Auftriebskraftwerk
Seite 2.559 von 2.835vorherige 1 ... 2.4592.5092.5492.5572.5582.5592.5602.5612.5692.6092.659 ... 2.835 nächste
Direkt zur Seite:
Auftriebskraftwerk
08.01.2018 um 20:06@Abahatschi:
Ich halte es für nahezu sicher, dass das -- wie bei allen bisherigen Rosch-Anlagen auch -- ein drehzahlerhöhendes Getriebe ist.
Abahatschi schrieb:Das Getriebe macht für 1:1 dann noch weniger SinnIch meine natürlich nicht insgesamt eine 1:1-Übersetzung, sondern nur als ersten Schritt, um das Eingangswelle-zu-dicht-an-Gehäusewand-Problem zu lösen.
Ich halte es für nahezu sicher, dass das -- wie bei allen bisherigen Rosch-Anlagen auch -- ein drehzahlerhöhendes Getriebe ist.
Auftriebskraftwerk
08.01.2018 um 20:09Mit festgebremstem Planetenradträger hast Du schon bei nur einer Getriebestufe eine Übersetzung: Antriebsritzel langsam, Hohlrad noch langsamer, Planetenräder super schnell (stehen aber fest in einer Position) -> Sonnenrad (Abtrieb) je nachdem (Maße kennen wir ja nicht) noch mal schneller...
Auftriebskraftwerk
08.01.2018 um 20:17Hoffentlich gibt's zu der Anlage bald ein Video. Ich würde zu gerne die Zugkraft auf die Kette (über dem Schacht) bei 500 kW ausrechnen (wofür ich die ungefähre Geschwindigkeit der Kette bräuchte).
Auftriebskraftwerk
08.01.2018 um 23:12Im Zusammenhang mit den neuen Bildern hier eine Zeichnung, die im Prinzip die Anlage darstellt. Wird wohl schon etwas älter sein, in der Legende steht noch NE-Rosch, wobei NE für die lange insolvente North Energy Gmbh stehen dürfte. Die Maße für den Durchmesser gehen etwas durcheinander, 1000 (mm) wird wohl richtig sein. Man könnte meinen, die Raumhöhe von 2,50m interessiert eigentlich nicht, aber wer weiß, vielleicht ist das so ein raffinierter Resonanz-Trick, da ja die Röhre 25 Meter tief ist. Über 1MW/h sehen wir mal gnädig hinweg.
Auftriebskraftwerk
08.01.2018 um 23:52Auftriebskraftwerk
08.01.2018 um 23:58Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Tiefe keine 25 Meter beträgt. Ist ja auch vollkommen überflüssig :D
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 07:44Herr W. hat bei YouTube inzwischen eine weitere Antwort gepostet:
Um den Sachverhalt noch mal sehr deutlich festzuhalten: Die beim Rückstelltakt auf den Kraftübertragungskolben wirkende Kraft nach unten wird nie durch Auftrieb der Zylindersäule vermindert. Entweder (wenn die Zylinder -- wie es in Herrn W.'s Videos dargestellt ist -- plan aufeinander und auf dem Kraftübertragungskolben aufliegen) weil überhaupt kein Auftrieb existiert, oder (wenn es Zwischenräume zwischen den Zylindern und/oder dem untersten Zylinder und dem Kraftübertragungskolben gibt) der Auftrieb wird durch eine gleichstarke zusätzliche Kraft durch den Wasserdruck nach unten kompensiert, weil der Wasserdruck in solchen Zwischenräumen immer nach oben und unten wirkt.
Um es auch noch mal am konkreten Beispiel der im Video Beitrag 33.Teil1 und in meiner entsprechenden Widerlegung beschriebenen einfachen Anlage zu zeigen (es genügt dabei, einen Zwischenraum zwischen dem untersten Zylinder und dem Kraftübertragungskolben zu betrachten, weil sich dabei die maximal mögliche Auftriebskraft für die Zylindersäule ergibt):
Fall "ohne Zwischenraum": Da der Wasserdruck nirgends "von unten" an der Zylindersäule angreifen kann, ergibt sich kein Auftrieb. Die Zylindersäule wirkt mit ihrer vollen Gewichtskraft von 21 tf auf den Kraftübertragungskolben.
