Bündnis 90/Die Grünen
02.05.2024 um 23:43Vergessen wir mal nicht "jenseits jeder Vernunft". Von diesen 88% wählen immerhin so zwischen 16 und 20% die AfD.hidden schrieb:Und egoistisch und rücksichtslos.
Vergessen wir mal nicht "jenseits jeder Vernunft". Von diesen 88% wählen immerhin so zwischen 16 und 20% die AfD.hidden schrieb:Und egoistisch und rücksichtslos.
Ja würdest du das mal erklären bitte? Was macht für dich die Grünen besser, realistischer etc?Stirnsänger schrieb:Und die ist nun mal in weiten Teilen wesentlich realitätsbezogener als die ihrer Konkurrenten.
Tun sie ja auch.Dawn1983 schrieb:Aber dann müssten sie ja irgendwo höher als bei 12% rumdümpeln?
Warum sollten die anderen alle blöd sein? Keine Partei hat bundesweit eine Zustimmung von über 50%, was bedeutet, dass die (große) Mehrheit wen anders wählt, von daher kannste die Frage bei jeder Parteistellen, ob die Mehrheit, die was anderes wählt wohl blöd sei.Dawn1983 schrieb:Oder sind die restlichen 88% alle blöd?
Jo je nach Institut halt. Spiegel ist ja nu net grad rechts…kuno7 schrieb:Tun sie ja auch.
Die Grünen haben laut einer aktuellen Forsa-Analyse zuletzt sehr viele Wähler aus der politischen Mitte verloren, die sie rund um die Bundestagswahl 2021 hinzugewonnen hatten. Wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts für das RTL/ntv-»Trendbarometer« zeigt, würden die Grünen – wenn der Bundestag schon im April 2024 gewählt würde – lediglich zwölf Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten.Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-gruenen-haben-viele-waehler-aus-der-mitte-verloren-forsa-umfrage-a-edf0ccfe-2991-45b9-97af-2a7e0219cff8
Hab ich ja auch nich behauptet, aber man sollte schon mehrere Umfragen betrachten und da kommen die Grünen im schnitt auf so knapp 14%, was nich sonderlich unter dem letzten Wahlergebnis liegt.Dawn1983 schrieb:Jo je nach Institut halt. Spiegel ist ja nu net grad rechts…
Ich würde nich sagen, die Grünen wären besser oder realistischer als die anderen Parteien. Gewählt hab ich die Grünen zuletzt, weil sie für mich die Partei waren, mit denen ich mich inhaltlich am ehesten identifizieren kann, auch wenn ich nich alle Ansichten teile.Dawn1983 schrieb:Was macht die Grünen für dich gut, realistischer als die anderen?
Naja ehrlich gesagt ist das mit den Statistiken eh Unsinn. Es zählt was am Wahltag ist. Irgendwie ist das wie beim Fußball. Schießt einer mal drei Spiele lang kein Tor, gehört er entlassen, macht er im vierten zwei ist er wieder der Held. Ob jetzt 12 oder 14%, darum will ich mich net streiten.kuno7 schrieb:Hab ich ja auch nich behauptet, aber man sollte schon mehrere Umfragen betrachten und da kommen die Grünen im schnitt auf so knapp 14%, was nich sonderlich unter dem letzten Wahlergebnis liegt.
Die anderen beiden Koalitionspartner in der Ampel haben deutlich mehr verloren.
Und wie ist es jetzt? Würdest du sie wieder wählen? Und wenn ja, warum?kuno7 schrieb:Gewählt hab ich die Grünen zuletzt, weil sie für mich die Partei waren, mit denen ich mich inhaltlich am ehesten identifizieren kann
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären, würde ich die Grünen vermutlich wieder wählen, ja.Dawn1983 schrieb:Und wie ist es jetzt? Würdest du sie wieder wählen?
Weil sie meinem politischen Standpunkt immer noch am nächsten kommen.Dawn1983 schrieb:Und wenn ja, warum?
