@Fedaykin Fedaykin schrieb:Danke, Feldbrand passt also schon mal nicht zur Rauchsäule
Das ist ja mal wieder eine prima Analyse von dir!!!
Das Gegenteil ist der Fall.
Ein kleiner bis mittlerer Feldbrand passt sehr gut zu dem angeblichen "BUK-Abgas-Bild", das wir hier drunter noch ein mal sehen.
Das Original wurde von
@taren wie folgt zitiert:
taren schrieb:Man sieht weiter links auf dem Bild auch noch schwarze Rauchwolken, vergleicht man die Bilder wandert die gesamte Säule leicht nach rechts. Die Säule kann nicht von einer konstanten langsamen Quelle entstanden sein.
Dem ich zumindest was die Verortung betr. vorerst zustimme.
;)Im Bild wurde diese in Tarens Zitat angedachte Stelle von mir entsprechend (links unten Horizont) eingekreist und der Verlauf der Rauchwolke mit einer gestrichelten Linie markiert.
Org Bild angebliche "BUK-Abgasen" ...:Was wir hier ziemlich eindeutig sehen ist, das die Rauchsäule im angeblichen "BUK-Abgasen" nur mit langsamer Geschwindigkeit aufgestiegen sein kann und dem entsprechend der Dynamik gegebener Temperaturen (Abgas und Lufttemperatur) Luftschichten und Windgeschwindigkeiten in ihrem Verlauf beeinflusst wurde.
Zunächst und ohne groß an Höhe zu gewinnen driftet der Rauch eine etliche Streck nach rechts, bis zu einem Moment wo die driftenden Abgase eine höher liegende Luftschicht erreicht haben, bei der die Wind-Geschwindigkeit anscheinend geringer ist. Dann erst steigt der Rauch auf und gewinnt an Höhe. Das ist üblich für Abgase die durch Brände verursacht werden und auf Grund ihrer Temperatur aufsteigen welche durch Feuer verursacht wird!
Eine solche Situation erreichen wir besonders dann wenn die W-Geschwindigkeit am Boden höher ist als in den darüber liegenden Luftschichten. Dazu kommt das eine Luftschicht je höher sie liegt umso kühler wird.
Der Rauch hat deswegen in der unteren wärmeren Luftschicht weniger Auftrieb und verliert auch nicht viel an Auftrieb/Wärme und bleibt dem entsprechend in seiner Konsistenz eher erhalten. Erst wenn er in die kühleren Luftschichten darüber kommt steigt er schneller auf und verteilt sich dann, da er teils abkühlt und nicht weiter aufsteigen kann. Thermodynamik. Er lockert auf und breitet sich aus. Wie wir sehr schön im Org Bild sehen können und auch sehr schön im Referenzbild das ich gleicher maßen markiert habe. (Siehe 2tes von oben)
Eingehende Trivialitäten?
Die Menge der jeweiligen Abgase hängt selbstverständlich von der grösse des Brandes ab. Ein auf einem Kartoffelacker angehäufter Berg von Pflanzen-Abfall oder ein kleines Feld mit Getreidestoppeln, die angezündet werden, können durchaus die im Org-Bild bestehende Rauchsäule verursachen, die sich nach Aufstieg verliert.
(Oberer Bereich des Rauches, weniger bei BUK, weil die überall auf dem Weg die fast gleichen Abgase produziert die nicht erst aufsteigen müssen und deswegen egal wo gleich "Dicht" sein sollten)
Ganz anders bei einem Raketenabschuss. Siehe unteres Bild.
Wäre der Rauch von einem BUK-Abschuss verursacht worden hätte er sich mit der schnell auf 850ms beschleunigenden BUK (als deren Schweif) gegen den Himmel bewegt.
Und erstmal überhaupt keine Zeit gehabt irgendwohin so weit nach Rechts.... in der gleichen Luftschicht/Höhe.... abzudriften!!!Der Rauch wäre zwar ähnlich abgedriftet (untere Wind-Geschwindigkeiten) hätte aber einen viel steileren Verlauf genommen,
da die Abgase ständig vor Ort in der sehr schnell wechselnden Luftschicht produziert werden und nicht erst, rein Thermodynamisch bedingt, aufsteigen müssen. Zudem scheint ja gerade die höhere Luftschicht (Org-Bild) und deren Windgeschwindigkeit geringer als am Boden. Dh. ein BUK-Abgasstrahl wäre somit auch dort OBEN sehr dicht und natürlich Heiss.... Ganz im Gegenteil zu euren hinfälligen Betrachtungen.
Das Bild mit einem BUK-Abschuss zu kombinieren ist vollkommener Blödsinn.
Mal abgesehen von all den anderen Unstimmigkeiten, die überflüssig sind sie jetzt noch heranzuziehen.
Inkl. deiner eigenen sich hier widersprechenden Aussagen.
Undvielen Dank das du mir nicht mal die Koordinaten des Org-Bildes gegeben hast.
Ganz dolle Zusammenarbeit. Der eine macht sie der andere bedankt sich dafür.
Ja das ist Teamwork.
Z.
Original anzeigen (0,5 MB)