Bündnis 90/Die Grünen
19.03.2021 um 21:06Immer noch zu klein gewesen.. Komperativer kostenvorteil...China.... So einfach war das. Man hat sich selber Steine in den Weg gelegtGast65565 schrieb:Das war überhaupt nicht maßgeblich für die Konkurrenz aus China. Tatsache ist, daß deutsche Solarfirmen aus Kostengründen ihre Fertigung nach China vergeben haben und die Chinesen dann das Knowhow der deutschen Firmen nutzen konnten, um den Wettbewerb aususchalten. Zumindest gab es auch in Deutschland zwei Konzerne, die
Wo Sprache ich von der Oberschicht...? Vom gehobenen Bürgertum. Gerne Lehrer etc... Was erwartet der Mittelstand von den Grünen? Freut er sich schon wenn die neuen Gesetze ihn sein Besitz.. Aufzehren?Gast65565 schrieb:Oberschicht angekommen sind, bezweifle ich ebenso. Und dann kommt der nächste Gossenhauer von Dir - Oberschicht die von öffentlichen Mitteln lebt und nicht aus dem Unternehmertum kommt, ich wußte noch gar nicht, dass es so etwas überhaupt gibt. Wo läßt sich diese Art von Oberschicht besichtigen?
Öffentliche Mittel sagte ich auch nicht sondern öffentlicher Dienst und Co..
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/gruene/42159/wahlergebnisse-und-waehlerschaft
Aha.. Und deswegen will man 2030 emissions Autos komplett verbieten... Problem ist das Wasserstoffauto hat ja ähnliche Probleme wie das e auto und nen schlechteren Wirkungsgrad.Gast65565 schrieb:Akku. Wie wird man so ein Fahrzeug denn gebraucht wieder los, wie hoch ist der Verlust? Ist das wirklich umweltfreundlicher? Wie komme ich mit einem Elekrtro-Fahrzeug möglichst zügig über weite Distanzen? Diese Risiken wären bei einem Wasserstoff-Antrieb deutlich geringer. Elektro-Autos sind für mich eine schlechte Zwischenlösung und ich kann nicht verstehen, wie sich grüne Politiker überhaupt dafür einsetzen können
https://efahrer.chip.de/e-wissen/das-wasserstoffauto-hat-keine-chance-gegen-akkus-das-sind-die-gruende_101550
Ich weiß was mit power to gas gemeint ist. Aber das Problem bleibt ja, schlechte ausbeuten. Sinnig wäre es natürlich die srromtrassen zu legenGast65565 schrieb:überlastet werden. Es scheint so, als dass man lieber keinen Strom produziert, weil man die Standzeiten vergütet bekommt - der Stromkunde ist halt eine gute Kuh zum Melken. Stattdessen könnten die abgeschalteten Anlagen Strom produzieren, um Wasser in die Bestandteile zu spalten, was letztendlich dem Abfedern von Dunkelflauten dienen könnte. Das wäre ein Weg, wie regenerative Energieträger grundlastfähig werden könnten. Der andere Weg ist über Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen und Schweden. Dass da jetzt Einwände kommen, ist mir
Bzgl ein Stromkabel aus Schweden und Co zu legen kann man ja nachrechnen