Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen
19.09.2019 um 21:21Äh nein das tun sie nicht, denn sie sagen nicht aus was du da rein Interpretierst.navi12.0 schrieb:Mal mindest 5 nur heute von mir verlinkte Quellen widersprechen dir da.
Keiner der es aus Resteuropa abhebt oder gar bevorteiltnavi12.0 schrieb:Ich habe gerade in den letzten drei langen Beiträgen den Prozess zu erklären versucht, wie das Gebiet des späteren Deutschland geformt wurde, und welche Faktoren da besonders hervorzuheben sind.
Es geht hier immer noch nicht um Deuschland in der Renaissance. Sondern warum Deutschland trotz späten EInstiegs in die Industrialisierung so schnell aufholte
Nein, keine meiner Positonen wurde wiederlegt, noch meine Fragen beantworte.navi12.0 schrieb:Der geneigte Leser wird schon seine richtige Wahl treffen können. Es stehen einige Quellen mit Aussagen die meine Position stützen, und deine z.T. widerlegen, oder relativieren, gegen deine Dementi, die bis jetzt wenig belegt im Raum herum baumeln.
Deine Aussagen bzgl Infrastukrut, Wegenetz und co wurden wiederlegt. Da reicht es nicht ein paar Wiki Sätze zu nehmen.
Abei funktioniert das immer noch nicht mit der Belegumkehr. Es gibt keine Belege für deine "Infrastruktur" noch für die "Universätsgründungen durch die Hanse etc"
Noch das Deutschland mit "Strategischen" Rohstoffen gesegnet war.
Welcher Fokus von wem? Welche "Stadt" /Kleinstaat" meinst du denn? Es geht hier vor allem um den Vergleich zu anderen Industrienationen, und deiner Aussage das Deutschland besonders günstige Voraussetzungen gehabt hätte.navi12.0 schrieb:Der Fokus lag immer auf politischer, ökonomischer, infrastruktureller und technologischer Entwicklung. Was soll also daran absurd sein, dass es für ein Land essenziell ist, erst über ein gewisses Kontingent an Leistungsträgern zu verfügen. (sprich gut ausgestatteten Bauern, die das Land ernähren; an gut ausgebildeten Handwerkern, die z.B. schmieden können, Werkzeuge bauen, Materialien verarbeiten usw.; Zimmerern oder Tischlern, die Häuser, Brücken, Möbel etc. bauen; Lehrern, die sich Techniken sonstwo aneignen, und vermitteln; und Ingenieuren, die Maschinen etc.pp. konstruieren)
Wir reden nicht über die Technologie des Mittelalters, der Renassance.
Wie kommst du darauf das Deutschlan gut Ausgestattene Bauern hatte? Handwerker etc. Du willst hier Europäischen "Standart" als besonderheit hervorstellen?
Sorry das ist Unsinn. Ein gebiet wird nicht Attraktiv für Politische Strukturen sondern Politische Strukuren beeinflussen die Gesellschaft und ihre Entwicklung.navi12.0 schrieb:rst dadurch wurden die Gebiete attraktiv für die damaligen politischen Strukturen, und auch erst dadurch fielen sie irgendwann an das anfangs noch unbedeutende brandenburgische Haus Hohenzollern, von wo aus letztlich genau dieses zu einer Großmacht aufstieg, und die deutsche Einigung forcieren konnte.
Bring nur eine wissenschaftlich belastbare Quelle für eine deiner Thesen.
Am liebsten wäre mir noch die gut ausgebauten Wasserwege.