Ich schau mir schon seit längerem keine Politik Talkshows mehr an, da kommt eh nix bei rum.Dawn1983 schrieb:Wenn ich gestern Frau lang bei Ilner gesehen hab…. Sorry für mich ist das Ideologie gepaart mit Unwissenheit und sonst nix.
Würdest du mir da bitte ein paar Beispiele geben?kuno7 schrieb:Weil sie meinem politischen Standpunkt immer noch am nächsten kommen.
Hier ist es zusammengefasst. Für mich geben sich übrigens alle drei nix.kuno7 schrieb:Ich schau mir schon seit längerem keine Politik Talkshows mehr an, da kommt eh nix bei rum.
Was genau hat sie denn gesagt, was dich zu deinem Statement veranlasst?
Die Talk-Runde bei „Maybrit Illner“ legt das Ausmaß des Ampel-Desasters offen: Während Deutschland wirtschaftlich abwärts trudelt, verharren die Regierungsparteien lieber in ideologischen Grabenkriegen, anstatt tatsächlich etwas zu verändern.Quelle: https://m.focus.de/kultur/kino_tv/bei-maybrit-illner-als-gruenen-chefin-lang-in-die-defensive-geht-zeigt-sich-das-ganze-ampel-desaster_id_259909932.html
Umwelt- und Klimaschutz, vorantreiben der Energiewende.Dawn1983 schrieb:Würdest du mir da bitte ein paar Beispiele geben?
Hm, klingt für mich wie ein typischer Meiunungsartikel vom Fokus.Dawn1983 schrieb:Hier ist es zusammengefasst. Für mich geben sich übrigens alle drei nix.
das mag sein, aber interessant finde ich es immer wieder (auch psychologisch gesehen) wie da argumentiert wird ;)kuno7 schrieb:Ich schau mir schon seit längerem keine Politik Talkshows mehr an, da kommt eh nix bei rum.
schade, hatte ich verpasst.Dawn1983 schrieb:Wenn ich gestern Frau lang bei Ilner gesehen hab…. Sorry für mich ist das Ideologie gepaart mit Unwissenheit und sonst nix
Der politische Betrieb ist immer ein Ideenwettbewerb. Bundesfinanzminister Lindner etwa will Unternehmen grundsätzlich steuerlich entlasten, um den Wirtschaftsstandort Deutschland auch für ausländische Investoren interessant zu machen. Ricarda Lang als Vertreterin der Grünen hingegen will nur solche Unternehmen finanziell begünstigen, die in ökologische oder digitale Transformation investierenklingt ja eigentlich richtig mMn.
In einer guten Koalition würde man versuchen, einen gesunden Mittelweg zu finden. Lang sagt es ja selbst: „Am Ende lebt die Demokratie vom Kompromiss.“Aber jetzt kommts, das hattest du wohl sicherlich gemeint, Dawn? :
Von einer Bereitschaft dazu ist in dieser „Maybrit Illner“-Runde nichts zu spüren. Beispiel gefällig? CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schlägt vor, den Menschen wieder mehr Lust auf Arbeit zu machen, indem Überstunden steuerfrei gestellt werden. Für Lang ist dies gleich ein ideologischer Frontalangriff, da so bestehende Geschlechtsunterschiede in der Arbeitswelt zementiert würden: Während der Vollzeit-Vati Überstunden schiebt, um die Familienkasse steuerbegünstigt zu füllen, muss die Teilzeit-Mutti mehr unbezahlte Familienarbeit schultern. Die Vorstellung, dass auch Frauen – ob in Teil- oder Vollzeit – Überstunden machen und davon profitieren könnten, hat in Ricarda Langs kleinem Weltbild keinen Platz.Und sowas sind ja nun auch nicht gerade neue Erkenntnisse (das Unterstrichene von mir):
Und was wird nun aus Wirtschaftswende und „wuchtigem“ Entlastungspaket? „ Wir haben schon einiges auf den Weg gebracht“, behauptet Ricarda Lang und beklagt sicherheitshalber noch schnell, wie schwierig die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Rahmenbedingungen für diese Koalition von Anfang an gewesen seien. Dennoch, glaubt sie, werde man sich noch zusammenraufen, „denn wir haben als Regierung eine Herausforderung für dieses Land“. Dass allein das Wissen um diese Verantwortung ideologische Mauern einreißt, darf bezweifelt werden.
