Noch mal kurz zu der Frage, ob ein Tempolimit auf deutschen Autobahen tatsächlich was bringt, um die Treibhausgase global zu senken.
Hierzu hab ich einen Artikel gefunden, der das Aussagt:
Die Experten aus Deutschland, Schweden und Kanada stützten sich den Angaben zufolge auf öffentlich zugängliche Daten. Mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse ermittelten sie demnach die Auswirkungen eines Tempolimits auf Reisezeiten, Treibstoffverbrauch und Subventionen, Lieferketten, den Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur, außerdem Landnutzung, Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen.
Quelle:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tempolimit-wohlfahrtsgewinne-101.htmlKann mir vielleicht mal jemand erklären, warum diese Experten die offensichtliche Thematik des verschobenen Konsums im globalen Kontext nicht in ihren Arbeiten berücksichtigen?
Was wurde in der Studie
nur behandelt laut dem Artikel:
Mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse ermittelten sie demnach die Auswirkungen eines Tempolimits auf Reisezeiten, Treibstoffverbrauch und Subventionen, Lieferketten, den Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur, außerdem Landnutzung, Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen.
Das alles wurde also nur für D untersucht, und der Umstand, dass unser dadurch höchstwahrscheinlich gesenkter Ölverbrauch über den ökonomischen Zusammenhang von Angebot/Nachfrage/Preis auf dem Weltmarkt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit den Ölverbrauch durchaus erhöhen kann, wird offenbar gar nicht mit eingerechnet. Warum? Das wäre doch wichtig, um den globalen Zusammenhängen in dem Thema gerecht zu werden.
Bin ich hier der einzige, der diese Unzulänglichkeit in der Studie sieht, oder gibt es noch andere hier?
@shionoroDu hast gestern gemeint, du hättest Studien dazu. Berücksichtigen die das wenigstens, oder sind die auch so aufgebaut?
peekaboo schrieb:Erfahrungsgemäß sind es auch eher die älteren Leutchens, die der Meinung sind, dass all die Bemühungen, dass Klima zu retten kaum oder keinen Sinn mehr machen. Ältere Menschen, die sowieso nicht mehr allzu lange auf diesen Planeten weilen. Naja, wenigstens konnten sie noch in Frieden, ohne große Not und in Saus und Braus leben - diese wunderbaren tollen Menschen. :Y:
Das glaube ich nicht. Schon gleich gar nicht in dieser viel zu sehr verallgemeinerten Form.
Es gibt gute Ideen und Bestrebungen zum Klimaschutz, und es gibt den LG und seinen offenbar wenig durchdachten zerstörerischen Aktionen, mit zumindest stellenweise sehr fragwürdigen Forderungen.