Entwickelt sich Deutschland negativ als Wirtschaftsstandort?
31.07.2024 um 08:29Also ich kenne keinen. Kennst du tatsächlich welche?teleman schrieb:Das Bürgergeld ersetzt bei vielen Geringverdienern mitlerweile ein Einkommen aus Arbeit.
Jeder kennt mitlerweile Fälle wo sich es einfach nicht lohnt 40 Stunden die Woche zu arbeiten.
Auch die Statistik lässt diesen Schluss eigentlich nicht zu, die Zahl der Beziehenden ist über die Jahre relativ konstant:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/242062/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-und-sozialgeld/#:~:text=Empf%C3%A4nger%2520von%2520Arbeitslosengeld%2520II%2520%252F%2520Sozialgeld%2520%252F%2520B%C3%BCrgergeld%2520in%2520Deutschland%2520bis%25202024&text=Im%2520Jahr%25202024%2520bezogen%2520in,also%2520etwa%25205%252C5%2520Millionen.
Und die Digitalisierung stockt auch. Deutschland ist hier einfach innovationsfeindlich. Woran liegts? Ich weiß es nicht.teleman schrieb:Bürokratieabbau geht def. nicht voran. Selbst die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen ist ampelintern gescheitert.
Ein Freund hatte neulich seinen Elterngeldantrag digital bearbeiten wollen, dafür extra E-Perso-Funktion und Smartphoneapp eingerichtet, das schon alles recht kompliziert. Dann digital die Bearbeitung begonnen: Daten müssen trotzdem nochmal händisch eingegeben werden (wozu dann der E-Ausweis?). Die Krönung dann, dass man am Ende ein .pdf erhält, das man ausdrucken und unterschrieben zurücksenden muss. Eigentlich sollte der E-Ausweis ja auch die Signatur ersetzen können… Aber ja, so geht Digitalisierung in Deutschland.
Absurd. Wenn selbst derart einfache Prozesse so kompliziert gestaltet sind, wo kommen wir dann bei Aufwändigerem erst hin?
Der ganze Ämter- und Verwaltungsaufwand ließe sich digital deutlich beschleunigen - und die Mitarbeiter stünden für wichtigere Dinge zur Verfügung.
Das ist Jahrzehnte bekannt - und keine Regierung traut sich da wirklich ran.teleman schrieb:Das Rentensystem wird in den nächsten Jahren deutlich mehr aus Steuergeldern finanziert werden.