Sybel schrieb:Wenn sie keine FCI anerkannten Papiere haben sind sie für die FCI in diesem Fall nicht relevant.
Das bezweifle ich und frage wie du zu der Annahmen kommst?
Ich deute den Vortrag eher in die Richtung was ist Faktum und was kann ggf getan werden, das betrifft alle Hunde des illegalen Handels.
Das illegale Hunde keine FCI Papiere haben ist selbsterklärend, finde ich, wie soll man dann illegalen Handeln beleuchten wenn man die illegalen Hunde außen vor lässt?
Die FCI legt ja nur die Rassestandards fest und prüft nicht jeden Hund.....
Aber ich kann mich auch täuschen zu dem Thema...... :/
Sybel schrieb:Meine Malinois Hündin hatte bei Aufgriff hier in Deutschland auch keinen Chip und ist somit als Mischling geführt. Haben Fundhunde einen Chip kann man bei Tieren von FCI registrierten Züchtern selbigen über die Chipnummer ausfindig machen und könnte nach vollziehen wer den Hund ausgesetzt hat.
Auch Hunde von Nicht-Züchtern können gechippt werden und sind gechippt.
Alle 3 meiner Hunde haben eine Chip. Ohne den Tierschutz wären die im Ausland ohne FCI-Züchter und ohne Hilfe jämmerlich zu Grunde gegangen. Der Chip kam jetzt vom Tierschutz.
MMn ist der Chip keine Rasse- oder Züchteralleinstellung sondern EU-Recht für Transport und Erkennung der Tiere.
Aber auch hier kann ich mich irren..... Evtl weiß einer mehr.
Sybel schrieb:Welpen die mit FCI Papieren ausgestattet sind sind leichter auszuwerten. Aber grad bei den "Billig Welpen" handelt es sich ja oft um sogenannte wilde Züchter.
Diese wilden Züchter sind leider das Problem weil sie illegal und meist ohne Tierwohl züchten und verkaufen. Damit meine ich nicht den einzelnen Privaten der mal eine Wurf hat und veräußert.
Das mit den FCI Papieren sehen immer noch anders, da dies der Rasse und den Rassestandards dient.
Nehmen wir deinen Malinois. Ein registrierte Züchter der Nach FCI Malinois züchtet weißt mit den Papieren der Elterntiere nur nach, das die Jungtieren nicht gemixt sind, sondern Malinois nach Rassestandard sind. Zu was anderem sind die Zuchtpapiere nicht da.
Es kann ja sein dein Junghund soll selbst mal andere Malinois produzieren, wenn du die nach FCI bewerben und veräußern willst, dann brauchst du die Papieren, FCI-Papiere sind somit wertvoll für die Rasse und dessen Erhalt in dem FCI-Standard und bringen dem Züchter mehr geld weil die Tieren gesichert den FCI-Standard angehören.
Hunde ohne Papiere sind günstiger, weil FCI nicht bestätigen kann, diese dürfen auch nicht für eine richtige Zucht genutzt werden.
So kenne ich das im groben.