Aniara
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

beschäftigt
dabei seit 2011
dabei seit 2011
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
nein, denn ich habe extra "kann" geschrieben, denn jeder "kann" sich sehr wohl auf nur männliche Personen beziehen, kann sich aber auch auf alle Geschlechter beziehen. Bei "alle" gibt es das nicht, denn es sind immer "alle" einbezogen. Gerade bei einem Wort wie "Angestellte", dass an sich ja keine maskuline oder feminine Form hat.nasenstüber schrieb:Im Ganzen, und so ist eine Aussage immer zu beurteilen, ergibt das einen völlig anderen Sinn, als du daraus konstruierst.
nein, ist es nicht. Ich habe erklärt, dass ich eben nicht die generische Verwendung ausschliesse, wenn ich aufzeige, dass die Verwendung sich auch nur auf männliche Personenbezeichnungen beziehen kann.nasenstüber schrieb:Dieses Herausreißen aus dem Kontext ist ein Strohmann, weil das so keiner gesagt hat, und auch nicht gemeint haben kann.
dass "jeder" sich nur auf maskuline Personenbezeichnungen bezieht. Es kommt darauf an, wie man es verwendet.Aniara schrieb:Was geht? Ich kann dir nicht ganz folgen.
Niemand behauptet, dass es ohne Kontext immer klar sei. Alleine, fast niemand hier hat ein Problem damit. Also projiziere deine Probleme doch bitte nicht auf andere.Tussinelda schrieb:Es Kommt darauf an, welches Genus das Wort hat, auf dass es sich bezieht. Und da erwiesenermaßen Genus und Sexus bei Personenbezeichnungen korrelieren, ist es nicht so klar, wie hier angenommen.
Es ist aber keine Regel, dass sich "jeder" nur auf Männer bezieht.Tussinelda schrieb:dass "jeder" sich nur auf maskuline Personenbezeichnungen bezieht.
gut gesagt :)Miami-weiß schrieb:...
Mir waren die Zeiten lieber, wo nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wurde und man nicht ständig überlegen musste, ob sich nicht jemand auf den Schlips getreten fühlt. Kam für mich viel authentischer rüber als diese gespielte Supertoleranz, die ich den meisten im Übrigen nicht abnehme.
okay, danke für deine Berichtigung. :)Noumenon schrieb:Da haust du einiges durcheinander, glaube ich...
"Zusammengefasst bedeutet das: Nicht die Rechtschreibwörterbücher und somit nicht der Duden sind verbindlich, sondern die Regeln im amtlichen Regelwerk. Der Duden ist jedoch ein gutes Hilfsmittel, diese Regeln im Alltag umzusetzen."
https://gfds.de/duden-verbindlichkeit/
ich hoffe, das ist wenigstens einheitlich für alle Bundesländer und nicht dass jeder sein eigenes Süppchen kocht ;)Noumenon schrieb:Das amtliche Regelwerk zu deutschen Sprache ist insbesondere (rechts-)verbindlich bzw. verpflichtend in Schulen, Verwaltung, Behörden und der Rechtspflege.
kann also irgendwann doch noch verpflichtend werden.Noumenon schrieb:Das amtliche Regelwerk zu deutschen Sprache enthält auch noch keine verbindlichen Regeln bzgl. verkürzter Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern (Asterisk bzw. "Gender-Stern", Unterstrich bzw. "Gender-Gap", Doppelpunkt etc.), die Diskussion darum ist aber bereits in vollem Gange.
so isses.Noumenon schrieb:Lustig auch, wie es im Artikel oben bspw. noch abschließend und ach so beruhigend heißt:
"...im Privaten kann man schreiben, wie man möchte..."
Das ist so wie: Mach' dir keine Gedanken wegen der StVO, auf dem Privatgrundstück kann man fahren, wie man möchte! :D
Zum Glück bin ich von solchen Personengruppen nicht umgeben u. wenn es so wäre, würden diese nicht mehr zu meinem Umfeld gehören.Miami-weiß schrieb:Mir waren die Zeiten lieber, wo nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wurde und man nicht ständig überlegen musste, ob sich nicht jemand auf den Schlips getreten fühlt. Kam für mich viel authentischer rüber als diese gespielte Supertoleranz, die ich den meisten im Übrigen nicht abnehme.
