Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur
15.07.2023 um 03:52Meine Erfahrung für die beste Zeit Falter zu knipsen ist, kurz nach dem Regen. Da sind die ein bischen gelähmter als in der Hitze.
Ich habe den Eindruck, dass hier nur und ausschließlich geschnackselt wird. Hab‘ leider noch keine einzige Exuvie gesehen, und habe wirklich viel danach geschaut, insb. da im Schilfbereich. Nix. Aber gut, ich weiß auch man muß geduldig bleiben. Und bis es klappt, darf man sich ja an Deinen Bildern erfreuen :Y: Bei Euch wird ja scheinbar nur und ausschließlich geschlupft. Vermutlich paaren die sich hier, und fliegen dann nach Berlin zum Schlupfen :Dperttivalkonen schrieb:Bei uns sind die Libellen noch kräftig am Schlüpfen. Hochzeitsflug und Eiablage wie auf mitH2CO3s Fotos noch keine Spur.
Hat gut geklappt, sehr schöne Bilder!Echooo schrieb:Bin da schon viel gerannt, entspannt, gerannt, entspannt und dann fliegt er einfach so in den nächsten Wald. 😁 Aber manchmal klappt es auch:
Das könnte erklären, weshalb auch Hummel & Co. die Tage träger wirkten als sonst.Echooo schrieb:Meine Erfahrung für die beste Zeit Falter zu knipsen ist, kurz nach dem Regen. Da sind die ein bischen gelähmter als in der Hitze.
Ist das nicht ein Grashüpfer? :ask:mitH2CO3 schrieb:Die Heuschrecke wirkt auf Deinen Erdbeeren sehr fotogen
Alle Hüpfer sind Schrecken.Kephalopyr schrieb:Ist das nicht ein Grashüpfer?
Ach so, sehen zumindest alle gleich aus.perttivalkonen schrieb:Alle Hüpfer sind Schrecken.
So sind auch manche Krähenarten enger verwandt mit einigen Rabenarten als mit ferneren Krähenarten. Eigentlich alles ein Gesockse, nur nach dem Äußeren spricht man halt mal von Krähe, mal von Rabe.
Danke, die verkommen auf dem pc, sind jahre alt.perttivalkonen schrieb:Geile Fotos übrigens.
Dreh Dich um. Auf der nun rechten Seite siehst Du meinen Neffen, kurz dahinter meinen Vater. Max 10m vielleicht.Kephalopyr schrieb:erkennst Du den Ort?
Unsere Ballonblumen lassen sich echt Zeit dieses Jahr. Aber ansonsten blüht es überall wie wild. Selbst die Eselsdisteln, deren Blüten eigentlich nur um die zwei, höchstens drei Tage offen sind, bringen dafür aber ständig Nachschub, seit bald einem Monat schon. Auch der Porree blüht seit ungefähr der selben Zeit und wird ohne Unterlaß kräftig besucht. Na und dann der Lavendel!!! Hoffe, ich denk am Montag dran, von unserem Uralt-Lavendel "mit Seitenscheitel" ein Foto zu machen...Kephalopyr schrieb:Alles nascht:
Kephalopyr schrieb:Der Arme hat nur noch ein Bein.
Aber von jenen, mit denen Flip aus "Biene Maja" sein "Hüü-hüpf!" macht, sinds nur zwei. Die anderen vier waren in der Proto-Anime-Verfilmung stets "Arme".NONsmoker schrieb:Ich zähle fünf
Wir sind aber nicht in einer Verfilmung, sondern bei einem realen Insekt und das hat keine Arme, sondern Beine.perttivalkonen schrieb:Die anderen vier waren in der Proto-Anime-Verfilmung stets "Arme".
Nein, leider nicht. Gehört wohl zum Algorithmus, der da arbeitet, und den ich schon recht gut finde.mitH2CO3 schrieb:weisst Du mehr @Nemon ?)
Oh! :o: :(perttivalkonen schrieb:Dreh Dich um. Auf der nun rechten Seite siehst Du meinen Neffen, kurz dahinter meinen Vater. Max 10m vielleicht.
Mit Seitenscheitel? :) Riecht der Lavendel auch deftiger? Hab vorhin einen Lavendel gesehen, an dem mindestens 10 Hummeln dran waren! Die mögen den wohl sehr! :magdich:perttivalkonen schrieb:Na und dann der Lavendel!!!
Der Palpen-Zahnspinner. Liebt Pappeln. Ha'mwa ooch, ich aber nur einen als arg verwaschenes Foto..Kephalopyr schrieb:Eine erstaunliche Motte!
Auch Schmetterlinge belagern den bei uns. Hab nie drauf geachtet, ob es irgendne Insektengruppe an Bestäubern gibt, die nicht auf Lavendel "fliegen".Kephalopyr schrieb:Hab vorhin einen Lavendel gesehen, an dem mindestens 10 Hummeln dran waren! Die mögen den wohl sehr!
Die Laubblätter werden roh oder gegart gegessen und besitzen einen guten, milden Geschmack. Die schleimigen Blätter sind ein guter Ersatz oder Ergänzung für andere Blattsalate; man kann sie von selbstgesäten Pflanzen vom Frühling bis zur Sommermitte und im Herbst ernten. Die Blüten werden roh gegessen und sind in jedem Salat eine schöne Dekoration, dabei besitzen sie einen milden Geschmack und eine den Laubblättern ähnliche Textur.