Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
05.10.2015 um 00:19In dem Zusammenhang zwar nicht, aber in der Kosmologie gibt es ihn.pluss schrieb:Negativen Druck gibt es nicht.
pλ = -ρλc²,

In dem Zusammenhang zwar nicht, aber in der Kosmologie gibt es ihn.pluss schrieb:Negativen Druck gibt es nicht.
Wikipedia: Unterdruckpluss schrieb:Negativen Druck gibt es nicht.
Als Unterdruck (fachsprachlich: negativen Druck) bezeichnet man den Zustand des niedrigeren Drucks in einem bestimmten Volumen. Ein Unterdruck herrscht, wenn der Druck innerhalb des Volumens kleiner ist als der Umgebungsdruck.
Die Bezeichnung Unterdruck ist nur sinnvoll, wenn der gewählte Bezugsdruck bekannt ist. Unterdruck wird in diesem Zusammenhang als negativer Druck bezeichnet. In aktuellen Normen wird als Bezugsdruck 1 bar verwendet (bis 1978 atm).
Richtig.pluss schrieb:Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich durch den (theoretisch möglichen) negativen Druck die Expansion des Universums, quasi durch die daraus resultierende negative Gravitation, erklären?
Aufpluss schrieb:Gegen die Annahme negativer Gravitation wehrt sich mein Gehirn nicht.
Auf YT wird das Thema im Detail behandelt.pluss schrieb:Aber bei negativem Druck verhält es sich ähnlich wie Gore-Tex gegenüber Regen, oder Hakan an der Discotür "du kommst hier nicht rein"
Nein nicht per Definition, es ist in der Physik angewandte Methodik, halt ne vektorielle Größe. Tatsächlich ist es in der Mathematik völlig egal ob Geschwindigkeit eingegrenzt wird. Die math. Konzeption der Raumzeit grenzt Geschwindigkeit aber ein, auf LG. Die Relativitätstheorie an sich schließt größere Geschwindigkeiten aber nicht aus.nocheinPoet schrieb:@Atraven
Ich möchte aber nicht falsch liegen ... :D
Wie ist das, jede Geschwindigkeit ist per Definition eine physikalische Geschwindigkeit? Es gibt nicht auch nur mathematisch eine Geschwindigkeit?
ja monokausale Abfolgen sind, in dem Sinn das es keine echte Bewegung in der Raumzeit gibt, Scheingeschwindigkeiten. Tipler kenn ich nicht.nocheinPoet schrieb:Mir wurde gesagt: "bei einer monokausalen Abfolge separater Events spricht man dann von einer Scheingeschwindigkeit" - und eben darum liege ich so richtig falsch? Der Text bei Wikipedia ist dann auch falsch und auch Tipler irrt?
Offensichtlich hast Du nicht mal die ersten zwei Minuten Deines verlinkten Videos begriffen.nocheinPoet schrieb:Harald Lech zu der Schere (3m23s):
Oh oh, ich bin mir da nicht so sicher. Hier hängt der eine oder andere ganz sicher noch an seinen Überzeugungen fest, und wie heißt es so schön: "Überzeugungen sind gefährlichere Gegner der Wahrheit, als Lügen."yukterez schrieb:Hier liegt wie einstimmig beschlossen eine Scheingeschwindigkeit vor
Micha007 hat geschrieben: nocheinPoet hat geschrieben: Harald Lech zu der Schere (3m23s)Die Musik spielt bei 4m40s:
Das hat zwar nichts mit dem bisherigen Thema zu tun, aber es passt durchaus zum Titel "physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit".hat geschrieben:
Für ein Objekt mit Redshift z=20 gilt:
Die Rezessionsgeschwindigkeit des Objekts relativ zu uns betrug als es sein Licht ausstrahlte 6.35 fache Lichtgeschwindigkeit. Heute wo das Licht nach 13.64 Mrd Jahren Lichtreisezeit bei uns ankommt beträgt die Rezessionsgeschwindigkeit unseres Objekts 2.46 c relativ zu uns.
nocheinPoet aht geschrieben:Stimmt, auf Seite 24 hast du das, aber auf Seite 25 schreibst du dann wieder
Nett von Dir, hatte ich hier aber auch zitiert.
nocheinPoet aht geschrieben:Verwirrt,
So wirklich überzeugt bin ich da noch nicht.
Der Schnittpunkt besitzt keine Entität.nocheinPoet schrieb:das mit dem Laser mal außen vor lassen, weil es da ja "Lücken" gibt, haben wir diese bei der Schere nicht.
Der Schatten bewegt sich ja nicht.nocheinPoet schrieb:Wenn die Sonne sehr stark scheint, könnte es aber schon relevant sei, wie schnell sich der Schatten bewegt.
nocheinPoet schrieb:weil es da ja "Lücken" gibt
Er bewegt sich wie der Ball auf dem Bildschirm. ;)pluss schrieb:Der Schatten bewegt sich ja nicht.
Nimm ne Schere mit Sägeschliff oder mit mehreren tiefen Scharten. Plötzlich hast Du mehrere Punkte, die aber nur für ne kurze Weile existieren (sogar gelegentlich stehen bleiben oder gar minimal rückläufig sind), sich dann wieder auflösen. Einen durchgängigen Punkt gibt es nicht.nocheinPoet schrieb:Und wenn wir das mit dem Laser mal außen vor lassen, weil es da ja "Lücken" gibt, haben wir diese bei der Schere nicht.
Du bist wie ein Gefangener in Platons Höhlengleichnis.nocheinPoet schrieb:Er bewegt sich wie der Ball auf dem Bildschirm. ;)