Verschwörungen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Freimaurer

32.695 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Menschen, Glaube, Licht ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zu diesem Thema gibt es eine von Diskussionsteilnehmern erstellte Zusammenfassung im Themen-Wiki.
Themen-Wiki: Freimaurer

Freimaurer

21.12.2007 um 08:32
evtl das "glauben" durch "hoffen" austauschen :o), sonst kommen fragen auf.
gruss outsider

Anzeige
melden

Freimaurer

21.12.2007 um 12:01
@Outsider:
besser hätte ich es auch nicht formulieren können ;)


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 15:25
@ gläubiger,
vielen dank :-)


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 15:38
Die Freimaurer
Die Freimaurer waren schlechte Geschichtsschreiber. Um die Jahrhundertwende gab es 200 Werke, die sich mit dem Ursprung der Freimaurer beschäftigten und über 40 Angaben über die Herkunft lieferten. Manche Freimaurer sehen ihr Wurzeln direkt bei Adam, der bereits mit seinen Söhnen Loge gehalten haben soll. Eine der bekanntesten Legenden ist die Hiramslegende. Im Alten Testament wird der Bau des Salomonischen Tempels unter der Führung des Baumeister Hiram, dem Sohn einer jüdischen Witwe beschrieben. In der frühen Freimaurerei entstand die Legende, dass Hiram seinen Arbeitern, die in Meister, Gesellen und Lehrlinge geteilt sind, zur Lohnauszahlung geheime Losungsworte anvertraut. Um an das Meisterwort zu gelangen überfallen und töten drei Gesellen Hiram, jedoch ohne Erfolg. Hirams familiärer Stand wird auf die Freimaurer - die Söhne der Witwe übertragen. Auch spielt in der Erhebung der Gesellen zum Meister innerhalb der Johannismaurerei der Salomonische Tempelbau eine Rolle.
Im 17. Jahrhundert sollen die im Exil lebenden Anhänger der Stuarts in Frankreich Logen gegründet haben, wobei sie sich der Hiramslegende bedienten. Sie übertrugen die Ermordung Hirams auf die Hinrichtung von Karl I., dessen Frau Henriette folglich zur Witwe wurde, und die Kinder, die Prinzen Jakob und Karl, wurden zu den ,,Söhnen der Witwe".
Tatsächlich geht man davon aus, dass die Freimaurerei aus beruflichen Zusammenschlüssen von Handwerkern und Ritterorden hervorgeht. Von den Ritterorden beziehen vor allem die Hochgradsysteme ihr Gedankengut.
Eine weitere klassische Entstehungsgeschichte hat ihren Ursprung in der antifreimaurerischen Literatur. Sie beruht auf der Verwendung hebräischer Worte und sieht die Freimaurerei als jüdische Schöpfung. Verschwörungstheoretiker bildeten eine These von der Bedrohung durch das Weltjudentum und die Weltfreimaurerei. Diesem Erklärungsversuch kann nur wenig Bedeutung zugemessen werden, wenn man bedenkt, dass Juden lange der Zutritt zu Logen versagt war, und dass es seit ihrem Bestehen keine einheitliche Weltfreimaurerei gegeben hat. Direkter Vorläufer der Freimaurerei war das englische Gildenwesen, das bis in das 14. Jahrhundert zurück reicht. Der Name Freimaurerei oder englisch freemasonry stammt aus dem Altfranzösischen und leitet sich von maszun ab. Mit der normannischen Invasion kam das Wort nach England und wurde zum Ausdruck mason, der erstmals im Jahre 1292 in einem Dokument über den Bau einer Kapelle findet. Der Begriff freemason erschien erstmals 1376 als Bezeichnung für eine Steinmetzgilde innerhalb der Mysteries, den Stadtzünften. Diese Londoner Vereinigung bezeichnete sich abwechselnd als Company of Masons und als Company of Freemasons. Man vermutet, dass das free aus dem Gegensatz zwischen freemason und roughmason entstand. Bearbeiter eines freestones, eines besonders gut formbaren Sandsteins wurden als freemasons bezeichnet.
Die damaligen Bauhütten, englisch lodges, waren nicht ausschließlich operativ tätig. Abseits vom Bau von Kathedralen beschäftigten sie sich auch mit spekulativen Zielen, die ihrer religiösen Grundausrichtung entsprachen. In Nordamerika waren fast alle führenden Persönlichkeiten des amerikanischen Freiheitskampfes Freimaurer. Von den 56 Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung waren 50 Freimaurer, so z.B. George Washington und Benjamin Franklin, um die Bekanntesten zu nennen.
Auch zu Zeiten Joseph Smiths war das Freimaurertum weit verbreitet. Bekannte Freimaurer der Mormonen waren: Josephs Bruder Hyrum, Heber C. Kimball, Elijah Fordham, Newel K. Whitney, James Adams, John C. Bennett und viele andere. Auf Joseph Smiths Anfrage hin durfte eine Loge in Nauvoo betrieben werden. Es kam jedoch zu Spannungen zwischen den Freimaurern von Illinois und den Mormonen, so dass die Loge nicht weiter genehmigt wurde. Nachdem Smith sein Endowment vorgestellt hatte kam es zu weiteren Spannungen, weil die Freimaurer sich um ihre Rituale betrogen fühlten. Der Nauvootempel war architektonisch sicherlich von den Gedanken des Freimaurertums inspiriert und am Salt Lake Tempel befinden sich sehr viele Symbole der Freimaurer.


