Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
15.05.2021 um 22:47Das ist schon ein sensationeller Fund, so etwas wirst du kein zweites Mal finden :)NONsmoker schrieb:Zwei kämpfende Wespen
Das ist schon ein sensationeller Fund, so etwas wirst du kein zweites Mal finden :)NONsmoker schrieb:Zwei kämpfende Wespen
Ich war überrascht beim ersten Blick durchs Mikroskop.ProjectSerpo schrieb:Das ist schon ein sensationeller Fund
osaki schrieb am 24.04.2021:Denk mal dran, soooo alte Luft umschwebt die Mücke, wie die wohl riechen würde . . . Sauber, nach Wald, ohne jede Verschmutzung, vielleicht ein bißchen Meer . . .
Ich benutze Copal & Co zum Räuchern und drehe jetzt schon immer die größeren Stücke nachdenklich in den Fingern... ob was drin ist?NONsmoker schrieb:Zwei kämpfende Wespen, die sich um die Silberkugeln streiten
Na hoffentlich nicht :)sooma schrieb:.. ob was drin ist?
Der Gedanke bleibt nicht aus.osaki schrieb:was könnte in dem Moment passiert sein . . .
Ein Kampf, bei dem es keinen Sieger gab. Wie mussten diese beiden wohl gekämpft haben, dass beide die Gefahr nicht kommen sahen....NONsmoker schrieb:Das scheint wirklich ein Kampf gewesen zu sein
Genial, man muss sich nur zu helfen wissen! :)NONsmoker schrieb:mit Knete in der richtigen Position halten:
Ameisen besitzen meist verhältnismäßig kleine, aber gut ausgebildete Komplexaugen mit typischerweise einigen Hundert Einzelaugen (bei Pogonomyrmex etwa 400, ähnliche Werte bei den meisten anderen Gattungen).[13] Die Zahl der Einzelaugen ist in der Regel bei Geschlechtstieren höher als bei Arbeiterinnen und nimmt allometrisch mit deren Körpergröße zu. Die drei Stirnaugen (Ocelli) sind bei den geflügelten Geschlechtstieren vorhanden, bei den Arbeiterinnen fehlen sie oder sind funktionsuntüchtig (Ausnahme: einige Gattungen mit sehr hochentwickeltem optischen Sinn wie Myrmecia und Harpegnathos). Bei einer Reihe von Arten wurde das Sehen von Farben nachgewiesen. Diese Arten können UV-Licht, aber kein Rotlicht wahrnehmen. Meist sind nur zwei unterschiedlich farbempfindliche Sehpigmente vorhanden (bichromatisches Sehen), viele Gruppen (z. B. Blattschneiderameisen) sind sogar farbenblind. Außerdem wurde die Fähigkeit zur Analyse linear polarisierten Lichts nachgewiesen, wodurch die Tiere auch bei teilbedecktem Himmel den Sonnenstand ermitteln können. Diese Fähigkeit dient vermutlich der Orientierung im Gelände (nachgewiesen bei der Wüstenameise Cataglyphis).[14] Über die Stirnaugen ist nicht viel bekannt. Sie können Hell und Dunkel unterscheiden und ebenfalls ultraviolettes und polarisiertes Licht wahrnehmen. Sie scheinen jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf die Orientierungsfähigkeit zu haben. Möglicherweise unterstützen die Stirnaugen nur die Fähigkeiten der Komplexaugen.[9]Quelle: Wikipedia
Sehr tolles Insekt, hast du trotz viel Arbeit wunderschön fotografieren können-NONsmoker schrieb:Ich zeige euch hier eine kleine Ameise.
Und wie ! Danke, dass du uns so etwas tolles präsentierst :)NONsmoker schrieb:Aber ich glaube, es hat sich gelohnt.
Es gibt noch die Ocellen (Punktaugen) und unter die Facettenaugen, gibt es wiederum drei unterschiedliche Augen: Die klassischen Appositionsaugen, die neuralen Superpositionsaugen und die optischen Superpositionsaugen.dieLara schrieb:wie heißt den das Gegenteil Facettenauge? ... Ein "normales" nicht Facettenauge, eben! :D
Ja, das war auch mein Gedanke. :)ProjectSerpo schrieb:Eine Spinne und davor ein pflanzliches längeres Teil?