nocheinPoet
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2006
dabei seit 2006
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Wer wird denn in Kilometern rechnen, einfacher geht es mit Lichtsekunden.interpreter schrieb:Sag mal, wenn deine Bahn da 300000 Kilometer lang ist und du ein quadratisches Feld hast, müsste die Vertikale doch meines Erachtens ~ 424264 Kilometer lang sein
Indem die Seitenlänge so wie im Ursprungsbeispiel 1/2 Lichtsekunde beträgt, siehe Code:interpreter schrieb:Wie kommen die Photonen da in der anderen Ecke dennoch nach 0,7s an?
Aufklärend,yukterez schrieb:PlotRange -> {{1/2, 0}, {0, 1/2}, {-1/16, 1/16}}
In dem Fall handelt es sich nicht um ein überlichtschnelles Phänomen, sondern um ein gleichzeitiges. Alle beteiligten Photonen sind mit 1.0 c unterwegs.interpreter schrieb:Naja da bleibt nurnoch die Frage, warum es sich dabei um ein überlichtschnelles Phänomen handeln soll.
Aber der Lichtfleck "wandert" nun mit unendlicher "Geschwindigkeit". Würd ich schon überlichtschnell nennen. Was in diesem speziellen Fall nur eben auf "gleichzeitig" hinausläuft.yukterez schrieb:In dem Fall handelt es sich nicht um ein überlichtschnelles Phänomen, sondern um ein gleichzeitiges.
In den letzten Tagen macht eine neue Meldung die Runde. NASA-Wissenschaftler hätten verkündet, sie hätten die Barriere der Lichtgeschwindigkeit durchbruchen, berichtete eine sehr populäre Seite mit Wissenschaftsnachrichten da zum Beispiel. Und in den üblichen Ecken des Internets wurde dieses Thema natürlich begeistert aufgegriffen.blogs.de/astrodicticum-simplex/2015/04/29/die-nasa-hat-einen-ueberlichtschnellen-warp-antrieb-erfunden-schon-wieder-nicht/
Kann man zwar so bezeichnen, was ich in meinem ersten Beitrag hier im Faden auch getan habe:perttivalkonen schrieb:Aber wenn wir von einer "Wanderung des Lichtflecks" sprechen, dann ist auch das gleichzeitige Aufleuchten aller Lampen als Spezial- oder Grenzfall der "Wanderung" eben unendlich schnell. Just the same.
Yukterez schrieb:Aber nicht immer wird aus deinem Lichtstrahl ein einzelner Lichtpunkt, sondern manchmal werden auch zwei (wie in diesem Beispiel), oder bei unregelmäßigen Oberflächen auch mehrere Lichtpunkte die alle mit verschiedenen Geschwindigkeiten in verschiedene Richtungen wandern oder sogar springen daraus.
Auf dieser finden sich nun Nullstellen die mit c²/v laufen. Wenn v=0 wandern diese Nullstellen sogar unendlich schnell, was aber nichts anderes heißt als das die Welle zu den bestimmten Zeitpunkten überall Null ist.
*lach* Das mußt Du mir nicht erklären, aber danke!interpreter schrieb:Der Lichtfleck ist nur eine Konsequenz des Lichtstrahls.
Also haargenau das Gleiche was auch bei unseren Lichtprojektionen geschieht, nur dass statt Bebenwellen eben Lichtwellen im Spiel sind und das Medium nicht die Erde ist sondern das Vakuum.perttivalkonen schrieb:Das nennt man in der Seismologie dann aber "Scheingeschwindigkeit". Eben, weil es realiter gar keine Ausbreitung ist; ausbreiten tut sich nur was vom Epizentrum zu den betreffenden Oberflächenarealen hin.
Aber nicht immer wird aus deinem Lichtstrahl ein einzelner Lichtpunkt, sondern manchmal werden auch zwei (wie in diesem Beispiel), oder bei unregelmäßigen Oberflächen auch mehrere Lichtpunkte die alle mit verschiedenen Geschwindigkeiten in verschiedene Richtungen wandern oder sogar springen daraus.Ähm, danke, aber erinnerst Du Dich noch an dieses Posting von mir?
Daß hier keine wirkliche Bewegung stattfindet, keine Geschwindigkeit vorliegt usw., da rennst Du bei mir offene Türen ein.perttivalkonen schrieb:Klingt nach meiner Scherenschnitt-Abwandlung, bei der die eine Klinge einen Wellenschliff bzw. gleich ein Sägemuster hat. Das verdoppelt die Zahl der Schnittpunkte mit der Zahl der gleichzeitig schneidenden Sägespitzen, wobei die Hälfte aller Punkte rückläufig "wandert" und kein Punkt länger "wandert" als die halbe Strecke zwischen zwei Sägezacken.
Etwa so wie hier?yukterez schrieb:Deswegen lieber gleich von einzelnen Ereignissen sprechend
Verschiedene Objekte oder Ereignisse, die in ihrer Abfolge den Eindruck eines einzigen Objektes / Ereignisses erweckenBeitrag von perttivalkonen (Seite 65)
Also haargenau das Gleiche was auch bei einer Lichtprojektion geschieht, nur dass statt Bebenwellen eben Lichtwellen im Spiel sind.Eben! Weswegen ich von Anfang an auch für Lichtfleck & co. von einer Scheingeschwindigkeit sprach. So bereits in meinem allerersten Beitrag in diesem Thread, Seite 2, das erste Posting (ich erwähnte es bereits).
Im Prinzip keinen Unterschied sehend
Verschone uns bitte mit derartigen Crackpotterien.venerdi schrieb:ich habe gerade auf Heise einen Artikel über ein Buch gefunden.