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 15:47
@ gläubiger

du hast die noahisten (ich glaub die werden anders geschrieben, bin mir aber nicht sicher)vergessen ^^
die die sagen das es direkt von noah her kommt ....
jo ich denke es ist aber gut wenn man ein wenig mysthik in der geschichte der fm hat.
da spricht ja auch nichts gegen... aber für mich als laie fängt die fm erst im 18. jahrhundert an, alles was vorher war ist für mich noch mehr bauhüttenprinziep. zünfte etc.
gruss outsider


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 15:55
Die moderne FM beginnt im 18. Jhd. davor ist halt nichts wesentliches belegt, das ist unser problem


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 15:58
das ist doch auch ok, es geht ja auch nicht um den anfang einer sache, sondern um den inhalt der sache, das was man versucht zu vermitteln, klar es ist immer toll zu wissen wo die wurzeln liegen, aber ich denke gerade in der freimaurerei ist es doch unwesentlich. da die freimaurerei immer auf das jetzt und die zukunft bezogen ist.



das finde ich auch sehr gut den um dieses geht es letzten endes doch.

Lessings Ringparabel gibt Einblick in den freimaurerischen Geist
Der klassische Ausdruck dieses freimaurerischen Denkens ist die "Ringparabel" aus "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing. Sie beschreibt einen Mann, der einen Ring besaß, von dem es heißt:

"Und hatte die geheime Kraft vor Gott, und Menschen angenehm zu machen, wer in dieser Zuversicht ihn trug."

Da der Mann drei Söhne hatte, die er gleich stark liebte, ließ er zwei Kopien anfertigen, die dem Original so ähnelten, dass er sie selbst nicht unterscheiden konnte. Vor seinem Tod gab er jedem seiner Söhne einen der drei Ringe. Nachdem er verstorben war, gerieten die Brüder nun in Streit und verklagen sich gegenseitig. Ein Richter fällte aber keine Entscheidung, sondern erteilt den Brüdern folgenden Rat:

"Mein Rat ist aber der: ihr nehmt die Sache völlig wie sie liegt. Hat von euch jeder seinen Ring von seinem Vater: So glaube jeder sicher seinen Ring den echten. Möglich, dass der Vater nun die Tyrannei des einen Ringes nicht länger in seinem Hause dulden wollen! Und gewiß, dass er euch alle drei geliebt, und gleich geliebt: indem er zwei nicht drücken mögen, um einen zu begünstigen. – Wohlan! Es eifre jeder seiner unbestochnen von Vorurteilen freien Liebe nach!"

