Coronavirus (Sars-CoV-2)
09.04.2020 um 21:16Das tue ich genau wo? Bitte belege das.Carietta schrieb:Und auch das Virus sollte nicht verharmlost werden. Geschieht hier leider regelmäßig. Auch von dir.
Das tue ich genau wo? Bitte belege das.Carietta schrieb:Und auch das Virus sollte nicht verharmlost werden. Geschieht hier leider regelmäßig. Auch von dir.
Nur weil man sich kritisch mit den Maßnahmen auseinandersetzt ist das doch keine Verharmlosung vom Virus. Auch ich bin der Meinung dass die derzeitigen Maßnahmen zum Teil geändert werden sollten. Während manches einfach zu lasch gehandhabt wird schießt man in anderen Bereichen über das Ziel hinaus. Das ist nicht nur möglicherweise für die Wirtschaft verheerend sondern trägt möglicherweise auf Dauer auch dazu bei dass die Akzeptanz der Maßnahmen in der Bevölkerung nachlässt. Es muss und sollte ständig überprüft werden ob die Maßnahmen so wie sie sind auch Sinn machen. Hierbei sollte der Kreis der beratenden Experten deutlich in alle Richtungen ausgeweitet werden!Carietta schrieb:Vielleicht ist es nicht komplette Verharmlosung, aber es sieht für mich halt oft danach aus. Zumindest zweifelt es die aktuellen Maßnahmen an. Oder ich bin blind/blöd und kann Geschriebenes nicht richtig einordnen. Dann entschuldige ich mich höflichst und ziehe mich dezent zurück.
Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium stoppt vorübergehend die Soforthilfe-Auszahlungen für Selbstständige und Unternehmen in der Corona-Krise. Grund sind gefälschte Webseiten, über die vermutlich Daten für betrügerische Anträge abgegriffen wurden. Die Entscheidung sei in Abstimmung mit dem Landeskriminalamt (LKA) gefallen, teilte das Ministerium mit.https://www.tagesschau.de/inland/corona-betrug-103.html
Laut den Ermittlern haben Betreiber von Fake-Seiten "mit gefälschten Antragsformularen Daten abgefischt und diese mutmaßlich für kriminelle Machenschaften genutzt", hieß es. Offenbar haben die Täter demnach dann selbst betrügerische Anträge gestellt. Von dem Auszahlungsstopp seien mehrere tausend Antragsteller betroffen, sagte ein Sprecher des NRW-Wirtschaftsministeriums. Wann die Zahlungen wieder aufgenommen werden könnten, sei noch nicht abzusehen.
Ja, wer wünscht sich nicht, im Hochsommer mit einem Schal im Gesicht herumlaufen zu dürfen? So viel Freiheit bei der Kleiderordnung sollte doch wohl wenigstens noch sein!sören42 schrieb:Man kann sich schon vorstellen, eine flexible Vorschrift zu schaffen, die das Tragen eines Schals gestattet.
Anaximander schrieb:Man kann natürlich - von Mai bis September - eine allgemeine Schalfpflicht einführen
Sei nicht albern. Davon war nicht die Rede. Eine Regelung, wie sie mir vorschwebt, kann so formuliert sein, dass sie unter anderem das Tragen einen Schals, Tuch, Stoffmaske usw. zulässt. Natürlich muss sie anlassbezogen sein, nicht allgemein.Anaximander schrieb:Immerhin hätten dann die Leute, die nicht in Deutschland wohnen, für die nächsten 100 Jahre was zum lachen.
wie denn, wenn man am Anfang einer Pandemie -- sprich weltweiten Ausbreitung eines neuen Virus -. steht?Zz-Jones schrieb:Normalität ist so schnell nicht zu erwarten.
Entschuldigung angenommen. Kannst aber gern dableiben. ;)Carietta schrieb:Oder ich bin blind/blöd und kann Geschriebenes nicht richtig einordnen. Dann entschuldige ich mich höflichst und ziehe mich dezent zurück.