Fall "mit Zwischenraum": Der Wasserdruck im Zwischenraum übt eine Kraft von 10 tf auf die Zylindersäule nach oben aus ("Auftrieb"). Die Kraft, mit der die Zylindersäule nach unten wirkt, vermindert sich von 21 tf um 10 tf auf 11 tf. Aber gleichzeitig übt der Wasserdruck im Zwischenraum die gleiche Kraft von 10 tf nach unten auf den Kraftübertragungskolben aus. Insgesamt wirkt auf den Kraftübertragungskolben also eine Kraft von: 11 tf + 10 tf = 21 tf, d.h. genau die gleiche Kraft wie im Fall "ohne Zwischenraum" bzw. ohne Auftrieb.
Das hat nichts mit diesem spezifischen Beispiel zu tun, sondern das ist immer so. Genau das gleiche gilt auch für Zwischenräume zwischen den Zylindern. Die insgesamt auf den Kraftübertragungskolben nach unten wirkende Kraft ist immer so gross, wie sie im Szenario ohne Auftrieb ist.
Das ist so klar und eindeutig, dass es eigentlich überflüssig sein sollte, darüber zu diskutieren.
Sehr geehrtes Allmystery ForumUm auf die wichtigsten Punkte einzugehen:
Mit dem Vorsatz der Nachwelt eine Nachvollziehbare Widerlegung der Schwerkraftnutzung Technologie zu Hinterlassen hat das Forum auf der Seite 2551.05.01. 16:39 öffentlich sich verpflichtet die Technologie Aufzuarbeiten. uatu hat die 3-Kammer Zylinder Konstruktion vorbildlich Aufgearbeitet und die Physikalischen Neuerkenntnisse zum Stand der Technik ermittelt = Takt 1. im Takt 2. stellt Er die Wirkende Auftriebskraft der Zylinder Säule in Frage da sonst die Anlage in der Schwerkraft Nutzung Bestätigt währe. Statt die Kraftkonstellation der 3-Kammer Zylinder Säule im Blockiertem zustand Takt 2 zu rechnen führt Er eine Behälter Konstruktion mit der der Auftrieb nicht wirkt und die fehlende Auftriebskraft im Takt 2. ergibt das Ergebnis Wn = Wa . Mit der Klärenden Antwort im Kommentar den Pflaume im Forum auf Seite 2552 angekündigt hat,aber im Forum nicht zu finden war, habe ich die Auftriebskraft im 3 Kammer Zylinder unter Beweis gestellt und damit den Beweis der Schwerkraftnutzung erbracht.
ich war erstaunt als auf Seite 2557 im Forum Die Druckanlage mit dem Windkessel Groß mit Unwahrheiten, Unterstellungen, verwirrende Darstellungen und Polemik die Schwerkraftnutzung Technologie als Widerlegt Aufgeführt ist obwohl nur Wenige Das Windkessel Prinzip Verstehen. und Übrigens wenn die freie Schwerkraftanlage unter Beweis Widerlegt ist, wozu der Aufwand ?. ich vermute,man hat den Klärenden wirkenden Auftrieb Erkannt und mit Der Verwirrenden "Flucht nach Vorne" sich aus der Verantwortung zu bringen. Da ich nicht weiss wie weit Befangenheit im Spiel sein kann, rechne ich mit einer Gewissenhaften Selbst Reinigung.
(Richard W. am 08.01.2018)
Mit dem Vorsatz der Nachwelt eine Nachvollziehbare Widerlegung der Schwerkraftnutzung Technologie zu Hinterlassen hat das Forum auf der Seite 2551. 05.01. 16:39 öffentlich sich verpflichtetdie Technologie Aufzuarbeiten.In meinem entsprechenden Beitrag steht nichts davon, dass sich "das Forum" zu irgendetwas "verpflichtet" hätte. Ich habe geschrieben, dass es mir mit meinen aktuellen Beiträgen zu Herrn W.'s "Schwerkraft-Kraftwerk" u.a. darum geht, "dass die Widerlegung ein für allemal öffentlich dokumentiert ist". Das ist inzwischen der Fall.
im Takt 2. stellt [uatu] die Wirkende Auftriebskraft der Zylinder Säule in Frage da sonst die Anlage in der Schwerkraft Nutzung Bestätigt währe.Ich stelle Wirkung dieser Kraft auf den Kraftübertragungskolben nicht in Frage, sondern ich habe sie eindeutig widerlegt.
