Mordfall Hinterkaifeck
06.08.2023 um 07:26Und dass eine Person, die ihre Memoiren verfasst, weiß, wann und wo sie geboren wurde, würde ich doch mal ganz stark voraussetzen - davon, dass "Mehnert" dement gewesen sein soll, als er angeblich diese Kladde verfasste, wurde schließlich nirgendwo etwas erwähnt.margaretha schrieb:Die Geburtsregister widerlegen die Geburt eines Kindes am 03.12.1892 in Ottwitz!
Interessant.margaretha schrieb:s so kurz vor dem Tod -der früher übrigens mit Mitte der 80er angegeben wurde
Inzwischen (Quelle: die drei Videos) sagt Noack ja, dass "Mehnert" kurz nach dem Verfassen der Kladde verstorben sein soll.
Da behauptet wird, dass "Mehnert" die Kladde Anfang der 1970er - Jahre verfasst haben soll, wäre "Mitte der 80er" wohl nicht kurz danach sondern immerhin 10 - 15 Jahre nach dem Schreiben der Kladde.
Vll war ja nicht Noack, sondern einer seiner Vorfahren / Verwandten (Vater, Großvater, Onkel...) der Verfasser / Fälscher.brigittsche schrieb:Könnte natürlich darauf hindeuten, dass die Fälschung schon vor längerer Zeit produziert wurde, bevor das Material in großem Stil online gestellt wurde.
Stimmt, er behauptet im Video, dass er nur sehr schlecht Sütterlin lesen könne.schluesselbund schrieb:Dass Herr Noack die Kladde nicht selbst geschrieben hat, deutet er im Video auch klar an. Er könne Sütterlinschrift nur sehr schlecht bzw. nicht lesen. Weshalb er die Kladde seinem Vater zur Übersetzung in die Lateinischeschrift überreicht hätte.
Ob dies tatsächlich so ist, können wir hier wohl nicht nachprüfen.
Dies kann genauso gut ein (weiterer) Schwindel sein.
Da der Vater von Noack offenbar der Sütterlinschrift mächtig ist, würde ich ihn als Verfasser der Kladde nicht ausschließen.
Aber auch dann hätte es doch irgendwo Aufzeichnungen über diesen "Ernst Friedrich Mehnert" geben müssen - unabhängig davon, ob dieser nun irgendetwas mit HK zu tun hatte oder auch nicht.schluesselbund schrieb:der Kladde können durchaus Namen genannt werden welche es real gegeben hat. Nur eben Herr Noack verwendet diese für Hinterkaifeck.