Was geschah mit Flug MH370?
25.03.2025 um 23:57Ja das ist es, erkennt man auch ganz gut an anderen Stellen auf der Karte.passato schrieb:Oder ist das einfach schlechte Auflösung des Unterwasser Scans?
Nein, das wurde so nicht kommuniziert. Es wurde von OI ein 15000 km² umfassendes Gebiet genannt, welches innerhalb der Eingrenzung (weiße Linie) in der oben gezeigten Karte liegt. Hier hat man sich auf Ungenauigkeiten durch schlechte Auflösung oder das komplette Fehlen von Sonardaten der vorhergehenden Suchen konzentriert. Weiterhin wurde ein Weiterflug über die zuvor angenommene Strecke nicht ausgeschlossen. Dies betrifft sowohl den östlichen als auch westlichen Bereich vom siebten Ring (Fläche zwischen roter und weißer Eingrenzung in der Caption-Karte). Somit wären die Hotspots der IG und von Blelly und Marchand enthalten.passato schrieb:wurde das eigentlich explizit so kommuiziert dass sie alle Hotspots absuchen wollen? Also auch die von Godfrey und Lyne?
In der Vergangenheit hat das malaysische Transportministerium in Person von Anthony Loke verlautbaren lassen, dass sie einer zeitlich nicht begrenzten Suche nicht zustimmen würden. Es stand damals eine Frist von achtzehn Monaten im Raum. Ob sich daran etwas geändert hat, ist genau so wenig bekannt wie, ob der Vertrag nun endlich unterzeichnet worden ist. Das scheint aber nicht der Fall zu sein, weil das beim letzten Mal öffentlichkeitswirksam gemacht wurde.
Bekannt ist, dass OI bei einem Treffen mit den Malaysiern im März letzten Jahres überraschenderweise u.a. auch Richard Godfrey und Prof. Simon Maskell von der Liverpool University im Schlepptau hatte. Also die bekannten Vertreter der Annahme, dass man z. B. Flugzeuge rückwirkend mithilfe von WSPR tracken kann. Der Beweis dafür wurde bis heute nicht erbracht und wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch niemals erbracht werden. Ob OI letztendlich trotzdem den Hotspot von Godfrey und Maskell überprüfen wird, falls sie nichts finden, ist nicht bekannt. Wenn wir von den achtzehn Monaten als zeitlicher Rahmen für die Suche ausgehen, wäre es aber sicherlich möglich, da durch die verbesserte Technik - insbesondere in Sachen Batteriekapazität (mittlerweile 72 Std. ohne Aufladen) - der AUVs die 15000 km² deutlich vor Ablauf der genannten Frist zu schaffen sind.
Wahrscheinlicher ist es vielleicht, dass sich OI noch die Hotspots der Driftmodelle von Prof. Pattiaratchi vornimmt, indem sie sich in dem Bereich der neuen Reichweitenberechnung bis zum Broken Ridge vorarbeiten.
Dr. Lyne Hotspot dagegen wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht untersucht, da seine Theorie völlig abstrus ist und in der Wissenschaftsgemeinde abgelehnt wird, da sie nicht nachvollzogen werden kann (ähnlich wie bei Godfrey).
Viel Text und keine Belege, ich weiß, aber das Meiste lässt sich mit simpler Google-Suche schnell nachvollziehen und für den Rest z.B. mal hier nachforschen:
https://mh370.radiantphysics.com