SomertonMan schrieb am 27.04.2024:Meine Frisörin sagte mal, wer zeitig graue Haare kriegt, bekommt keine Glatze.
Herr! Lass Hirn regnen!Optimist schrieb:on einer Bereitschaft dazu ist in dieser „Maybrit Illner“-Runde nichts zu spüren. Beispiel gefällig? CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schlägt vor, den Menschen wieder mehr Lust auf Arbeit zu machen, indem Überstunden steuerfrei gestellt werden. Für Lang ist dies gleich ein ideologischer Frontalangriff, da so bestehende Geschlechtsunterschiede in der Arbeitswelt zementiert würden: Während der Vollzeit-Vati Überstunden schiebt, um die Familienkasse steuerbegünstigt zu füllen, muss die Teilzeit-Mutti mehr unbezahlte Familienarbeit schultern. Die Vorstellung, dass auch Frauen – ob in Teil- oder Vollzeit – Überstunden machen und davon profitieren könnten, hat in Ricarda Langs kleinem Weltbild keinen Platz.
Top, weniger Ausstoß und Energiebedarf durch Firmenpleiten, sensationell, da sollten wir weiter machen.kuno7 schrieb:Umwelt- und Klimaschutz, vorantreiben der Energiewende.
Hier findet man die Sendung, ich gucke sie mir nach meinem Entspannungsprogram an:Optimist schrieb:schade, hatte ich verpasst.
Naiv in dem Sinne das weite Teile der Bevölkerung nicht bereit sind sich einzuschränken und die Verantwortung auf andere abschieben. Es gilt nur was nichts kostet oder sogar Anreize gibt.Dawn1983 schrieb:@hidden
Findest du’s net arrogant 88% der Bevölkerung naiv zu nennen? Vielleicht ist ja genau das was „euch“ grüne so unbeliebt bei vielen macht?
danke :)Abahatschi schrieb:Hier findet man die Sendung
vielleicht mal weniger Prestigeobjekte und sinnlose Projekte (sh. das was Mario Barth oftmals zeigt)?hidden schrieb:Wie sollen die Verluste durch eine Steuerentlastung bei Überstunden gegenfinanziert werden?
ja sicher, teils zum Positiven, aber teils auch zum Negativen. Um jeweils wieviel Prozent auf beiden Seiten liegt im Auge des Betrachters ;)hidden schrieb:Man kann von der Art und Weise, wie die Grünen Gesetze machen halten was man will, aber es ändert auch was
du sagst es - monotones Weiß.hidden schrieb:Alte Häuser wurden reihenweise plattgemacht und monotone weiße Würfel...
ja sicherlich, aber das Gesetz wie es ursprünglich angedacht war, wirklich jedem die Wärmepumpen aufzuzwingen - auch Atbauten - war halt kein guter Einfall. Aber Habeck war ja zum Glück auch zurück gerudert.hidden schrieb:mit viel Isolierung, Flachdach und kleinen Fenstern, oder bodentiefen haben die Standorte übernommen und außnahmslos alle haben Wärmepumpen, obwohl Gas in den Straßen liegt.
Also ich sag einfach mal - geht doch, wenns sein muß.
Wer guckt denn diesen Kasper? Da gibt es seriösere Sendungen, bspw. Report Mainz oder Report München. Alle meckern immer auf die ÖR, von wegen Staatsfernsehen, aber haben wahrscheinlich noch nie gesehen, dass die äußerst kritische TV-Formate haben.Optimist schrieb:sh. das was Mario Barth oftmals zeigt)?