Statt die Kraftkonstellation der 3-Kammer Zylinder Säule im Blockiertem zustand Takt 2 zu rechnen führt Er eine Behälter Konstruktion mit der der Auftrieb nicht wirkt und die fehlende Auftriebskraft im Takt 2. ergibt das Ergebnis Wn = Wa.Ich habe die Irrelevanz der Auftriebskraft für die auf den Kraftübertragungskolben wirkende Kraft in meinen Beiträgen hier und hier zur besseren Verständlichkeit zunächst an vereinfachten Modellen erläutert (die sehr wohl auf die Zylindersäule des "Schwerkraft-Kraftwerks" übertragbar sind). Anschliessend habe ich den Sachverhalt extra noch in einem zusätzlichen Beitrag direkt an der Grafik der blockierten Zylindersäule erläutert.
Um den Sachverhalt noch mal sehr deutlich festzuhalten: Die beim Rückstelltakt auf den Kraftübertragungskolben wirkende Kraft nach unten wird nie durch Auftrieb der Zylindersäule vermindert. Entweder (wenn die Zylinder -- wie es in Herrn W.'s Videos dargestellt ist -- plan aufeinander und auf dem Kraftübertragungskolben aufliegen) weil überhaupt kein Auftrieb existiert, oder (wenn es Zwischenräume zwischen den Zylindern und/oder dem untersten Zylinder und dem Kraftübertragungskolben gibt) der Auftrieb wird durch eine gleichstarke zusätzliche Kraft durch den Wasserdruck nach unten kompensiert, weil der Wasserdruck in solchen Zwischenräumen immer nach oben und unten wirkt.
Um es auch noch mal am konkreten Beispiel der im Video Beitrag 33.Teil1 und in meiner entsprechenden Widerlegung beschriebenen einfachen Anlage zu zeigen (es genügt dabei, einen Zwischenraum zwischen dem untersten Zylinder und dem Kraftübertragungskolben zu betrachten, weil sich dabei die maximal mögliche Auftriebskraft für die Zylindersäule ergibt):
Fall "ohne Zwischenraum": Da der Wasserdruck nirgends "von unten" an der Zylindersäule angreifen kann, ergibt sich kein Auftrieb. Die Zylindersäule wirkt mit ihrer vollen Gewichtskraft von 21 tf auf den Kraftübertragungskolben.
Fall "mit Zwischenraum": Der Wasserdruck im Zwischenraum übt eine Kraft von 10 tf auf die Zylindersäule nach oben aus ("Auftrieb"). Die Kraft, mit der die Zylindersäule nach unten wirkt, vermindert sich von 21 tf um 10 tf auf 11 tf. Aber gleichzeitig übt der Wasserdruck im Zwischenraum die gleiche Kraft von 10 tf nach unten auf den Kraftübertragungskolben aus. Insgesamt wirkt auf den Kraftübertragungskolben also eine Kraft von: 11 tf + 10 tf = 21 tf, d.h. genau die gleiche Kraft wie im Fall "ohne Zwischenraum" bzw. ohne Auftrieb.
Das hat nichts mit diesem spezifischen Beispiel zu tun, sondern das ist immer so. Genau das gleiche gilt auch für Zwischenräume zwischen den Zylindern. Die insgesamt auf den Kraftübertragungskolben nach unten wirkende Kraft ist immer so gross, wie sie im Szenario ohne Auftrieb ist.
Das ist so klar und eindeutig, dass es eigentlich überflüssig sein sollte, darüber zu diskutieren.
Mit der Klärenden Antwort im Kommentar den Pflaume im Forum auf Seite 2552 angekündigt hat,aber im Forum nicht zu finden war, habe ich die Auftriebskraft im 3 Kammer Zylinder unter Beweis gestellt und damit den Beweis der Schwerkraftnutzung erbracht.Auf der entsprechenden Seite finden sich zwar eine ganze Reihe Beiträge von Pflaume, allerdings kann ich in keinem davon die Ankündigung eines bedeutungsschweren weiteren Beitrags finden. Unabhängig davon ist mit dem Ausbleiben eines Beitrags von Pflaume ganz sicher kein physikalischer Beweis für irgendetwas erbracht. Ich bin sicher, dass Pflaume das ebenso sieht.
