Gendern zur Pflicht machen?
03.01.2024 um 12:01Hast du die Daten?nasenstüber schrieb:Genau das sehen wir anhand der Daten nicht.
Dann mal her damit
Ansonsten wird es schwierig, die Daten zu bewerten.
Hast du die Daten?nasenstüber schrieb:Genau das sehen wir anhand der Daten nicht.
woher willst Du das denn wissen?nasenstüber schrieb:Nein, es trifft eben nicht zu, denn die Daten, auf die sie sich beziehen, können gar nicht erfassen, ob das gM zurück gedrängt wird
ja genau, WIR sehen das nicht, wir haben auch nicht die Daten und verarbeiten die auch nicht. Wir sind nicht der Duden. Ich gehe davon aus, da allgemein Diskriminierung verhindert werden soll, man denke an das AGG, wie Stellenausschreibungen jetzt formuliert sein müssen usw, generell ein anderes Bewusstsein herrscht und somit tatsächlich anders formuliert wird. Wurde hier ja auch von Gendergegnern entsprechend berichtet. Außer natürlich, die haben sich ohne Not echauffiert.nasenstüber schrieb:Genau das sehen wir anhand der Daten nicht.
Natürlich nicht, weil sie @Tussinelda nicht bringen kann, obschon sie behauptet, die Daten sind gut.fischersfritzi schrieb:Hast du die Daten?
Dann mal her damit
Ansonsten wird es schwierig, die Daten zu bewerten.
siehe hier:Tussinelda schrieb:woher willst Du das denn wissen?
Damit hast du aber auch nur eine mehr oder minder brauchbare Begründung für eine Möglichkeit. Noch lange keine Sicherheit, dass das gM tatsächlich zurück geht, wie es in der Duden-Aussage steht.Tussinelda schrieb:Ich gehe davon aus, da allgemein Diskriminierung verhindert werden soll, man denke an das AGG, wie Stellenausschreibungen jetzt formuliert sein müssen usw, generell ein anderes Bewusstsein herrscht und somit tatsächlich anders formuliert wird. Wurde hier ja auch von Gendergegnern entsprechend berichtet. Außer natürlich, die haben sich ohne Not echauffiert.
wie bitte? ich schrieb:nasenstüber schrieb:obschon sie behauptet, die Daten sind gut.
also hör auf, irgendeinen Mist zu behauptenTussinelda schrieb:Auch wenn diese große Textansammlung natürlich ein gutes Bild der Sprachverwendung abgibt.
es wird sich auf diese Daten bezogen. Wie oft eigentlich noch? Also auf die große Menge Text bezogen, die im Dudenkorpus vorhanden istnasenstüber schrieb:Was ich habe, ist die Aussage des Duden, dass sie sich offenbar nur auf das geschriebene Wort halten, und da auch nur allem Anschein nach auf einen eher überschaubaren Teil. Wie repräsentativ das ist, weiß auch keiner, also ist diese Verabsolutierung: "gM wird zurück gedrängt" einfach nicht möglich - zumindest nicht mit dem, was hier an Daten angeboten wurde.
Was denn für ein Zeitgeist? Ich denke die allermeisten finden das Gendern "doof"Optimist schrieb:dass sie eben dem Zeitgeist
Nein.nasenstüber schrieb:Natürlich nicht, weil sie @Tussinelda nicht bringen kann, obschon sie behauptet, die Daten sind gut.
Das ist doch sinngemäß das Gleiche, weil man sich eben auf diese Daten beruft. Wortklauberei ändert nichts dran.Tussinelda schrieb:also hör auf, irgendeinen Mist zu behaupten
Ja, wie oft noch? Diese Daten geben offenbar nicht her, dass das gM zurück gedrängt wird. Sie gehen nur her, dass das gM innerhalb dieser Datenmenge zurück gedrängt wird, und wie gut oder schlecht diese ist, weiß immer noch keiner.Tussinelda schrieb:es wird sich auf diese Daten bezogen. Wie oft eigentlich noch? Also auf die große Menge Text bezogen, die im Dudenkorpus vorhanden ist
Naja, Vorwurf....nasenstüber schrieb:Du wirst mir indirekt irgendein Versäumnis vor, das du nicht weiter erklären kannst, weil du gar nicht auf den Kern meiner Kritik reagierst, sondern irgendwas forderst, was da aus meiner Sicht gar keine Rolle spielt.
