Das bedingungslose Grundeinkommen
24.01.2021 um 19:31Welcher Bürger wird durch die Schenkung von 1000€ unglücklich?Tripane schrieb:Welche "Grundlagenforschung" denn?
Welcher Bürger kündigt obwohl er weiss dass die 1000€ nur 12 Monate bekommt?
Welcher Bürger wird durch die Schenkung von 1000€ unglücklich?Tripane schrieb:Welche "Grundlagenforschung" denn?
Das hatte ich doch beschrieben. Festzustellen, wie rechtlich, logistisch, soziologisch, politisch ein BGE umsetzbar wäre, wie schnell man das machen kann, welche zwischenschritte erforderlich und machbar sind usw.Tripane schrieb:Welche "Grundlagenforschung" denn? Bitte jetzt nicht auf links-gaga Modus schalten!
Verdient es euch, ich brauche mein Geld selbst und für andere Dinge.shionoro schrieb:Dafür braucht man geld
Wie oft hatten wir das denn schon? Wird Unsinn "geheiligt" indem man ihn fortan nicht mehr als Unsinn deklariert, sondern als Grundlagenforschung?Abahatschi schrieb:Welcher Bürger wird durch die Schenkung von 1000€ unglücklich?
Welcher Bürger kündigt obwohl er weiss dass die 1000€ nur 12 Monate bekommt?
In Schilda ist das gängige Praxis...da freute sich die Kuh auch auf das Grass auf der Stadtmauer.Tripane schrieb:Wird Unsinn "geheiligt" indem man ihn fortan nicht mehr als Unsinn deklariert, sondern als Grundlagenforschung?
Das ist grundlagenforschung.Tripane schrieb:Abgesehen davon, dass das wenig mit Grundlagenforschung zu tun hat, sondern mehr mit Anwendung, sollte dann auch klar sein, was in dem Zusammenhang "Versuchskaninchen" bedeutet. Besser hätte ich geschrieben "Geschädigte".
Wenn solche nicht notwendig wären, wäre die "Grundlagenforschung" vielleicht längst abgeschlossen, weil es dann weniger Widerspruch geben würde. Aber so ist es eben nicht.
Die Grundlagenforschung (englisch meist: basic research, teilweise auch fundamental research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.Quelle: Wikipedia: Grundlagenforschung
Die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften wie die Psychologie, Anthropologie, die Pädagogik oder die Sprachwissenschaften liefern grundlegendes Wissen über kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie über soziale Strukturen. Sie schaffen damit eine Basis für Entscheidungen über aktuelle anthropologische oder gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen.
Die Grundlagenforschung schafft ein Elementarwissen für weitergehende Forschung und unterscheidet sich insofern von der angewandten Forschung und der Industrieforschung, die teilweise ähnliche Forschungsfelder bearbeiten, diese jedoch unter einem anderen Fokus und anderen, etwa wirtschaftsorientierten Zielsetzungen, betrachten. Der Begriff der Grundlagenforschung wurde populär durch den Report Science - The Endless Frontier des US-amerikanischen Ingenieurs Vannevar Bush. Dieser Bericht markierte zugleich den Beginn der modernen Wissenschaftspolitik. Der Begriff Basic Research wurde zuerst von dem US-Staatssekretär Henry C. Wallace gebraucht.[1]
Ja eben. Wenn man mit BGE Befürwortern redet, sieht man zwar das Euro-Symbol in ihren Augen flackern, aber es meist noch nicht mal ansatzweise eine theoretische Konzeption eines BGE zu bekommen. Sorry, das sind irre Fantasien, getrieben von Habgier, dekadenter Faulheit und Allmachtssehnsüchten, aber es ist sicher keine Grundlagenforschung.Abahatschi schrieb:In Schilda ist das gängige Praxis...da freute sich die Kuh auch auf das Grass auf der Stadtmauer.
Kieck mol, da frett se schon.
Ist es nicht. Ohne sauberst ausgearbeitete Theorien im Vorfeld ist es nicht mal Wissenschaft. Sonst kannst du auch die Doktorspiele von Kleinkindern als Grundlagenforschung bezeichnen.shionoro schrieb:Das ist grundlagenforschung.
Setze in diesem Beispiel BGE für H4 ein und Du hast Deine Grundlagenforschung.shionoro schrieb:Die, die das gekonnt ignorieren, bleiben dann im H4 system übrig,
Und du denkst, dass ich vor hätte, einfach leuten ohne vorher einen versuchsaufbau auszuarbeiten, geld geben will? Echt? Ich dachte, das ist irgendwie implizit klar.Tripane schrieb:Ist es nicht. Ohne sauberst ausgearbeitete Theorien im Vorfeld ist es nicht mal Wissenschaft. Sonst kannst du auch die Doktorspiele von Kleinkindern als Grundlagenforschung bezeichnen.