Das sind dann alles Diminutive.behind_eyes schrieb:Es ist einfach immer "Das" - was will man mehr / weniger?
och, daran gewöhnt man sich schon im Dienste der Antidiskriminierung.Groucho schrieb:Das sind dann alles Diminutive.
Finde ich eher suboptimal, da sich das immer ein wenig despektierlich anhört
Ich sehe da den Gewinn nicht wirklich (mal abgesehen davon, dass ich den Diminutiv despektierlich finde).behind_eyes schrieb:och, daran gewöhnt man sich schon im Dienste der Antidiskriminierung.
Also ich finde es klasse!
Na es ist nicht angreifbar, nix generisches Maskulinum, nix Geschlechterfokus etc. fast alle Argumente in der Diskussion sind raus.Groucho schrieb:Ich sehe da den Gewinn nicht wirklich
gut, das sind Befindlichkeiten.Groucho schrieb:mal abgesehen davon, dass ich den Diminutiv despektierlich finde
perfekt!Groucho schrieb:Man eliminiert gleich zwei Genera
Klingt für mich auch eher wie einer der unzähligen, denkbar unlustigen "Spass"vorschläge.Groucho schrieb:Ich sehe da den Gewinn nicht wirklich (mal abgesehen davon, dass ich den Diminutiv despektierlich finde).
Ja, natürlich ist das kein ernst gemeinter Vorschlag, nur der übliche Anti-Gender-"Humor".Zaunkönigin schrieb:Klingt für mich auch eher wie einer der unzähligen, denkbar unlustigen "Spass"vorschläge.
ist das so?Groucho schrieb:natürlich ist das kein ernst gemeinter Vorschlag, nur der übliche Anti-Gender-"Humor".
Was wäre denn daran schlimm wenn das Geschlecht nur noch durch Zusätze wie "weiblich" sichtbar gemacht wird? Warum muss es denn unbedingt in der Hauptform der Anrede immer das Geschlecht mit nennen?Groucho schrieb:Man eliminiert gleich zwei Genera
Wird hier aber gerade als ernst gemeinter Vorschlag verkauft.Groucho schrieb:Ja, natürlich ist das kein ernst gemeinter Vorschlag, nur der übliche Anti-Gender-"Humor".
ja, Verniedlichungen als Vorschlag, den dann garantiert alle bisherigen Gegner des Genderns ganz toll finden, gar kein Eingriff in die Sprache wäre, man könnte sogar abwechseln zwischen -chen und -lein......eine so geniale Idee, dass da noch niemand drauf gekommen war......Zaunkönigin schrieb:Wird hier aber gerade als ernst gemeinter Vorschlag verkauft.
Auch putzig.
Bitte hebe mal das sachliche Gegenargument hervor, danke.Tussinelda schrieb:ja, Verniedlichungen als Vorschlag, den dann garantiert alle bisherigen Gegner des Genderns ganz toll finden, gar kein Eingriff in die Sprache wäre, man könnte sogar abwechseln zwischen -chen und -lein......eine so geniale Idee, dass da noch niemand drauf gekommen war......
Also wenn man unbedingt Penisträger ansprechen möchte mit dieser Genderform dann ist das korrekt gegendert.sindbad82 schrieb:Also mein persönliches Humor Highlight in der Therme Erding.
:D Keine Ahnung, was du damit sagen willst.behind_eyes schrieb:Also die geschlechtsneutralen Formen zählen immernoch als eine Variante des Genderns.
Folgerichtig müsstest du diesen Vorschlag, bei dem es sich also um eine weitere Genderform handelt, als "Gender-Humor" quittieren, so du denn weißt das es überhaupt Humor ist, da hänge ich mich aber nicht rein weil ich weiß das du es nicht weißt.
Kauft nur keiner. :DZaunkönigin schrieb:Wird hier aber gerade als ernst gemeinter Vorschlag verkauft.