Ist Antisemitismus wieder "in"?
20.10.2022 um 18:36@MokaEfti hat nicht die Frage nach irgendwelchen deutschen Befindlichkeiten gestellt sondern gefragt, warum jüdische Menschen, die nichts damit am.Hut haben, anfangen müssen sich zu distanzieren und rechtfertigen.Interested schrieb:Aufgrund der großen Schuld, die Deutschland auf sich geladen hat - das wird ewig nachhallen. Darum werden derlei Vorfälle vermutlich anders wahrgenommen und auf Antisemitismus reagiert man sensibler und möchte solchen Vorwürfe nicht ausgesetzt sein.
Das mit der "großen Schuld" zu beantworten ist maximal sinnlos, die sind nämlich nicht die Schuldigen gewesen sondern die Opfer.
Du hast das hier mehrfach mit allem Möglichen gleichgesetzt und auf "andere Bereiche" hingewiesen und dass Leute das da auch machen....nicht nur bei Juden. Ich habe dir mehrmals die Frage gestellt, welchen Zweck das hat und bis hierher immer noch keine sinnvolle Antwort und jetzt empörst du dich über irgendwelche Gleichsetzungen?Interested schrieb:Oh, wenn das gleichzusetzen ist mit Antisemitismus, nehme ich meine Beiträge alle zurück. Dann brauchen wir uns nicht aufregen.
Der Hinweis auf realen Antisemitismus hat doch in dem Kontext nichts verloren und kann als relativierend interpretiert werden, dachte ich.Interested schrieb:Und bei realem Antisemitismus - was macht man da? Den Tätern nen Klapps auf die Finger und der Sache nicht weiter nachgehen?
Ihn dahingehend zu instrumentalisieren, die Empörung gegen Gil Ofarim zu steigern, dafür ist er aber offenbar gut genug.
Absolut richtig.Polytropos schrieb:Das würden sie nicht tun, weil es nicht nötig wäre. Und dass die Juden das tun müssen ist übrigens auch nicht Ofarim's Schuld, sondern die der Deutschen.