgebildet und weist manchmal extrem hohe Windgeschwindigkeiten auf. Über dem Pazifik wurden schon 405 kn (750 km/h) gemessen.
Mittlere Werte des STJ
Lage
25° - 35° N/S
Stärke
80 - 120 kn
Höhe
FL 400 - 450
Auftreten
ganzjährig
Richtung
von West nach Ost
Ich vermute mal das OI das genau berechnet hat und sich für die hochaufgelösten Karten die Ölindustrie etc. interessieren könnte. Für solche Karten kann man verdammt viel Geld auf den Tisch legen.Ahmose schrieb:Wobei ich mich sowieso frage wie sie das alles finanzieren.
Und dieses "manchmal" (oben fett geschrieben und unterstrichen) tritt eben im Winter auf und nicht im Sommer. ... ;)testar schrieb:... Der Subtropen-Jet (STJ, Suptropical Jetstream), das kontinuierlichste Westwindband der Erde, ist oberhalb der subtropischen Hochdruckgürtel als schwach mäandrierender, hemisphärischer Ringstrom (besonders auf der Südhalbkugel) ausgebildet und weist manchmal extrem hohe Windgeschwindigkeiten auf. Über dem Pazifik wurden schon 405 kn (750 km/h) gemessen. ...
Sicher kann man da noch was verkaufen. Aber ich glaube nicht das die Ölindustrie pauschal Millionen für einen relativ kleinen Streifen kartographierten Ozeanboden locker macht. Wenn das so wäre, könnte sich OI ja die ganze Suche sparen und einfach den halben SIO scannen und sich dabei dumm und dämlich verdienen.Sebi94 schrieb:Ich vermute mal das OI das genau berechnet hat und sich für die hochaufgelösten Karten die Ölindustrie etc. interessieren könnte. Für solche Karten kann man verdammt viel Geld auf den Tisch legen.
ALLE wissen aber nun nach diesen 4 Monaten Suche : Ohne OI geht nichts mehr in Zukunft.Enterprise1701 schrieb: Es wird OI sehr wurmen bisher MH370 nicht gefunden zu haben.
Woher dieser Optimismus? MH370 wurde nicht gefunden. Das spricht nicht gegen OI, aber auch nicht für sie. Man kann aus der Ferne schlicht nicht einschätzen, ob sie gute Arbeit leisten und nur Pech haben, weil sie falsche Suchdaten bekamen, oder ob sie schlechte Arbeit abliefern und zB schon zweimal über das Wrack drübergefahren sind.DearMRHazzard schrieb:ALLE wissen aber nun nach diesen 4 Monaten Suche : Ohne OI geht nichts mehr in Zukunft.