Dem seine Sendung ist vor allem bei einem gewissen Klientel sehr beliebt. In den sozialen Medien werden ständig Clips dieser Sendung geteilt und irgendwie stellen es immer AFD Sympathisanten online. Bevorzugt noch mit der Anmerkung im Text, es schnell zu teilen bevor es wieder gelöscht wird um Zensur zu betreiben.SomertonMan schrieb:Wer guckt denn diesen Kasper?
Vielleicht bin ich naiv oder die 12% in der BRD die glauben oder hoffen mit vernünftigen Leuten und der richtigen Politik etwas sinnvoll bewegen zu können. Fakt ist wohl eher das "die findigen und schlauen" Eliten ihr Wissen hauptsächlich für sich selbst und nicht für das Allgemeinwohl einsetzen.Dawn1983 schrieb:Findest du’s net arrogant 88% der Bevölkerung naiv zu nennen?
Leider auch eher Satiresendungen, bei deren Beiträge eher zum Weinen ist, wie Extra3 - Der reale Irrsinn, Quer in BR3 oder die Heute Show.SomertonMan schrieb:Da gibt es seriösere Sendungen, bspw. Report Mainz oder Report München.
Sehr wohlwollend formuliert - typischer FDP-Wähler. Grundsätzlich ist in Deutschland eine Technologiefeindlichkeit zu beobachten. Vor allen Dingen aber eine absolute Unwissenheit über Physik. Selbst an Mathe scheitern ja viele eindrucksvoll:hidden schrieb:Vielleicht naiv. Die hoffen das der Krug an ihnen vorübergeht und die Technik - die uns in diese Situation gebracht hat - uns aus dieser wieder herausholt... irgendwie und irgendwann...
Typisch für AfD-Wähler.hidden schrieb:Und egoistisch und rücksichtslos.
Für mich ist die CDU die Partei - neben der FDP - die nur Ideologien hat und Verbote fordert. FÜR etwas kann die Partei einfach nicht sein und wenn, dann können Sie es nicht beschreiben. Man schaue sich die aktuellen Wahlplakate an. Sowas einfältiges. Jeder Grundschüler kriegt bessere Ideen und Wünsche aufs Papier.Dawn1983 schrieb:Sorry für mich ist das Ideologie gepaart mit Unwissenheit und sonst nix.
Wir haben doch schon heute Milliarden von Überstunden. Warum sollten wir noch mehr Überstunden machen? Welcher Arbeitnehmer ist denn so doof, auf Freizeit zu verzichten? Diejenigen, die heute schon Überstunden machen, werden das auch weiterhin tun, aber alle anderen eben nicht!gewitter32 schrieb:Was hat die dagegen, dass Mutti UND Vati auf ihre Überstunden die sie leisten keine Steuern zahlen?
Die Menschen wollen(!) abfeiern und weniger arbeiten. Diese Umfrage ist schon 5 Jahre alt, aber der Trend dürfte sich nicht umgekehrt haben:gewitter32 schrieb:Jetzt ist kaum jemand zu Überstunden bereit, wenn er sie nicht abfeiern kann, denn man sieht von dem Geld kaum was.
Fast jeder zweite Beschäftigte in Deutschland würde gerne weniger arbeiten. Laut einer aktuellen Umfrage des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der Networking-Plattform Xing würde ein großer Teil der Angestellten gerne die wöchentliche Arbeitszeit verringern und dafür sogar Gehaltseinbußen in Kauf nehmen.Quelle: https://de.statista.com/infografik/18119/umfrage-zur-verringerung-der-arbeitszeit/
Weil es nur noch ein Leben ist, um leben um zu arbeiten. Andersrum wäre es richtig. Laufend kommen neue Abgaben hinzu oder diese werden erhöht. Wieso wird bspw. Gas schon wieder teurer, obwohl die Speicher angeblich voll bis unters Dach sind? Man bezahlt sich doch nur noch dumm und dämlich.SvenLE schrieb:Fast jeder zweite Beschäftigte in Deutschland würde gerne weniger arbeiten.
Wer ist denn "Wir" in Deiner Behauptung?SvenLE schrieb:Wir haben doch schon heute Milliarden von Überstunden