In der Parabel steht der Vater für Gott, die Ringe meinen das Judentum, das Christentum und den Islam und die Brüder repräsentieren Anhänger der jeweiligen Religion.
Fazit für Lessing: Die Religionen haben den Zweck zu einer "von Vorurteilen freien Liebe" zu motivieren. Die Echtheitsfrage jedoch stünde dem Sinn der Ringe sogar entgegen, da der Vater die "Tyrannei des einen Ringes" - also einer Religion - nicht dulden möchte. Lessing spricht damit als Freimaurer die Ideologie des Geheimbundes klar aus: Religion ist wichtig, aber nicht aus sich selbst, sondern als Motiv zu ethischem Handeln.

lg outsider


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 16:00
Ich kenne diese Parabel. Sie ist sehr gut und trifft den Kernn so ziemlich genau!


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 16:01
und so ist es auch mit der geschichte der fm,
die gechichte der freimaurerei ist wichtig, aber nicht aus sich selbst, sondern als Motiv zu ethischem Handeln.



melden

Freimaurer

21.12.2007 um 16:02
so und ich werde jetzt meine neue tastatur anbringen, mensch das ist ja eine zumutung......


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 18:48
Weil ich gerade den Text über die Geschichte gelesen habe, da fällt mir noch was ein :)

Wie seht ihr eigentlich den salomonischen Tempel, welche Bedeutung hat er für euch?

Hatte vor kurzem einen Vortrag eines Alttestamentariers gehört, der die klassische Überleferung von Größe und Umfang des Tempels stark angezweifelt hat und dementsprechend auch die Zeit Salomos anders auslegte.

Bis denne

snoogans


melden

Freimaurer

21.12.2007 um 18:50
Der Vortrag war von Prof. Joachim Conrad Uni Jena


melden

Freimaurer

22.12.2007 um 15:31
Der Salomonische Tempel hat eine zentrale Bedeutung für uns FM! Stellt er den perfekten Bau dar. Der erste "Freimaurermeister" hat diesen Tempel erbaut. Hiram Abif!


melden

Freimaurer

22.12.2007 um 15:40
Wobei die Geschichte von Hiram Abif zum Einen der Bibel entlehnt ist und zum Anderen eine Erfindung und Weiterdichtung unbekannter Herkunft darstellt.


melden

Freimaurer

22.12.2007 um 15:53
@maranmey:
Klar steht sie in der Bibel. Was aber meinst du mit Erfindung und Weiterdichtung. Vieles ist allegorisch zu betrachten. Ich denke, wortwörtlich dürfen wir diese Dinge ohnehin nicht nehmen.


melden

Freimaurer

22.12.2007 um 15:57
Mit "Weiterdichtung" meine ich, daß die "Erweiterung" der Geschichte um Hiram Abif, jene nämlich, die in der FM ihre Anwendung findet, nur zu einem recht geringen Teil in der Bibel zu finden ist. Die Ausführungen dieser Geschichte sind eine jener Traditionen der FM, dessen Ursprung nicht mehr so recht nachvollziehbar ist.

Zumindest stellt dies meinen Stand des Wissens dar!


1x zitiertmelden

Freimaurer

23.12.2007 um 00:59
@ gläubiger übrigens , ich meinte mit noahisten, noahchiden, nur um das wort richtig zu stellen.
In andersons 2. Überarbeiteten konstitutionsbuch ist ja auch die rede von ihnen.


Ich will salomons tempel aufgreifen um zwei fragen zu stellen.

Bis vor dem 2. Wk gab es in deutschland die humanistische und die christliche freimaurerei.
Zuerst meine frage zu den christlichen freimaurern;
Gibt es sie noch oder besteht heute nur noch die humanistische freimaurerei in deutschland?