Dann hätte ich dich gar nicht erst belästigt.nasenstüber schrieb:Ja, .. schade, dass die Daten nicht dabei stehen. Würden mich auch mal interessieren
nein, ist es nicht und ich verbitte mir, dass Du meine Aussagen verdrehst und verwendest wie es Dir passt. Ich sprach von einem guten Bild der Sprachverwendung, ich sprach nicht von guten Daten.nasenstüber schrieb:Das ist doch sinngemäß das Gleiche,
kannst Du nicht belegen.nasenstüber schrieb:Ja, wie oft noch? Diese Daten geben offenbar nicht her, dass das gM zurück gedrängt wird.
kannst Du nicht belegen.nasenstüber schrieb:Letztlich wissen wir nicht, wie es sich mit dem gM so verhält, was die ganze Sprache betrifft. Diese Aussage: "gM wird zurück gedrängt" lässt sich also mit diesen Daten gar nicht halten.
Nein, hast du nicht. Du wirfst hier die Statistik rein, und weißt nicht mal warum. Wozu denn, erklär das doch?Groucho schrieb:Und warum ich auf den Kern deiner Kritik nicht eingehe, habe ich hinreichend erklärt, mir fehlt es da bei dir an Substanz.
Offenbar hast du eher keine Ahnung, was die Stichprobengröße war, und vor allem, wie sie mit meiner Aussage korrespondieren soll, sonst hättest du es ja erklärt. Geschenkt.Groucho schrieb:Es spielt aus deiner Sicht keine Rolle, dass du keine Ahnung hast, was die Stichprobengröße war, wo und wie sie entnommen wurde, welche statistischen Verfahren angewendet wurden?
Jaja, danke für deine Meinung, die weder was erklärt noch was belegt, aber dafür viel behauptet.Groucho schrieb:Dann hätte ich dich gar nicht erst belästigt.
Dann wäre mir klar gewesen, dass du halt einfach glaubst und deine Kritik ohne die Daten und Verfahren zu kennen, keine Substanz hat.
Ist halt nur deine Meinung....
Dieses Bild fußt doch auf diesen Daten, also müssen auch die Daten gut sein. Logik.Tussinelda schrieb:nein, ist es nicht und ich verbitte mir, dass Du meine Aussagen verdrehst und verwendest wie es Dir passt. Ich sprach von einem guten Bild der Sprachverwendung, ich sprach nicht von guten Daten.
Du wirfst immer anderen vor, was Du selbst machst....nur bei Dir soll man das hinnehmennasenstüber schrieb:Jaja, danke für deine Meinung, die weder was erklärt noch was belegt, aber dafür viel behauptet.
Das einzige was "augenscheinlich" zutrifft ist das es augenscheinlich die Aussage gibt "das GM nimmt immer mehr ab".Tussinelda schrieb:deswegen beziehen sie sich ja auch nur auf ihre Daten, es ist also eine Aussage, die Daten des Dudenkorpus betreffend und da trifft es augenscheinlich zu
Dazu nochmal aus dem Interview von März 2021:nasenstüber schrieb:Diese Daten geben offenbar nicht her, dass das gM zurück gedrängt wird. Sie gehen nur her, dass das gM innerhalb dieser Datenmenge zurück gedrängt wird, und wie gut oder schlecht diese ist, weiß immer noch keiner.
das bezieht sich auf die Menge, aus der sich sicherlich ein gutes Bild ergibt. ICH werde wohl besser wissen als Du, was ich gemeint habe.nasenstüber schrieb:Dieses Bild fußt doch auf diesen Daten, also müssen auch die Daten gut sein. Logik.
meinst Du ernsthaft, dass wenn jemand hier diese ganzen Daten hätte, er diese auswerten würde und könnte, um zu belegen, dass der Duden falsch liegt? Ich bezweifle es ganz stark, weshalb ich die Diskussion, den Dudenkorpus betreffend völlig banane finde. Das ist doch nur Krawallmacherei, sonst nix. Würde man jetzt diese Datenflut auf den Tisch knallen, würde sie niemand runterladen und schon gar nicht verwerten wollen bzw können. Aber Hauptsache, mal Zweifel säen. So sehe ich das Ganze.behind_eyes schrieb:Die Daten selber können nicht in Augenschein genommen werden.
Es würde helfen wenn sich das Fazit des Duden nicht auf 5 Wörter beschränkt.Tussinelda schrieb:meinst Du ernsthaft, dass wenn jemand hier diese ganzen Daten hätte, er diese auswerten würde und könnte, um zu belegen, dass der Duden falsch liegt?
Ich habe gelernt das Quellenkritik, Quellenhinterfragung wichtig und richtig ist.Tussinelda schrieb:Würde man jetzt diese Datenflut auf den Tisch knallen, würde sie niemand runterladen und schon gar nicht verwerten wollen bzw können. Aber Hauptsache, mal Zweifel säen. So sehe ich das Ganze
Belege, dass die Menge der Daten und damit auch die Daten "gut" sind, damit sich daraus ein gutes Bild ergibt.Tussinelda schrieb:das bezieht sich auf die Menge, aus der sich sicherlich ein gutes Bild ergibt. ICH werde wohl besser wissen als Du, was ich gemeint habe.
