Das bedingungslose Grundeinkommen
08.03.2018 um 17:47Woher sollen dann die zusätzlichen Milliarden jedes Jahr kommen?taren schrieb:es wird nivht zwingend eine Konsumsteuer benötigt und wäre auch kontraproduktiv für das BGE.
Woher sollen dann die zusätzlichen Milliarden jedes Jahr kommen?taren schrieb:es wird nivht zwingend eine Konsumsteuer benötigt und wäre auch kontraproduktiv für das BGE.
Also, ich habe einen echt schnellen Farbdrucker abzugeben.Nerok schrieb:Woher sollen dann die zusätzlichen Milliarden jedes Jahr kommen?
So frei nach Draghi, wie man sieht es würde funktionieren ;) jedenfalls ein paar Jahre :PAbahatschi schrieb:Also, ich habe einen echt schnellen Farbdrucker abzugeben.
Wie haben denn die Dänen das Problem gelöst, denn die erheben ja auch unter anderem auf Autos 100% Luxussteuer oder is bei denen jetz die Binnennachfrage nach Autos bei Null?sacredheart schrieb:Wenn ein Auto dann bei uns 60.000€ kostet und in Holland das gleiche 31.000€, kaufe ich es in Holland.
Vielleicht sollte man erstmal die Höhe des angedachten BGE klären, um zu überschauen wie viele Milliarden es denn überhaupt werden würden.Nerok schrieb:Woher sollen dann die zusätzlichen Milliarden jedes Jahr kommen?
Hättste mich mal gefragt, ich hätt dir auch erklären können, warum das drucken von mehr Geld nich zu Mehrwert führt. :DAbahatschi schrieb:Also, ich habe einen echt schnellen Farbdrucker abzugeben.
------------------------
Ich sehe ein Teil des Verständnisses fehlt weil man Mehrwert, Wert, Vermögen und Geld nicht versteht, auch nicht wie diese zusammenhängen.
Das ist doch gar nicht definiert, da ich auch keine Summe genannt habe, insofern sind die Milliarden erstmal deine Annahme. Es ist erstmal sinnvoll die bestehenden Sozialleistungen zu bündeln und in einer Art Grundeinkommen zu sammeln, allerdings nur als Ersatz für bestehende Sozialleistungen und das sind schon einige Milliarden. Ob und wie man es dann umstellt hängt auch von der weiteren Entwicklung ab, falls Robotik und AI zunehmend den Arbeitnehmer verdrängt, dann müssen diese auch besteuert werden. Die Frage ist doch eher woher sollen die zusätzlichen Milliarden kommen falls Robotik und AI den Arbeitsmarkt zunehmend schwächen und die Arbeitslosenzahlen einfach nicht mehr tragbar sind, wie willst du dieses Problem lösen oder einfach negieren, wird schon nicht passieren. Das ist doch die entscheidende Thematik, wie kann der Staat weiter überleben wenn hohe Arbeitslosenzahlen normal sind und Konsum stetig sinkt aber dennoch die Produktivität steigt und BIP hoch ist.Nerok schrieb:Woher sollen dann die zusätzlichen Milliarden jedes Jahr kommen?
Hm, hätt ich so auch nich erwartet. Hat denn überhaupt wer sowas behauptet?Abahatschi schrieb:Mehrausgaben des Staates führen nicht zu noch höheren Mehreinnahmen des Staates.
Keep it simply: Wenn ein Unternehmen einen Roboter anschafft und dafür einen Arbeiter entlässt, dessen Gehalt nur einen Durchschnittssteuersatz, sagen wir mal 30, oder 35% beträgt, die Unternehmenssteuer, sich nach dem Gewinn bemisst aber bei durchschnittlich 40% liegt, warum sollte der Staat da eingreifen?taren schrieb: Ob und wie man es dann umstellt hängt auch von der weiteren Entwicklung ab, falls Robotik und AI zunehmend den Arbeitnehmer verdrängt, dann müssen diese auch besteuert werden. Die Frage ist doch eher woher sollen die zusätzlichen Milliarden kommen falls Robotik und AI den Arbeitsmarkt zunehmend schwächen und die Arbeitslosenzahlen einfach nicht mehr tragbar sind, wie willst du dieses Problem lösen oder einfach negieren, wird schon nicht passieren.
Das ist doch keine Antwort auf meine Frage?Bauli schrieb:Irgend jemand hat es schon einmal verlinkt. Ich glaube @Abahatschi war es die letzten Tage.
Es wird nicht wahrer je öfter es wiederholt wird...MrMister94 schrieb:Meiner Meinung wird ein Grundeinkommen kommen müssen, da immer mehr und mehr Arbeitsplätze von Robotern wegrationalisiert werden.