Und dann bleibt immer noch mein Einwand, dass ich nicht die Bereitschaft ausreichend vieler Menschen sehe, dafür als Versuchskaninchen zur Verfügung stehen zu wollen.
Wenn ich in dem beispiel BGE für H4 einsetze, dann habe ich nicht meine Grundlagenforschung. Ich verstehe nichtmal,w as du mit dem satz meinst, wenn ich ehrlich bin.Gwyddion schrieb:Setze in diesem Beispiel BGE für H4 ein und Du hast Deine Grundlagenforschung.
Das einzige was wegfallen würde ( die Höhe BGE u. H4 dürfte monetär ungefähr gleich sein ) wären Sanktionen bzw. die Pflicht
sich wenigstens um Arbeit zu bemühen. Wer das jedoch wie ein Arno Dübel zeitlebens unterläßt, dem sein Leben wird doch schon
wie mit einem BGE finanziert.
Haben wir doch in D schöne Erfahrungen. "Parkbesucher", Menschen mit "irgend was" u.s.w. Halt die übliche Umbenennung und Probleme oder Tatsachen verschwinden.Tripane schrieb:Wird Unsinn "geheiligt" indem man ihn fortan nicht mehr als Unsinn deklariert, sondern als Grundlagenforschung?
Ich Zusammenhang mit BGE hab ich meines ja auch gefunden. Es ist nicht übermäßig elaboriert, aber in groben Zügen kennst du es.shionoro schrieb:Versteh ich nicht. Wie soll ein theoretisches konzept ohne grundlagenforschung entstehen?
Du kannst anhand derjenigen die H4 ein Leben lang erhalten und es schaffen sich sämtlichen Auflagen zu entziehen erkennen,shionoro schrieb:Wenn ich in dem beispiel BGE für H4 einsetze, dann habe ich nicht meine Grundlagenforschung. Ich verstehe nichtmal,w as du mit dem satz meinst, wenn ich ehrlich bin.
Solange es noch ein Pflicht gibt Arbeit zu suchen und notfalls auch aufzunehmen, sieht es auf unserern Arbeitsmarkt noch recht gut ausshionoro schrieb:Hartz 4 ist ein vollkommen anderes Ding. Das bekommst du ja nicht mehr, wenn du arbeitest.
Naja, das reicht mir einfach nicht. Du redest von Versuchsaufbau, fragst mich aber rhetorisch, inwiefern ich dabei Versuchskarnickel werden würde. Sag mir nicht du würdest mich (und es scheint noch einige zu geben, die da nicht dabei sein wollen) bei diesem Experiment explizit unbehelligt lassen wollen.shionoro schrieb:Und du denkst, dass ich vor hätte, einfach leuten ohne vorher einen versuchsaufbau auszuarbeiten, geld geben will? Echt? Ich dachte, das ist irgendwie implizit klar.
Doch natürlich wärst du davon unbehelligt. Wenn ich tausend Leute für 20 Jahre ein BGE gebe, dann kostet das gut 300 mio Euro über 20 Jahre hinweg, also ca 15 mio Euro im Jahr. Im Bundeshaushalt wären das solche Peanuts, dass du dafür keine Steuererhöhung zu erwarten hättest oberhalb des cent bereiches.Tripane schrieb:Naja, das reicht mir einfach nicht. Du redest von Versuchsaufbau, fragst mich aber rhetorisch, inwiefern ich dabei Versuchskarnickel werden würde. Sag mir nicht du würdest mich (und es scheint noch einige zu geben, die da nicht dabei sein wollen) bei diesem Experiment explizit unbehelligt lassen wollen.
Aber ich kann damit keine forschung betreiben, weil ich ja gar nichts darüber weiß, wie leute reagieren würden, würden sie das H$ ihr leben lang kriegen unabhängig von ihrer beschäftigung.Gwyddion schrieb:Solange es noch ein Pflicht gibt Arbeit zu suchen und notfalls auch aufzunehmen, sieht es auf unserern Arbeitsmarkt noch recht gut aus
und macht ein BGE zum jetzigen Zeitpunkt obsolet.
Hallo, hier ich melde mich 🙋♂️...ich nehme das Geld und werde keine Minute arbeiten, das sage ich schon mal vorab.shionoro schrieb:Aber ich kann damit keine forschung betreiben, weil ich ja gar nichts darüber weiß, wie leute reagieren würden, würden sie das H$ ihr leben lang kriegen unabhängig von ihrer beschäftigung.