perttivalkonen
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Erich von Däniken
gestern um 23:23Wenn sich die Innenfläche 10 km von der Zylinderachse entfernt befindet, dann muß sich der Zylinder pro Minute knapp 9 1/2 mal um sich selbst drehen. Da bewegt sich also alles 9,9 Kilometer pro Sekunde seitwärts, aber Geschwindigkeit ist relativ. Wir fliegen mit 29,78 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Und mit der Sonne fliegen wir um das Galaktische Zentrum mit 220 km/s. Merken wir auch nicht. Das einzige, was wir im Zylinder bemerken würden, das ist die Beschleunigung durch die Richtungsänderung (is ja ne Kreisbahn, keine Gerade), aber die beträgt 9,81 m/s², kommt uns also vor wie "Gewicht haben".m.A.o schrieb:Wie schnell muss sich dieser 20Km Zylinder denn drehen um annähernd die Schwerkraft der Erde zu erreichen?
Nur Fenster sollte es nicht geben, könnte sonst sein, daß der eine oder andere die Pisces füttert...
Berechnet habe ich es hier: https://www.omnicalculator.com/de/physik/zentrifugalkraft-rechner
Wenn man da irgendne "Masse" einträgt (hab 100 kg genommen) und als "Radius" 10.000 m, kriegt man folgendes raus. Bei "Winkelgeschwindigkeit" in der Angabe rpm (Rotation per Minute) 94580 eingetragen, und man erhält im Fenster "Zentrifugalbeschleunigung" 980.970.242 m/s². Anschließend bei rpm die Null gestrichen, also 9458, und man erhält 9.809.703 m/s². Das ist praktisch die selbe Ziffernfolge wie Zuvor, nur zwei Stellen kürzer (wieso die 2,42 auf 3 runden, keine Ahnung). Jetzt kann ich also extrapolieren. Bei linearer Veränderung der rpm-Werte verändert sich die Zentrifugalbeschleunigung quadratisch. Verringere ich die rpm um den Faktor 10 (eine Kommastelle), wird die Zentrifugalbeschleunigung um den Faktor 102 = 100 geringer (zwei Kommastellen). Um auf 9,81 m/s² zu kommen, muß ich von 9.809.703 sechs Kommastellen nach links verschieben, also bei 9458 rpm drei nach links. Macht 9,458 Rotationen pro Minute.
Na und der Kreisumfang 2 x Pi x r ergibt bei 10 km 62,83135 km ---> https://www.arndt-bruenner.de/mathe/9/kreisberechnung.htm#rechner So kriegt man dann die Seitwärtsgeschwindigkeit raus.