Das hab ich nicht gesagt. Ich sage nur, dass die Aussage so nicht haltbar ist, nichts weiter. In anderen Bereichen ist der Duden vllt sogar das Maß aller Dinge. Bitte differenzieren.Tussinelda schrieb:Aber ok, der Duden ist keine adäquate, respektable Quelle, Deine Meinung ist zu bevorzugen. Ich habe verstanden
ja, aber halt nur in den Medien, Politik usw.Tussinelda schrieb:die Frage im Moment ist, ob das gm zurückgedrängt wurde oder nicht.
behind_eyes schrieb:Natürlich wird in der Medienlandschaft heute mehr gegendert als früher, also wird auch das GM weniger verwendet. Aber nur in Relation zur Datenressource lässt sich das auch einordnen.
Man weiß also nicht:
- wo wird das GM laut den Daten zurückgedrängt
- welche Quellen wurden zur Datenerhebung verwendet
- welche Quantität ist Grundlage für die Aussage "immer weiter zurückgedrängt"
Fazit: Die Quelle "Duden" für die Aussage des Duden "das GM wird immer weiter zurückgedrängt" ist unbrauchbar.
die Kritik an der Aussage des Dudens ist eben, dass sie nur IHRE Daten dazu verwenden.Tussinelda schrieb:deswegen beziehen sie sich ja auch nur auf ihre Daten, es ist also eine Aussage, die Daten des Dudenkorpus betreffend und da trifft es augenscheinlich zu.
in der Bevölkerung (in normalen Gesprächen oder auch schriftlichen privaten Austausch) halt nicht mehr als früher.Tussinelda schrieb:... Gegendert wird sowieso
nein, ist sie nicht, weil man "den Anfängen wehren will", auch wenn das gM bis jetzt noch nicht - in der Bevölkerung - zurück gedrängt werden konnte.Tussinelda schrieb:Und wenn das jetzt schon zu Diskussionen führt, weil man meint, dem wäre nicht so, dann möchte ich aber bitte auch festhalten dürfen, dass dann ja offenbar jedwede Aufregung, das gm betreffend, unnötig ist.
ja, in der Bevölkerung ist das zum Glück auch noch der Fall :)Tussinelda schrieb: Ist alles so wie immer, der Duden lügt, das gm wird genau so häufig benutzt wie immer, ....
Optimist schrieb:dass sie eben dem Zeitgeist
ich schrieb nun jetzt schon sehr oft, dass man hier zwischen:fischersfritzi schrieb:Was denn für ein Zeitgeist? Ich denke die allermeisten finden das Gendern "doof"
Wie kann etwas, was fast alle "doof" finden, Zeitgeist sein?
ja genau, sage ich ja die ganze Zeit - seitens der Medien, jedoch nicht seitens der allgemeinen und privaten Bevölkerung (auch da gibts natürlich sicher ein paar Leute, die aus voller Überzeugung gendern, die Mehrheit aber eben nicht).Tussinelda schrieb:Ich gehe davon aus, da allgemein Diskriminierung verhindert werden soll, man denke an das AGG, wie Stellenausschreibungen jetzt formuliert sein müssen usw, generell ein anderes Bewusstsein herrscht und somit tatsächlich anders formuliert wird.
aber eben nicht seitens der Mehrheit der Bevölkerung. Sondern es geht - wie schon oft festgestellt wurde (nicht nur von mir) - hauptsächlich von Medien, Behörden und Politik aus.Tussinelda schrieb:Gegendert wird sowieso.
Die Aussage des Duden, die auf eine Auswertung einer Unmenge von Daten* fusst , als Anekdote zu labeln und damit Aussagen anonymer Forenuser:innen gleich zu setzen, ist so abstrus, dass es fast schon wieder lustig ist.behind_eyes schrieb:Nennen wir es doch eine Anekdote, das trifft es doch ganz gut.
Tussinelda schrieb:Das Dudenkorpus ist eine umfangreiche Zusammenstellung elektronischer Texte, wie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Romane, Reden, Reparatur- und Bastelanleitungen usw., das auch die Wortschätze verschiedenster Fachgebiete abdeckt (z. B. Biologie, Chemie, Informatik, Medizin, Technik, Wirtschaft). Es enthält mittlerweile rund sechs Milliarden Wortformen und dient der Dudenredaktion als Grundlage zur Beobachtung des „echten“ Sprachgebrauchs.