schtabea schrieb:Wenn die Partner zusammenbleiben, bis daß der Tod sie scheidet, ist das Rentensystem völlig irrelevant: Alles wurde gemeinsam erwirtschaftet, der/die Überlebende erbt alles.
Wenn wir mal alle Realitäten zusammen nehmen
@schtabea ist diese Diskussion irrelevant, denn auch Männer sind Nutznießer des von ihren Frauen erwirtschafteten Vermögens und der dazugehörigen Rentenansprüche, wenn die Frau mit 50 am Schlaganfall stirbt oder mit 40 an einem Gehirntumor und er sie überlebt. Auch gleichschlechtliche Partner haben Anspruch auf Hinterbliebenrente.
Und wenn ein Mann seine Frau nicht ehelicht und die Frau den Mann nicht heiratet und somit beide Partner als Hinterbliebene auf die Rentenansprüche des anderen verzichten, ist das ihre persönliche Entscheidung und hat nichts mit Benachteiligung oder Ungerechtigkeit zu tun. Heiraten ist ja nicht verboten worden, oder?
;)Sofern ein Mann sich heutzutage benachteiligt fühlen sollte, so informiere er sich mal über die über die Jahrzente gestiegene Lebenserwartung von Männern und Frauen und freue sich darüber, dass er nicht mehr ein Tagwerk als Tagelöhner im Steinbruch verrichten muss um mit 35 das Zeitliche zu segnen.
Hier mal die nötigen Basisdaten zum selbst nachlesen:
Nach der neuen Sterbetafel holen Männer bei Lebenserwartung auf
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland weiter angestiegen. Sie beträgt nach der neuen Sterbetafel 2002/2004 für einen neugeborenen Jungen 75,9 Jahre und für ein Mädchen 81,5 Jahre. Nach der alten Sterbetafel 2001/2003 waren es 75,6 beziehungsweise 81,3 Jahre gewesen. Damit hat die durchschnittliche Lebenserwartung neugeborener Jungen stärker zugenommen als die der Mädchen: Nach der Sterbetafel 1991/1993 hatte ein neugeborenes Mädchen eine um 6,5 Jahre höhere durchschnittliche Lebenserwartung als ein neugeborener Junge, 2002/2004 sind es nur noch 5,7 Jahre.
Auch für ältere Menschen ist die Lebenserwartung gestiegen: Nach der neuen Sterbetafel können 60-jährige Männer statistisch noch mit einer ferneren Lebenserwartung von 20 Jahren rechnen, gegenüber 19,8 Jahren nach der alten Sterbetafel. Für 60-jährige Frauen ergeben sich statistisch 24,1 weitere Lebensjahre gegenüber zuvor 23,9 Jahren.
Die Sterbetafel 2002/2004 gibt die aktuellen Sterblichkeitsverhältnisse wieder. Danach kann statistisch jeder zweite Mann in Deutschland wenigstens 78 Jahre alt werden. Jede zweite Frau kann sogar mindestens ihren 84. Geburtstag erleben. Das 60. Lebensjahr können durchschnittlich 88% der Männer und 93% der Frauen erreichen.
Der langfristige Trend steigender Lebenserwartung in Deutschland bleibt damit ungebrochen. Im Deutschen Reich betrug 1871/1881 die durchschnittliche Lebenserwartung für neugeborene Jungen 35,6 Jahre, für neugeborene Mädchen 38,5 Jahre. Allerdings konnten auch damals 60-jährige Männer und Frauen statistisch mit einer ferneren Lebenserwartung von 12,1 beziehungsweise 12,7 Jahren rechnen. Im Gegensatz zu heute lag die Wahrscheinlichkeit, den 60. Geburtstag zu erleben, jedoch nur bei rund 30%.
Die aktuelle Sterbetafel für Deutschland basiert auf den Angaben über die Gestorbenen und die Bevölkerung der letzten drei Jahre. Es handelt sich um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse der gesamten Bevölkerung in diesem Zeitraum. Die durchschnittliche Lebenserwartung entspricht deshalb der Zahl von weiteren Jahren, die eine Person in einem bestimmten Alter nach den heutigen Sterblichkeitsverhältnissen voraussichtlich noch leben könnte. Eine Veränderung der Sterblichkeitsverhältnisse in der Zukunft wird nicht berücksichtigt.
Von der aktuellen Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes sind jene Sterbetafeln zu unterscheiden, welche die aktuellen Sterblichkeitsverhältnisse nicht beschreiben. Hierzu zählen die Sterbetafeln der Versicherungswirtschaft, die auf den jeweiligen Versicherungszweck ausgerichtet sind (Renten- oder Todesfall der Versicherten, also nicht der Gesamtbevölkerung) und in denen Schätzungen über zukünftige Sterblichkeitsverhältnisse plus Zuschläge einbezogen werden. Die Versicherten haben selbst ohne geschätzte Zuschläge eine höhere statistische Lebenserwartung als die Gesamtbevölkerung, weil sie bei Vertragsabschluss ihre Gesundheit nachweisen müssen. Diese Auswahl verringert das Sterblichkeitsrisiko von vornherein. Schätzungen zur zukünftigen Lebenserwartung hat das Statistische Bundesamt in der 2003 erstellten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050 veröffentlicht.
Die aktuelle Sterbetafel 2002/2004 für Deutschland kann unter www.destatis.de/download/d/bevoe/sterbet04.xls heruntergeladen werden.
Frühere Sterbetafeln ab 1871/1881 sowie eine Übersicht über die Entwicklung der Lebenserwartung können der Veröffentlichung "Periodensterbetafeln für Deutschland" entnommen werden. Diese ist kostenlos erhältlich als Download unter
http://www.destatis.de/shop (Schnellsuche nach "Periodensterbetafeln").
Quelle:
http://www.innovations-report.de/html/berichte/statistiken/bericht-48588.htmlHast du schon eine Umfrage zum Thema gestartet?
@schtabeaWäre dochmal interessant zu sehen, wie sich deine Annahme in Zahlen umschlägt.