Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
18.03.2021 um 22:23Echt super!NONsmoker schrieb:Jetzt hab ich eine unter dem Mikroskop, eingeschlossen in Bernstein seit der Kreidezeit.
Echt super!NONsmoker schrieb:Jetzt hab ich eine unter dem Mikroskop, eingeschlossen in Bernstein seit der Kreidezeit.
Also diese Spinne hat sich ihren Lebensraum tatsächlich mit einigen Dinosauriern geteilt! Unvorstellbar und so toll!NONsmoker schrieb:seit der Kreidezeit.
Die Kleinen werden leichter übersehen ;)dieLara schrieb:Und dabei wieder so winzig, etwas über einen Millimeter.
Tja, dieses silbrige an den Seiten des Vorderkörpers gibt mir auch Rätsel auf.osaki schrieb:Oder kommt das vom licht ?
Ging mir auch so.osaki schrieb:Ich denke gerade an meine kindheit und wie mich die dinosaurier in ihren bann gezogen haben.
Ich hab 10 Bilder aufgenommen während der Schärfeeinstellung, ein AVI davon gemacht, dann das AVI in ein animatedGIF umgewandelt.osaki schrieb:Wie kommt es zu dem Bils ?
Fossile Laubmoose sind selten. Die ältesten Nachweise gehen auf das Karbon zurück. Aus allen darauf folgenden erdgeschichtlichen Perioden liegen fossile Belege vor.Quelle: Wikipedia
Die am besten erhaltenen Exemplare wurden in Bernstein tertiären Alters gefunden (Baltischer, Dominikanischer und Mexikanischer Bernstein). Ein Teil der im Tertiär vorkommenden Arten ist rezenten Moosen, von denen die meisten in Südostasien beheimatet sind, sehr ähnlich.
Vielen Dank für deine Worte. Das freut mich.unfair schrieb:Und dazu gehört deine Arbeit @NONsmoker.
Ja, das ist wirklich wahr :)unfair schrieb:Selten etwas richtig interessantes und geniales. Und dazu gehört deine Arbeit
Finde ich auch.unfair schrieb:Es ist schade dass deine Bilder sowenig Resonanz haben