ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice
29.05.2021 um 16:23Und wer feiert ihn sonst noch?xsaibotx schrieb:Tja.... das sind aber nicht alle.
Oder was willst du damit sagen?
Und wer feiert ihn sonst noch?xsaibotx schrieb:Tja.... das sind aber nicht alle.
Wahrscheinlich alle die nicht ganz sooooo gerne für das Traumschiff, ESC oder Aktenzeichen Xy Ungelöst oder den ZDF Fernsehgarten bezahlen vlt. ?emz schrieb:Oder was willst du damit sagen?
Ja und? Mit der Meinung kann ich durchaus leben, warum auch nicht.xsaibotx schrieb:Du wirst halt mit der Meinung leben müssen, dass es Leute gibt die nur bezahlen damit sie nicht in den Knast müssen.
Verstehe einer diese Querulanten, die gibt es häufiger. Manche sind sogar richtig stolz, wenn sie wieder mal in Beugehaft saßen. Und so in der Öffentlichkeit zu stehen, das macht ja auch was her :troll:xsaibotx schrieb:Darüber hinaus halte ich den Typen auch für einen Idioten.... wenn mir für 17.50 der Knast erspart bleibt... bezahle ich halt
Deswegen sind ja nicht alle, ich zähle mal auf in Chronologischer Reihenfolge:emz schrieb:Ja und? Mit der Meinung kann ich durchaus leben, warum auch nicht.
So naiv bin noch nicht mal ich, dass ich annehmen würde, alle würden ihre Rundfunkgebühren auch freiwillig leisten.
Die gibt es halt 🤷♂️emz schrieb:Verstehe einer diese Querulanten,
Das ist die Sache die ich nicht verstehe oO Warum? Ich muss mich für 17.50 nicht mit den Thema "Knast" befassen ..... das ist es mir durchaus wehrt oOemz schrieb:Manche sind sogar richtig stolz, wenn sie wieder mal in Beugehaft saßen.
Woher willst du wissen, dass bestimmte Nutzer hier die Beiträge nicht von der Arbeit oder von einem Internet-Caffee erstellen, während sie zu Hause keine Empfangsgeräte haben? Die Annahme, dass die meisten Haushalte in Deutschland mindestens ein Empfangsgerät haben ist zwar sicher nicht gänzlich von der Hand zu weisen - wir leben in einer digitalisierten Welt - jedoch rechtfertigt das noch keine Pauschalisierungen.annabea schrieb:Ich finde es ehrlich gesagt immer wieder reichlich schräg, wenn sich in einem Forum online darüber aufgeregt wird, dass der Rundfunkbeitrag grundsätzlich erst einmal immer zu zahlen ist, ohne dass nachgewiesen werden muss, ob ein Anschluss überhaupt vorliegt. Ganz offensichtlich haben alle hier Anwesenden einen entsprechenden Anschluss, sonst könnten sie gar nicht erst hier sein.
Zurecht ist die Form dieses Beitrags als geräteunabhängiger Haushaltsbeitrag strittig, da aber anzunehmen ist, dass die meisten Haushalte in Deutschland mindestens ein entsprechendes Empfangsgerät (Radio, TV, PC, Handy.....) besitzen, ist es vernünftig, erst einmal anzunehmen, dass auch alle Haushalte zahlungspflichtig sind und dann entsprechend seltene Einzelfälle zu würdigen.
Würde man das - wie hier oft gefordert - andersherum gestalten, wären die Verwaltungskosten und damit verbunden die Rundfunkbeiträge für uns alle mit hoher Sicherheit deutlich höher.
Hier stellst du die Bedürfnisse der Nutzer einen möglichst günstigen Rundfunk zu haben über die Bedürfnisse der Nichtnutzer, die natürlich im Idealfall gar keinen Rundfunkbeitrag zahlen wollen. Wärst du empathisch genug um 22 Euro monatlich zu zahlen, damit Nichtnutzer besser befreit werden könnten oder würdest du auf die 17,50 Euro pochen?emz schrieb:Damit stellt sich die Frage, was wollen wir? Eine Gerechtigkeit, die alle Individualitäten einbezieht, selbst die Einkünfte der jeweiligen Rundfunknutzer, einen Verwaltungsapparat, der all dies zuverlässig prüft, kontrolliert und sanktioniert, oder wollen wir lieber einen erschwinglichen Rundfunkbeitrag?
Was hat mein Internetanschluss (denn ich nicht habe) mit der GEZ zu tun?annabea schrieb:Ganz offensichtlich haben alle hier Anwesenden einen entsprechenden Anschluss, sonst könnten sie gar nicht erst hier sein.
Naja man muss halt schon sehen, dass es dank der Initiative schon zweimal zu einer Senkung des Beitrages kam. Einmal vor der Abstimmung, und eine Anfang des Jahres 2021. Ich hatte auch für die Abschaffung gestimmt, kann so allerdings damit leben.Nevrion schrieb:Du hast die Abstimmung in der Schweiz erwähnt. 70 % der Menschen lassen sich ihr mediales Programm von 30 % der Menschen zwangsfinanzieren, die damit nichts anfangen können. Das hat was von einer Aristokratie, bei dem man sich auf Kosten des einfachen Volks einfach durchfüttern lässt.
Magst du mal die Zahlen nennen, die du dieser Rechnung zugrundgelegt hast?Nevrion schrieb:Wärst du empathisch genug um 22 Euro monatlich zu zahlen, damit Nichtnutzer besser befreit werden könnten oder würdest du auf die 17,50 Euro pochen?
Der Wert ist in jedem Fall hypothetisch und ich hatte das in dem Moment auch nur grob überschlagen. Aber da du fragst:emz schrieb:Magst du mal die Zahlen nennen, die du dieser Rechnung zugrundgelegt hast?
Hier gibt es 2 Ansatzpunkte. Für den einen müssen wir vor das Jahr 2013 zurück denken. Auch damals gab es keine effektive Möglichkeit zu prüfen ob ein Empfangsgerät vorliegt oder nicht. In die Wohnung kam ein Kontrolleur nicht rein und dennoch hat dieses System von der Gründung des ÖRR bis 2013 hin funktioniert. Inklusive den Verwaltungskosten usw.emz schrieb:Und wer kommt für die erhöhten Verwaltungskosten auf? Die Nichtnutzer? Schließen muss man die ja regelmäßig kontrollieren, ob sie auch weiterhin Nichtnutzer sind.
Marcus Staiger und Mohamed Chahrour sprechen nicht über, sondern mit den Mitgliedern der Clans. Sie erzählen schrecklich nette Familiengeschichten.Quelle: https://www.fritz.de/programm/podcasts/clanland.html
@shionoroshionoro schrieb:LEtztendlich muss Deutschland sich heranmachen, auch freie Medien in Bulgarien und UNgarn mitzufinanzieren.
Naja,genau das bedeutet ja das "Beuge" in Beugehaft.Das wollte er wohl nicht,bzw.hat er nicht eingesehen.xsaibotx schrieb:Darüber hinaus halte ich den Typen auch für einen Idioten.... wenn mir für 17.50 der Knast erspart bleibt... bezahle ich halt
Jeder ist für sich selbst verantwortlich.shionoro schrieb:Wir sind alle für alle verantwortlich in einer humanistischen Welt.
@shionoroshionoro schrieb:Wir sollten das tun, weil es auch uns etwas nützt, wenn in der Gesamt-EU zumindest alle menschen Zugang zu vertrauenswürdigen Medien haben, die sich für humanistische Werte einsetzen.