Beispiel nicht verstanden...
Der der das Geld zur Verfügung stellt darf am restlichen wirtschaftsverkehr nicht teilnehmen sonst ist das System ad absurdum geführt. Banken kaufen doch auch kein essen für die Mitarbeiter... die bekommen Lahn und sind in den wenigsten fällen schuldner der eigenen Bank... es ist aber auch schnuppe, da haben sich sehr schlaue Wirtschaftler schon drüber ausgelassen, und Zinsen waren nicht umsonst mal verboten. Ich erwarte garnicht das das hier irgendwer schnallt, es würde mcih eher überraschen.
Falsch, du hast meine Erklärung nicht verstanden.
Durch Zinsen entstweht weder Geld, noch verschwindet welches. Es wird lediglich umverteilt.
Und Banken sind in der Hinsicht ein gutes Stichwort. Sie verzinsen sehr viel Geld, und haben daher hohe Zinseinnahmen. Und abgesehen vom Lohn tun sie noch anderes damit: entweder vergrößern sie ihr geschäft (weitere Darlehnen, zusätzliche Fillialen etc.) oder sie schütten es an ihre Anteilseigner aus. In beiden Fällen bleibt das Geld keineswegs bei der Bank, sondern fließt zurücjk in den Wirtschaftskreislauf, und kann von denen, die Schulden gemacht haben dazu benutzt werden, diese zurückzuzahlen.