Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Stein gefunden, wie heißt er?

24 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Natur, Stein ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Stein gefunden, wie heißt er?

02.07.2020 um 19:33
Zitat von Catwoman3Catwoman3 schrieb:Meine glänzend und sind sehr glatt. Hast du auch dafür eine Erklärung?
Das kann daran liegen, dass die schwarzen Steine aus dem zerbrochenen Schlackestein stammen, der zuvor als Straßenpflaster verwendet wurde. Möglich ist auch, dass man als Wegschotter nicht zerbrochene Pflastersteine verwendet hat, sondern das Abfallmaterial bei der Schlackesteinherstellung. Die Schlackesteine stammen aus dem Mansfelder Revier, wo Kupferschiefer abgebaut und verhüttet wurde:

Wikipedia: Mansfelder Kupferschlackensteine
In der etwa hundertjährigen Produktionszeit bis 1976 wurden rund 1,4 Milliarden Schlackensteine produziert. Daneben wurden auch andere Formteile (z. B. Rohre) und Schlackenwolle sowie stückige Schlacke (als Schottermaterial bzw. als Zementzuschlagstoff) hergestellt. Im Zeitraum von 1979 bis 1989 produzierte man in der Gegend noch 15 Millionen Kupferschlackesteine, zudem wurden drei Millionen Tonnen gebrochener Schlacke im Straßenbau verwendet.
Die glatte Oberfläche, der muschlige Bruch (der mich dazu veranlasst hatte, den größeren Brocken auf dem oberen Bild zunächst mit Feuerstein zu verwechseln) sowie die helleren runden Einschlüsse ergeben sich aus der Abkühlungsgeschwindigkeit der Schlacke:
Je nach Abkühlungsgeschwindigkeit erstarrte die Schlacke rein glasig (bei schneller Abkühlung), oder es wurde Pyroxen als kristalline Phase ausgeschieden. Daneben traten Reste der sulfidischen Phase (in Tröpfchenform) auf.
Quelle: Wikipedia: Mansfelder Kupferschlackensteine#Technische Eigenschaften


melden

Stein gefunden, wie heißt er?

02.07.2020 um 19:38
@Mutagenius

Ich danke dir.
Man lernt nie aus.


melden

Stein gefunden, wie heißt er?

02.07.2020 um 19:41
@Catwoman3

Gern geschehen. :)


melden

Stein gefunden, wie heißt er?

07.07.2020 um 01:48
@Catwoman3
Ach diesen Stein meinst du.
Früher hiess er Thorsten, aber inzwischen ist er etwas Arrogant geworden, und bildet sich ein, er könne sich seine Namen selbst aussuchen..
Joa..das macht er auch.
In 3 Stunden heisst er Katja.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Natur- und Tier-Dokus
Natur, 456 Beiträge, am 23.01.2025 von Luna2019
sarevok am 22.01.2019, Seite: 1 2 3 4 ... 20 21 22 23
456
am 23.01.2025 »
Natur: Fleischfressende Pflanzen
Natur, 280 Beiträge, am 26.01.2025 von NONsmoker
Nepenthes21 am 18.12.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 11 12 13 14
280
am 26.01.2025 »
Natur: Supervulkan Phlegräische Felder (Campi Flegrei)
Natur, 1 Beitrag, am 23.05.2024 von sentex
sentex am 23.05.2024
1
keine Antworten
Natur: Pflanzen, die auf Leitungen wachsen
Natur, 9 Beiträge, am 12.07.2024 von Marfrank
Marfrank am 10.07.2024
9
am 12.07.2024 »
Natur: Waldbaden / Shinrin Yoku
Natur, 4 Beiträge, am 11.05.2024 von Korrigan
synlesu am 10.05.2024
4
am 11.05.2024 »