Ich versuche, trotz alledem besonnen zu bleiben und finde es richtig und wichtig, sich (auch kritisch) mit den Akteuren, den Datenerhebungen und Zählweisen an sich, den Maßnahmen (inkl. ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen) und auch mit Alternativen und Anpassungen auseinanderzusetzen.Carietta schrieb:Es ist nun mal grad eine ganz außerordentliche Situation, mit der nicht jeder klar kommt. Manchmal ist man gechillt, manchmal liegen die Nerven blank. Und ja, mir geht es auch so. So richtig normal ist doch eh nichts mehr. Ich kann ja schon meinen Heuschnupfen nicht mehr richtig einordnen.
Von Verharmlosung von Viren also keine Rede.itsnat schrieb:Es muss und sollte ständig überprüft werden ob die Maßnahmen so wie sie sind auch Sinn machen. Hierbei sollte der Kreis der beratenden Experten deutlich in alle Richtungen ausgeweitet werden!
Anaximander schrieb (Beitrag gelöscht):Letztlich hattest Du danach gefragt, daher habe ich es erklärt.Ich hab überhaupt nichts gefragt und du nichts erklärt. Höchstens dich.
Die gibt es natürlich nicht. Entsprechend schrieb ich:Anaximander schrieb:Es gibt keine Schalpflicht, sondern eine Maskenpflicht.
Weil du es ins Lächerliche zogst, präzisierte ichsören42 schrieb:Es gibt zur Zeit weder noch. Selbst die US Regierung empfiehlt selbstgebastelte Masken, Lauterbach hat einen Hausmittel Tipp bei Markus Lanz geäußert, der lautete: Staubsaugerbeutel. Man kann sich schon vorstellen, eine flexible Vorschrift zu schaffen, die das Tragen eines Schals gestattet.
sören42 schrieb:Eine Regelung, wie sie mir vorschwebt, kann so formuliert sein, dass sie unter anderem das Tragen einen Schals, Tuch, Stoffmaske usw. zulässt. Natürlich muss sie anlassbezogen sein, nicht allgemein.
sören42 schrieb:Eine Regelung
Man kann das Thema Masken/Schals/Tücher auch noch eine Weile in der Diskussion halten, bis jeder eine hat.Anaximander schrieb:Eine Empfehlung ist ja auch ok. Das würde dann nicht unbedingt dazu führen, dass es Panikkäufe von Masken gibt.
Die Empfehlung gelte für Masken aus Stoff, die man zum Beispiel zu Hause machen könnehttps://www.merkur.de/politik/trump-raet-zu-masken-will-sich-aber-nicht-daran-halten-zr-13640588.html
Aber du wolltest doch das zählen sein lassen, bzw. den Experten überlassen. Oder verstehe ich jetzt wieder was falsch?sooma schrieb:Ich versuche, trotz alledem besonnen zu bleiben und finde es richtig und wichtig, sich (auch kritisch) mit den Akteuren, den Datenerhebungen und Zählweisen an sich, den Maßnahmen (inkl. ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen) und auch mit Alternativen und Anpassungen auseinanderzusetzen.
Ihr macht Euch mit den Zahlen völlig irre, finde ich.Die Zeit mit besserem verbringen als zu zählen und die Zeit anderweitig investieren. Helfen, wo man kann. Liege ich jetzt wieder falsch? Bin ich zu blöd um zu lesen und zu verstehen?
Es sind auch nicht nur "Laien", die sich kritisch zu Zählmethoden und Datenerfassung äußern; das können tatsächliche Laien doch auch gar nicht aufdröseln.
Die Zeit, die der Laie mit (zielloser) Zahlenschieberei verbringt (seine Angst bekämpft?), könnte anderweitig gut investiert werden. Es gibt inzwischen auch online zahlreiche Möglichkeiten, sich zu solidarisch zu vernetzen, also Hilfe anzubieten oder auch zu erbitten