tudirnix schrieb:Dann frage ich mich, was du damit sagen willst, bezogen darauf, dass Anne Will gendert. Das ist dann an dieser Stelle erklärungsbedürftig @Optimist
Was unterstellst du denn nicht, wenn dann im Kontext solche Worte von dir fallen.
Ich bitte darum das hier und jetzt zu erläutern.
ich bin nicht angesprochen, äußere mich aber dazu.
der angefragte user erwähnt seine DDR Erfahrung mit ihrer kollektiven Erziehung (samt Nachteilen, wenn man sich nicht erziehen ließ) und möchte das nicht noch mal erleben.
Natürlich war in der DDR gendern kein Thema, es gab aber andere Formen des politisch korrekten Sprechens.
und Sanktionen, wenn man sich da nicht mit beteiligte.
Die Sprache "entwickelte" sich nicht, sie wurden den Bürgern aufgezwungen/ die Menschen wurden indoktriniert.
Ein wesentliches Merkmal bzw. eine zentrale Methode der Indoktrination ist die Propaganda. Die Form der Informationsdarbietung ist hier einseitig verzerrt, die Gesamtheit der verfügbaren Informationen wird zensiert, die der Ideologie widersprechenden Angaben werden zurückgehalten, deren Äußerung mit diskreten Benachteiligungen oder konkreten Strafen bedroht.
Die Möglichkeiten, ein entsprechendes Informationsmonopol über eine große Menschenmenge zu erreichen, sind auffällig in Diktaturen gegeben. Aber auch eine unkontrollierte Monopolisierung der Massenmedien und autoritäre, religiös oder politisch motivierte Erziehungsformen können Indoktrination fördern. Dabei werden die (scheinbar) positiven Seiten des Systems überhöht, während kritische oder missliebige Informationen unterdrückt werden.
Die Art und Weise, Sprache durch Indoktrination zu verändern, wiederholt sich offensichtlich.
Quelle:
Wikipedia: IndoktrinationSo wie staatliche Stellen in der DDR die offizielle Sprache beeinflussten, so griffen sie auch unmittelbar in die Arbeit der Lexikographen ein, sodass 1970 die Konzeption des WdG geändert werden musste. Man wollte "durch fragwürdige lexikographische Mittel die These stützen, in der DDR werde – nach damals nur zwanzigjähriger politischer Sonderentwicklung – nicht mehr das gemeinsame Deutsch, sondern eine von der Bundesrepublik schon wesentlich verschiedene Sprachvariante gesprochen (und nicht nur im 'Neuen Deutschland´ geschrieben)." (Schmidt 1992, 27) In der Vorbemerkung zu Band 4 des WdG hieß es deshalb: "Für den Lexikographen werden die sprachlichen Divergenzen zwischen der DDR und der BRD vor allem in der Veränderung der Bedeutungen, im Aufkommen neuer Wörter und im Zurückgehen alter Bildungen fassbar." (WdG, Bd.4, I) Die Bedeutungsdifferenzierungen ergeben "sich aus einer Veränderung der den Bedeutungen zugrundeliegenden Begriffe einschließlich deren Wertung ..." (ebenda, I).
Kann man sich mal durchlesen und schauen, welche Parallelen es zu den gender-Bestrebungen gibt:
3.1 Offiziell geprägter und propagierter Wortschatz
Neben der Alltagssprache existierte eine von Partei und Medien propagierte Sprache. Diese prägte weitgehend die offizielle und institutionelle Kommunikation und wurde insbesondere von den Vertretern der Partei- und Staatsmacht eingeführt und in allen Bereichen des öffentlichen Lebens kontrolliert. Die sprachliche Entwicklung der sogenannten allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeit wurde demnach bewusst gesteuert. Entgegen tritt uns dieser Sprachgebrauch überwiegend in den Leitartikeln der Zeitungen, Kommentaren der Parteiorgane, den Parteidokumenten des Politbüros der SED. Er ist wegen seiner schriftlichen Form sprachwissenschaftlich gut zu analysieren. Zu dem von offizieller Seite geprägten und propagierten Wortschatz gehörten:
1. neue Lexeme und Wortgruppenlexeme wie Neuerer, Dienstleistungskombinat, Dispensairebetreuung, Kinderkombination (kurz Kiko), Betriebskollektivvertrag, Personenkennzahl, gesellschaftliche Gerichte, öffentlicher Tadel, Kommunale Wohnungswirtschaft, mit denen Gegenstände oder gesellschaftliche Vorgänge bezeichnet wurden. Dabei spielte es keine Rolle, ob ein Wort/eine Wortgruppe und mithin das Denotat (Sache, Gegenstand) "auf der jeweils anderen Seite bekannt ..und gelegentlich gebraucht [wurden]" [9], da sie nur sprachtypisch für die Kommunikationsgemeinschaft DDR waren.
2. Neubenennungen, die aus politisch-ideologischen und wertenden Gründen geprägt wurden, um bereits vorhandene Benennungen zu ersetzen. In diese Gruppe gehörten DDR-Prägungen wie Sekundärrohstoffe für Altstoffe, Dreiraumwohnung für meist nur eine 2 1/2-Zimmer-Wohnung, Feierabendheim für Seniorenheim, Bürger im höheren Lebensalter für Rentner. Diese Lexeme hatten in Ost und West eine (fast) gleiche Bedeutung, aber die damit verbundene Nebenbedeutung (Konnotation) war eine andere. Manchmal bekamen die Wörter auch eine neue Bedeutung, wie es bei dem Lexem Dokument der Fall war. Dokument sollte das Wort Pass ersetzen. Ob Neubenennung oder Neubedeutung, die neu geschaffenen Lexeme sollten bei den Sprachteilnehmern eine positive Wertung auslösen. Bei dem Lexem Dokument und dem Syntagma Bürger im höheren Lebensalter ist es nach meinen Recherchen nicht gelungen, den gewünschten offiziellen Sprachgebrauch auf die Alltagssprache zu übertragen, bei den drei anderen schon.
....
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42769/ddr-sprache