paxito schrieb:Mittlerweile darfste das nicht mal mehr über den Restmüll entsorgen. Was schon absurd ist.
Naja, etwas arg verwirrend das Alles. Ich würde sagen, Billig-Scheiß in den Müll und Gutes in die Kleinanzeigen oder direkt bei Caritas & Co in der lokalen Kleiderkammer abgeben. Aber die haben ziemlioche Ansprüche, kann sein die nehmen gar nix mehr an (ist mir auch schon passiert, sehr gutes Qualität von verstorbener Mutter aber zu "altmodisch")
Die kommerziellen Händler und ihre Boxen benütze ich nicht.
Ich habe ja mal im Roten Kreuz als Zivi gearbeitet (ja, ich weiß, ist fürchterlich lange her, aber auch damals war das schon ein mieser Witz), da haben wir die Rote-Kreuz-Kleiderspenden ungesehen und ungeprüft direkt in den LKW geladen der dann nach Schweden gefahren ist und dort sind die Klamotten direkt im Reisswolf in Putzwolle verwandelt worden. Damals schon, lange vor "Fast Fashion", hieß es es würde sich nicht rentieren das zu sortieren.
Also ehrlich, ich weiß auch nicht mehr was ich nun denken soll. Irgendwie passen die ganzen Infos nun mal gar nicht mehr zusammen. Komt wohl immer drauf an von wem die Info nun stammt, wer die Sammelbehälter aufstellt und welche Art des "Recyclimngs" gemeint ist.
Deshalb schmeiße ich alles was ich nicht direkt verkaufen kann in den Müll und dann gehts in die Verbrennung, so ist das Zeuchs wenigstens wech und ersetzt zugekauften Brennstoff. Aber dass die Klamotten "recycelt" werden glaube ich nicht, jedenfalls nicht sofflich. Oder habt ihr mal Isolierstoffe aus Altkleidern gesehen? Die einzige Klamotten aus Recyclingstoffe die ich kenne sind billige Plastikjacken aus Polyethylen, und da kommt das recycelte Polyethylen garantiert nicht aus Altkleidern, sondern aus sortenreinen Produktionsabfällen.
Original anzeigen (0,2 MB)