ich war erstaunt als auf Seite 2557 im Forum Die Druckanlage mit dem Windkessel Groß mit Unwahrheiten, Unterstellungen, verwirrende Darstellungen und Polemik die Schwerkraftnutzung Technologie als Widerlegt Aufgeführt ist obwohl nur Wenige Das Windkessel Prinzip Verstehen.Mit der eindeutigen Widerlegung der Funktionsfähigkeit der Druckanlage als zweitem wesenlichen Anlagentyp ist das Konzept des "Schwerkraft-Kraftwerks" insgesamt vollständig widerlegt.
und Übrigens wenn die freie Schwerkraftanlage unter Beweis Widerlegt ist, wozu der Aufwand ?Das Konzept der Druckanlage weist, wie ich in meiner entsprechenden Widerlegung der Funktionsfähigkeit ausführlich erläutert habe, neben dem Fehler, der auch bei der einfachen Anlage besteht, einen weiteren, noch schwerwiegenderen Fehler auf.
ich vermute,man hat den Klärenden wirkenden Auftrieb Erkannt und mit Der Verwirrenden ?Flucht nach Vorne? sich aus der Verantwortung zu bringen. Da ich nicht weiss wie weit Befangenheit im Spiel sein kann, rechne ich mit einer Gewissenhaften Selbst Reinigung.?"Erkannt" und aufgedeckt wurden in meinen beiden Widerlegungen zur einfachen Anlage und zur Druckanlage die beiden fundamentalen Fehler des Konzepts. Ohne diese Fehler ergibt sich keine Energieproduktion. Damit ist das Konzept des "Schwerkraft-Kraftwerks", um es nochmal zu wiederholen, insgesamt vollständig widerlegt.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 08:03Um Herrn R.W. die Quintessenz deines Beitrags (deiner Beiträge) näherzubringen und damit die intellektuelle Aufnahme zu erleichtern, hebe ich den obigen Schlusssatz hervor:
uatu schrieb:Damit ist das Konzept des "Schwerkraft-Kraftwerks", um es nochmal zu wiederholen, insgesamt vollständig widerlegt.Er wird es trotzdem nicht kapieren und nochmals endlos sein wirres Zeug herumlabern.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 13:12@Abahatschi
@uatu
in der grünen Box soll also ein Getriebe drin sein; egal welcher Art dieses Getriebe auch ist, in den Bildern sind keine Schrauben ersichtlich welche die Lagerhalter der Wellen an den Wänden der Box fixieren (außer bei der Antriebswelle). Denkt mal daran, wie soll dieses Getriebe überhaupt zusammengebaut werden bzw. zusammenhalten? Selbst wenn dieses angebliche Getriebe ein eigenes Gehäuse besitzt, muss es doch irgendwo an/in der grünen Box festgeschraubt sein. Wie soll es aber durch die relativ kleinen Öffnungen eingebracht werden? Auch die Abtriebswelle ist auf der demMotor Generator abgewandten Seite nicht abgestützt. Wäre Interessant zu wissen ob das auch für die Antriebswelle auf der nicht sichtbaren Seite zutrifft. Insgesamt gesehen ein Riesenspass bei der Montage, Wartung und natürlich auch bei der Funktion.
@uatu
in der grünen Box soll also ein Getriebe drin sein; egal welcher Art dieses Getriebe auch ist, in den Bildern sind keine Schrauben ersichtlich welche die Lagerhalter der Wellen an den Wänden der Box fixieren (außer bei der Antriebswelle). Denkt mal daran, wie soll dieses Getriebe überhaupt zusammengebaut werden bzw. zusammenhalten? Selbst wenn dieses angebliche Getriebe ein eigenes Gehäuse besitzt, muss es doch irgendwo an/in der grünen Box festgeschraubt sein. Wie soll es aber durch die relativ kleinen Öffnungen eingebracht werden? Auch die Abtriebswelle ist auf der dem
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 13:19ppm schrieb:in den Bildern sind keine Schrauben ersichtlich welche die Lagerhalter der Wellen an den Wänden der Box fixierenKönnte auch einfach nur bedeuten, dass es Menschen gibt, die Lagerhalter nicht am Gehäuse befestigen.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 13:45ppm schrieb:außer bei der AntriebswelleAuch dort nicht. Das Wellenlager ist eindeutig außerhalb der Box. In der Box-Wand (Gehäuse) ist nur eine einfache Wellendurchführung. Für Wartungszwecke wird man vermutlich auf beiden Seiten den Flansch lösen, dann lässt sich das gesamte Getriebemodul mit einem Kran herausheben. Für kleinere Eingriffe sind vermutlich die Öffnungen oben und an der Seite gedacht.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 14:04@ppm: Bloss weil auf den wenigen Fotos, die wir von der neuen Anlage haben, hauptsächlich das Getriebe zu sehen ist, heisst das nicht unbedingt, dass da die grossen Geheimnisse versteckt sind.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 14:34@Peter0167
Ich sehe aber keine anderen zugänglichen Öffnungen als jene mit den beiden Flanschen. Die Oberseite der Box sieht für mich so aus als ob sie angeschweisst wäre, sonst wären da sicherlich mehr Schrauben als die 4 Ösen und evtl. auch eine Dichtung sichtbar. Doch auch wenn der obere Deckel komplett entfernt werden kann: um das "Getriebemodul" herauszuheben, müssen vorher die beiden Wellen herausgezogen werden. Die stecken aber zumindest auf der jeweils anderen Seite auch in Lagern und tragen auch mindestens ein Zahnrad welches beim Herausziehen der Welle in der Box verbleiben muss. Das wäre auf jeden Fall eine komische Art der Montage/Demontage.
