@hartiberlin: Die mechanische Leistung ergibt sich zu: P = F * v. F ist dabei die Auftriebskraft, und v die Umlaufgeschwindigkeit. Die maximale Leistung ergibt sich bei einer Umlaufgeschwindigkeit, bei der die Auftriebsbehälter optimal gefüllt sind (dabei muss die Expansion der Luft beim Aufsteigen berücksichtigt werden). Läuft die Anlage langsamer, werden die Auftriebsbehälter überfüllt, und Luft blubbert nutzlos daneben (entweder schon beim Befüllen oder durch die Expansion beim Aufsteigen). Läuft sie schneller, werden die Auftriebsbehälter nur teilweise befüllt, was die Effizienz vermindert.
Diese optimale Geschwindigkeit ergibt sich aus Luftleistung, Behältervolumen und -abstand (bezogen auf die Behältermitten). Ohne Berücksichtigung von Feinheiten kann man das so berechnen (bitte beachten, dass sich die Luftleistung auf den entspannten Zustand der Luft bezieht):
v = Q / V * d
Z.B. bei der 2-m-Anlage sieht das so aus (geschätzte Länge der Kette 4 m ergibt bei 18 Behältern einen Abstand der Behältermitten von ca. 0,22 m; geschätztes Behältervolumen ca. 3,3 Liter = 0,0033 m
3; Luftleistung 60 Liter/min = 0,001 m
3/s):
v = 0,001 m
3/s / 0,0033 m
3 * 0,022 m = ca. 0,067 m/s
Bei der angenommenen Länge der Kette von 4 m ergibt das eine Umlaufzeit von 4 m / 0,067 m/s = ca. 60 s.
Das ist nur eine idealisierte Rechnung, z.B. wissen wir, dass die Behälter beim Auftauchen nicht ganz gefüllt sind. Feinheiten kann man nach Bedarf ergänzen.