Postmortem Fotografie
22.11.2020 um 19:56Das wäre durchaus eine Möglichkeit.nanu schrieb:Oder es ist ein "Blödsinnsfoto".
Siehste. Und wieder ein Verdachtsmoment mehr.Mazehare schrieb:Okaaay, das ist schräg, was denn nun, Bamberg oder USA?
Das wäre durchaus eine Möglichkeit.nanu schrieb:Oder es ist ein "Blödsinnsfoto".
Siehste. Und wieder ein Verdachtsmoment mehr.Mazehare schrieb:Okaaay, das ist schräg, was denn nun, Bamberg oder USA?
Oder er stammte aus Deutschland. Der Name Stenger kommt in lutherischen Aufzeichnungen vor und in den USA gab es so einige deutsche, lutherische Auswanderergemeinden.off-peak schrieb:Siehste.
Ein Sterbezimmer im Bregenzerwald, um 1900; Bregenzerwald ArchivQuelle: https://www.kultur-online.net/inhalt/sterbstund
Sigrid Polacek; 26. April 1915 München, bis 24. September 1933, BludenzQuelle: https://www.kultur-online.net/inhalt/sterbstund
Ich will da ja auch nicht pietätlos wirken, wenn er verstorben war. Aber aus der Perspektive sehen die Hände schon arg lebendig gefaltet aus. Versteht ihr was ich meine? Meist sehen die ineinander verschränkten Hände bei Verstorbenen eher ... unnatürlich... aus.nanu schrieb:Mit Blödsinsfoto meine ich ein gestelltes Foto, Studentenstreich o.ä. Einer Lebender wird aufgebahrt, wie wenn er verstorbenen wär. Augen zu, Hände gefaltet und Blick auf die stacheligen Beine.
Das erinnert mich an ein anderes Bild, dass wir hier schon gesehen haben. Ich vermute, dass es sich um die gleiche Familie handelt. Ich muss mal suchen, aber der kleine Junge kommt mir sehr bekannt vor.Mazehare schrieb:Ein Sterbezimmer im Bregenzerwald, um 1900; Bregenzerwald Archiv
Mazehare schrieb:Oh MANN!"
Beitrag von cute_lenore (Seite 339)Mailaika schrieb:Das erinnert mich an ein anderes Bild, dass wir hier schon gesehen haben. Ich vermute, dass es sich um die gleiche Familie handelt. Ich muss mal suchen, aber der kleine Junge kommt mir sehr bekannt vor.
Er schaut auf jeden Fall sehr verschmitzt, deswegen ist er mir ja auch aufgefallen. Aber vll war das gerade der Moment des Auslösens und kein Hinweis auf seinen generellen Gemütszustand in der Situation.cute_lenore schrieb:Interessant aber wäre der Gesichtsausdruck des kleineren Jungen oben auf dem Bild.
Täuscht es, oder lächelt er sogar ?
Ja, wahrscheinlich hast du Recht und der Kleine kommt mir nur so bekannt vor, weil wir das Bild hier früher schon gesehen haben.cute_lenore schrieb:die Bilder stammen aus vollkommen verschiedenen Regionen (Norwegen - Österreich)
eine Querverbindung ist da für mich sehr unwahrscheinlich.
Sammlung Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1930er bis 1960er Jahren | marsLWLQuelle: Pinterest
Ja finde ich auch, allerdings macht mir es auch irgendwie Angst, weil ich immer noch den Tod erschreckend finde.sommernacht88 schrieb:Dieser Thread fasziniert mich sehr !
Wie " normal" in früheren Zeiten der Umgang mit dem Tod war ! Es gab kaum Verdrängungs-
wie hieß denn der Fotograf., ist zwar schon verdammt lange her., aber oft findet das Internet noch etwas .sommernacht88 schrieb:Es stand nur der Stempel eines Fotografen auf der
Rückseite, man halt also zu dem traurigen Anlass einen Fotografen ins Haus kommen lassen......
Verstorbene Kleinkinder wurden damals in weißen Kleidern und mit Blumen geschmücktsommernacht88 schrieb:Innerhalb der Familie wird erzählt das
kleine Kind (sah wie ein Mädchen aus war aber angeblich ein Junge) sei auf dem Bauernhof der Urgroß-
eltern beim Spielen verunglückt