shionoro schrieb:Das problem ist, dass es strukturabhängig ist. Da können nicht einige wenige leute "sich besinnen" und etwas ändern. Du müsstest die gesamte öffentlich rechtliche Struktur ändern, damit entscheidungen anders getroffen werden, und das ist sehr schwierig.
Meine Rede, wenn es um den ÖR geht. Die Strukturen sind so verkrustet dass die ohne starke Einschnitte und Umstrukturierung es nicht schaffen werden, weiterhin relevant zu bleiben. Der ESC ist dabei nur der Indikator und auch verschmerzbar, weil heute schon niemand mehr über die Platzierung nachdenkt.
Aber das zieht sich ja durch große Teile des Programms oder zumindest kann man erahnen, dass es genau in diese Richtung gehen wird.
Nach und nach das Unterhaltungsprogramm abzugeben wäre z.B. ein erster Schritt.
Nemon schrieb:Dem gegenüber stehen einige ör-Spartenkanäle als Flaggschiffe des deutschen Bildungsprogramms.
Und wenn man sich die Kosten dafür ansieht, wird einem schwindelig.
Arte z.B. mag ich ganz gerne und ist wohl auch objektiv gesehen ein Sender, der hochwertiges Material ausstrahlt, kostet 30 Cent vom monatlichen Beitrag oder 67 Mio. insgesamt im Jahr.
Warum gibt es keine vergleichbare Kooperation mit der BCC oder Spanien z.B.? Dafür würde ich mit Kusshand weiter 30 Cent pro Monat zahlen.