Und nun die andere frage;
,
welche bedeutung hat hiob aus der bibel für die freimaurerei und das was er geschrieben hat. ?
z.b. „wo ist der weg dahin, wo das licht wohnt, und die finsternis, wo hat sie ihre stätte“ (38, 19)
und wie sieht die heutige freimaurerei in deutschland den gedanken das licht = gott ist, und auch das wort = gott ist?
Ist das eine tragende säule in der freimaurerei?

gruss outsider


melden

Freimaurer

23.12.2007 um 01:02
Zitat von maranmeymaranmey schrieb:Mit "Weiterdichtung" meine ich, daß die "Erweiterung" der Geschichte um Hiram Abif, jene nämlich, die in der FM ihre Anwendung findet, nur zu einem recht geringen Teil in der Bibel zu finden ist. Die Ausführungen dieser Geschichte sind eine jener Traditionen der FM, dessen Ursprung nicht mehr so recht nachvollziehbar ist.
Nachvollziehbar ist die freimaurerei im heutigen sinne eh nur bis ins 18. jahrhundert. alles was davor gewesen ist / sein soll ist nicht eindeutig nachweissbar.
ausser das es die bauhütten und zünfte gab. aber eben in der traditon der handwerker, weniger der der freimaurer im geistigen sinne.

also hast du recht maranmay


melden

Freimaurer

23.12.2007 um 01:05
ich rede von der deutschen freimaurerei um iritationen zu vermeiden, ehe noch jemand kommt und sagt "ey, da gab es aber im 14. jahrhundert schon eine freemanson schreibweise in england."
gruss outsider


melden

Freimaurer

23.12.2007 um 10:30
>>Bis vor dem 2. Wk gab es in deutschland die humanistische und die christliche freimaurerei.
Zuerst meine frage zu den christlichen freimaurern;
Gibt es sie noch oder besteht heute nur noch die humanistische freimaurerei in deutschland?

Und nun die andere frage;
,
welche bedeutung hat hiob aus der bibel für die freimaurerei und das was er geschrieben hat. ?
z.b. „wo ist der weg dahin, wo das licht wohnt, und die finsternis, wo hat sie ihre stätte“ (38, 19)
und wie sieht die heutige freimaurerei in deutschland den gedanken das licht = gott ist, und auch das wort = gott ist?
Ist das eine tragende säule in der freimaurerei?<<
------------------------------------------------------------------------------------------------

Lieber OUTSIDER
ich sehe anhand deiner Fragen, das du dich wirklich intensiv mit dem Thema FM befasst. Ich behaupte sogar, das Du ein Suchender bist!
Aber nun zu deinen Fragen, soweit ich die beantworten kann.

1. Es gibt sowohl die sog. Christliche FM als auch die Humanistische FM. Allerdings sind die Grenzen fliessend! Hervor zu heben ist in der humanistischen FM die Großloge der Alten Freien und angenommenen Maurer von Deutschland, kurz AFuAMvD!
Als eher Christl. orientiert ist hier der Freimaurer Orden, kurz FO zu betrachten! Vereinigt in der Großen Landesloge! Insbesonere aber verlangt man in den Hochgradsysthemen ein eindeutiges Bekenntnis zu Christentum! Weniger in den unteren Graden aber in den Höheren, den sog. Ritter oder Erleuchteten Graden. Mehr darf ich Dir aber dazu nicht preisgeben!

2.Wie vieles aus der Bibel so hat auch Hiob allegorische Bedeutung.

3. Das Licht in der heutigen FM steht in ersterlinie für "Erkenntnis" weniger als Gottbegriff. Gott versteht sich in der FM als der große Architekt oder Baumeister des Ganzen.

Ich hoffe Dir einigermaßen Deine Fragen beantwortet zu haben.
LG


Anzeige

melden