Legalisierung von Cannabis
03.01.2019 um 18:45In Holland is doch alles irgendwie nur geduldet. :Dahri schrieb:Das stimmt so nicht. Eigenanbau ist nicht erlaubt, bis zu 5 Pflanzen werden aber geduldet.
In Holland is doch alles irgendwie nur geduldet. :Dahri schrieb:Das stimmt so nicht. Eigenanbau ist nicht erlaubt, bis zu 5 Pflanzen werden aber geduldet.
Aber es gibt anderseits auch keine Alternative, oder? Und wenn dich der Polizist erwischt aber nicht weiß ob du heute oder vor 1 Woche gekifft hast dann ist es nachvollziehbar wenn er dich nicht einfach so weiterfahren lässt, oder?ahri schrieb:Es ist einfach total beschissen, dass Menschen so kriminalisiert werden, wenn sie z.B. nach einem Monat getestet werden und dann einfach der Schein weg ist.
knapp die Hälfte fliegt durch:Groucho schrieb:Aber nicht unmöglich, sonst würden nicht so viele die MPU bestehen.
Ich kenne jemanden, der hat den zweimal bestanden. :D
Im langfristigen Trend fällt der deutliche Anstieg positiver Gutachten auf (1997: 40,8 %, 2008: 51,2 %, 2013 57 %[34]). Allerdings differieren die Quoten zwischen den einzelnen Untersuchungsanlässen erheblich: Bei Alkoholtätern 46,0 % positiv, bei Drogentätern 55,9 % positiv.Wikipedia: Medizinisch-Psychologische Untersuchung#Bestehensquoten und Wirksamkeit
Das will ich jetzt aber auch :D:ahri schrieb:Ich wollte halt mal klugscheißern!
Allerdings müssen Hanfpflanzen auch in den Niederlanden immer der Polizei übergeben werden, sobald das ganz private Hobby auffliegt. Das ist eben der Unterschied zwischen „geduldet“ und „legal“.https://www.cannabis-clubs.de/niederlande-fuenf-pflanzen-straffrei-04-05-2011
Natürlich. Tut er das, riskiert er seinen Job und das täte ich z.B. auch für keinen meiner Klienten, egal wie gern ich einige hab.Venom schrieb:Aber es gibt anderseits auch keine Alternative, oder? Und wenn dich der Polizist erwischt aber nicht weiß ob du heute oder vor 1 Woche gekifft hast dann ist es nachvollziehbar wenn er dich nicht einfach so weiterfahren lässt, oder?
Gut zu wissen!stereotyp schrieb:Allerdings müssen Hanfpflanzen auch in den Niederlanden immer der Polizei übergeben werden, sobald das ganz private Hobby auffliegt. Das ist eben der Unterschied zwischen „geduldet“ und „legal“.
Nee, also bis auf Bayern. Bayern ist natürlich das Ausnahmesorgenkind aber auch Polizisten sind zum größten Teil nicht dumm und wissen ganz genau, dass sie gegen Armeen von Windmühlen kämpfen. ^^stereotyp schrieb:Das ist aber schon ziemlich lange her, oder? Derart liberale Bullen wirst Du nicht viele finden...
Und rate mal, wo es mehr Drogentote gibt... In BAYERN!ahri schrieb:Und in Bayern ist der Markt auch relativ beschissen. Dort, wo es noch am konservativsten und strengsten ist. Komisch
Kurz gefasst kann ich also sagen wenn eine Alternative kommt die auch effektiv ist dann sage ich: Ändert ein wenig das Gesetz diesbezüglich und lasst die die nachweislich nicht in den letzten 12 oder auch 24 Stunden konsumiert haben fahren, gehen oder was auch immer.ahri schrieb:Natürlich. Tut er das, riskiert er seinen Job und das täte ich z.B. auch für keinen meiner Klienten, egal wie gern ich einige hab.
stereotyp schrieb:Das ist aber schon ziemlich lange her, oder? Derart liberale Bullen wirst Du nicht viele finden...
Laut dem Freund vor cirka 3 Jahren. Also nicht so lange her. Die Rede ist btw. von Stadt Wien. Der Freund wurde aber beim zweiten Mal als er erwischt wurde nicht mehr gehen gelassen.stereotyp schrieb:Das ist aber schon ziemlich lange her, oder? Derart liberale Bullen wirst Du nicht viele finden...
Naja die Justiz kann ich auch gut verstehen. Man kann sich über die Sanktionen ewig streiten, aber es geht doch um die Verkehrssicherheit und solange es keine Alternative gibt kann man keine Risiken riskieren wie Unfälle.ahri schrieb:Wie gesagt, niemand hat die Polizei und ihre Arbeit kritisiert.
63 Prozent der Bundesbürger wollen das geltende Cannabis-Verbot beibehalten. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ergeben. Demnach sprach sich die deutliche Mehrheit der Befragten gegen die Forderung aus, dass Erwachsene Cannabis künftig als Rauschmittel zum Eigengebrauch in ausgewählten Fachgeschäften erwerben können sollten. Nur rund ein Drittel unterstützte demnach das Anliegen.
Forsa hatte zu dem Thema 1000 Menschen befragt. Einige Gruppen sprachen sich dabei noch häufiger als der Durchschnitt aller Befragten gegen einen legalen Erwerb und Besitz von Cannabis aus: darunter Frauen (70 Prozent), ältere Befragte ab 60 Jahren (72 Prozent) sowie die Anhänger von Union und SPD (jeweils 72 Prozent). Etwas mehr als die Hälfte der Männer war ebenfalls dagegen.
Dagegen befürworten den legalen Besitz von Cannabis zum Eigengebrauch vor allem jüngere Befragte unter 30 Jahren (43 Prozent) sowie Anhänger der Linkspartei (55 Prozent), der Grünen (46 Prozent) und der AfD (41 Prozent).