@uatu
es geht mir hier nur darum, dass da eine ziemlich unmögliche Art vorgestellt wird, wie ein Getriebe montiert/demontiert werden kann.
Also wenn in der grünen Box ein Geheimnis versteckt ist, trägt es sicherlich den Namen NICHTS /Ironie aus
Ich sehe aber keine anderen zugänglichen Öffnungen als jene mit den beiden Flanschen. Die Oberseite der Box sieht für mich so aus als ob sie angeschweisst wäre, sonst wären da sicherlich mehr Schrauben als die 4 Ösen und evtl. auch eine Dichtung sichtbar. Doch auch wenn der obere Deckel komplett entfernt werden kann: um das "Getriebemodul" herauszuheben, müssen vorher die beiden Wellen herausgezogen werden. Die stecken aber zumindest auf der jeweils anderen Seite auch in Lagern und tragen auch mindestens ein Zahnrad welches beim Herausziehen der Welle in der Box verbleiben muss. Das wäre auf jeden Fall eine komische Art der Montage/Demontage.
@uatu
es geht mir hier nur darum, dass da eine ziemlich unmögliche Art vorgestellt wird, wie ein Getriebe montiert/demontiert werden kann.
Also wenn in der grünen Box ein Geheimnis versteckt ist, trägt es sicherlich den Namen NICHTS /Ironie aus
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 14:50ppm schrieb:Das wäre auf jeden Fall eine komische Art der Montage/Demontage.Man kann so ein Getriebe natürlich auch so bauen, dass dem Kunden schnell die Lust dran vergeht, irgend etwas selbst zu montieren/demontieren, und womöglich ist das sogar vom Erbauer beabsichtigt :D
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 14:51Und wenn es jetzt noch seitenlang dahingeht: Es ist doch echt völlig blunzn, was im Detail in dem vermutlichen Getriebekasten drinnen ist. Fürs Amüsement ausreichend ist doch, dass die Motoren/Generatoren nicht mal mit dem Boden verschraubt sind.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 14:54kasmichl schrieb:dass die Motoren/Generatoren nicht mal mit dem Boden verschraubt sind.Die werden von den Beryllium-Magneten gehalten ... :D
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 17:29Deswegen sagte ich Parallelwellengetriebe um die Drehzahl vom Motor extrem zu reduzieren , ääääää die Drehzahl zum Generator zu erhöhen. Hier mal ein Schema eines solchen Getriebes das im Gehäuse in der Regel einen eigenen Lagerblock hat
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 17:35Das würde auch die Stützlager aussen erklären und vor allem die hohe Position , die im Inneren kein Platz lässt für Zahnräder mit großem Durchmesser. Das Bauteil zwischen Motor und Getriebe mit den größeren Durchmesser ist ein Schwingungsdämpfer. Bauartbedingt sieht man die dünnere Welle aus dem Dämpfer auf der Getriebeseite. Komisch nur das diese Seite die Kraftabgebende ist. Also bei Generatorbetrieb müsste die dickere Seite der Welle aus dem Getriebe kommen.
Auftriebskraftwerk
09.01.2018 um 19:02Viel zu komplex für die Roschioten angesichts ihrer bisher dokumentierten technischen Bastlereien.